Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
X
0b
21719
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz
Meum athamanticum
X
13763
Meum anethifolium
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus germanica
L.Echte Mispel
Mespilus germanica
X
16564
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Mespilus domestica
(L.) All.Speierling
Sorbus domestica
18063
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut
Mercurialis perennis
X
14188
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut
Mercurialis annua
X
14182
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Menyanthes nymphoides
L.Gewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
7494
Mentha × wirtgeniana
F. W. Schultz
Mentha smithiana
5635
Mentha viridis var. glabrata
Lej. & Courtois
Mentha spicata subsp. spicata
5597
Mentha × villosa nothovar. villosa
Mentha villosa
5609
Mentha × villosa nothovar. alopecuroides
(Hull) Harley
Mentha villosa
5609
Mentha × villosa nothosubsp. nemorosa
Mentha villosa
5609
Mentha villosa
Huds.
Mentha villosa
E
5609
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Mentha verticillata s. str.
L.
Mentha verticillata s. str.
X
5640
Mentha verticillata s. l.
L.Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)
Mentha verticillata agg.
5621
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Mentha suavis
Guss.
Mentha suavis
X
5572
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
X
1
5608
Mentha suaveolens agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha spicata subsp. spicata
Mentha spicata subsp. spicata
E
5597
Mentha spicata subsp. glabrata
(Lej. & Courtois) Lebeau
Mentha spicata subsp. spicata
5597
Mentha spicata × suaveolens
Mentha villosa
5609
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
X
5577
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha smithiana
R. A. Graham
Mentha smithiana
X
5635
Mentha × rubra
Sm.
Mentha smithiana
5635
Mentha rotundifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.
Mentha rotundifolia
X
5601
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Mentha × pubescens
auct.
Mentha dumetorum
5558
Mentha × piperita nothovar. citrata
(Ehrh.) Briq.
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothosubsp. piperita
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothosubsp. nepetoides
Mentha piperita
5561
Mentha × piperita nothosubsp. citrata
(Ehrh.) Briq.
Mentha piperita
5561
Mentha piperita
L.
Mentha piperita
E
5561
Mentha parietariifolia
(Becker) Wender.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha ortmanniana
OpizWasser-Minze
Mentha aquatica
5535
Mentha niliaca non Juss. ex Jacq. 1777
auct.
Mentha villosa
5609
Mentha niliaca
Jacq.
Mentha rotundifolia
5601
Mentha × nepetoides
Lej.
Mentha piperita
5561
Mentha nemorosa
Willd.
Mentha villosa
5609
Mentha × nemorosa
auct.
Mentha rotundifolia
5601
Mentha muelleriana
F. W. Schultz
Mentha carinthiaca
5623
Mentha maximilianea
F. W. Schultz
Mentha suavis
5572
Mentha longifolia subsp. longifolia
Mentha longifolia subsp. longifolia
X
5589
Mentha longifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)
Mentha spicata agg.
5577
Mentha gracilis
Sole
Mentha gracilis
X
5628
Mentha × gentilis nothosubsp. veronensis
Mentha gracilis
5628
Mentha × gentilis nothosubsp. gentilis
auct.
Mentha gracilis
5628
Mentha gentilis
auct.
Mentha gracilis
5628
Mentha dumetorum
Schult.
Mentha dumetorum
X
5558
Mentha dalmatica
Tausch
Mentha dalmatica
X
5626
Mentha × citrata
Ehrh.
Mentha piperita
5561
Mentha carinthiaca
Host
Mentha carinthiaca
X
5623
Mentha carinthiaca
auct.
Mentha dalmatica
5626
Mentha austriaca
Jacq.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis × viridis
Mentha gracilis
5628
Mentha arvensis var. procumbens
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. praecox
(Sole) C. N.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. parietariifolia
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. minor
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. legitima
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. lanceolata
BeckerAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis var. agrestis
(Sole) C. N.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis subsp. agrestis
(Sole) Briq.Acker-Minze
Mentha arvensis
5539
Mentha arvensis × piperita
Mentha smithiana
5635
Mentha arvensis
L.Acker-Minze
Mentha arvensis
X
5539
Mentha aquatica subsp. ortmanniana
(Opiz) LemkeWasser-Minze
Mentha aquatica
5535
Mentha aquatica × spicata
Mentha piperita
5561
Mentha aquatica × longifolia
Mentha dumetorum
5558
Mentha aquatica × arvensis × sylvestris
Mentha smithiana
5635
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze
Mentha aquatica
X
5535
Mentha agrestis
SoleAcker-Minze
Mentha arvensis
5539
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
X
5531
Melissa officinalis subsp. officinalis
Melissa officinalis
5525
Melissa officinalis
L.
Melissa officinalis
E
5525
Melissa nepeta
L.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Melilotus parviflorus
Desf.
Melilotus indicus
14614
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee
Melilotus officinalis
X
14620
Melilotus macrorrhizus
(Waldst. & Kit.) Pers.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
14609
Melilotus indicus
(L.) All.
Melilotus indicus
U
14614
Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Desf.Salz-Steinklee
Melilotus dentatus
X
14612
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee
Melilotus altissimus
X
14609
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee
Melilotus albus
X
14606
Melica viridiflora
Czern.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
X
21712
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
X
21696
Melica × thuringiaca
Rauschert
Melica ciliata × transsilvanica
21682
Melica rigida
WibelDreizahn
Danthonia decumbens
20717
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras
Melica picta
X
21705
Melica nutans var. viridiflora
Griseb.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica nutans var. picta
(K. Koch) Griseb.Buntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica nutans subsp. picta
(K. Koch) Schinz & R. KellerBuntes Perlgras
Melica picta
21705
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras
Melica nutans
X
21698
Melica nutans
Huds.Einblütiges Perlgras
Melica uniflora
21712
Melica nebrodensis
Parl.Blaugrünes Wimper-Perlgras
Melica ciliata subsp. glauca
21673
Melica montana
Huds.Nickendes Perlgras
Melica nutans
21698
Zeige Datensätze 4501 bis 4600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach akzeptierter Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typischer Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.