Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Matricaria parthenium
L.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Matricaria maritima subsp. inodora
(K. Koch) Soó
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria inodora
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
E
2621
Matricaria chamomilla subsp. bayeri
(Kanitz) H. Neumayer
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Matricaria chamomilla
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea natans
L.Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
25063
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Malva verticillata var. verticillata
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata subsp. crispa
Malva verticillata
10962
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva trimestris
(L.) Salisb.
Malva trimestris
U
10960
Malva thuringiaca
(L.) Vis.
Malva thuringiaca
X
10956
Malva sylvestris var. mauritiana
(L.) Boiss.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
X
10955
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
U
10952
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva × intermedia
Malva × intermedia
U
10935
Malva crispa
(L.) L.
Malva verticillata
10962
Malva borealis
WallmannNordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. mitis
(Wallr.) Mansf.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus pumila
Mill.
Malus pumila
X
16550
Malus domestica
(Suckow) Borkh.
Malus pumila
16550
Malus communis
Poir. in Lam.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Malaxis paludosa
(L.) Sw.Sumpf-Weichwurz
Hammarbya paludosa
23775
Malaxis loeselii
(L.) Sw.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Malachium aquaticum
(L.) Fr.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Mahonia × decumbens
Stace
Mahonia × decumbens
U
12504
Mahonia bealii
Mahonia bealii
U
12503
Mahonia aquifolium × repens
Mahonia × decumbens
12504
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.
Macleaya cordata
U
12404
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum portula
(L.) D. A. Webb
Peplis portula
15186
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lycopus europaeus var. pubescens
Benth.Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
5510
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
X
5510
Lycopsis pulla
L.Braunes Mönchskraut
Nonea erecta
5096
Lycopsis lutea
Desr.
Nonea lutea
5099
Lycopsis arvensis
L.
Anchusa arvensis s. str.
4873
Lycopodium zeilleri
(Rouy) Greuter & BurdetZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Lycopodium tristachyum
PurshZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium palustre
Lam.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium issleri
(Rouy) DominIssler-Flachbärlapp
Diphasiastrum issleri
25149
Lycopodium inundatum
L.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium complanatum subsp. chamaecyparissus
(Mutel) MildeZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium complanatum subsp. anceps
(Wallr.) Asch.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Lycopodium complanatum race zeilleri
RouyZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
25173
Lycopodium complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
25131
Lycopodium complanatum
L.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
X
2
25210
Lycopodium chamaecyparissus
A. Braun ex MutelZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
25164
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
X
0c
25207
Lycopodium anceps
Wallr.Gewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
25141
Lycopodium alpinum
L.Alpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
25136
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
X
0c
25197
Lycopersicon lycopersicum
(L.) H. Karst.
Solanum lycopersicum
7618
Lycopersicon esculentum
Mill.
Solanum lycopersicum
7618
Lycium rhombifolium
(Moench) Dippel
Lycium chinense
7554
Lycium halimifolium
Mill.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
7552
Lycium chinense subsp. rhombifolium
(Moench) Thell.
Lycium chinense
7554
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lychnis viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
8635
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Lychnis sylvestris
SchkuhrRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis pratensis
RafnWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis githago
(L.) Scop.Korn-Rade
Agrostemma githago
7824
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
X
8143
Lychnis divaricata
Rchb.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis diurna
Sibth.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis dioica var. rubra
WeigelRote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis dioica
L.Rote Lichtnelke
Silene dioica
8377
Lychnis coronaria
(L.) Desr.
Lychnis coronaria
E
8137
Lychnis arvensis
(A. W. Roth) HoppeWeiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Lychnis alba
Mill.Weiße Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba
8411
Luzula vernalis
(Reichard) DC.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
X
22696
Zeige Datensätze 4701 bis 4800 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)