Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Saponaria officinalis var. hybrida
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
8318
Saponaria segetalis
Neck.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Saponaria vaccaria
L.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Sarothamnus scoparius subsp. scoparius
Cytisus scoparius subsp. scoparius
14333
Sarothamnus striatus
Cytisus striatus
14337
Satureja acinos
(L.) ScheeleGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Satureja calamintha
(L.) ScheeleKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Satureja calamintha subsp. silvatica
(Bromf.) Briq.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja hortensis
L.
Satureja hortensis
U
5728
Satureja menthifolia
(Host) FritschWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja officinalis non Moench 1794
auct.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja vulgaris subsp. vulgaris
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
5310
Satyrium epipogium
L.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
23744
Satyrium hircinum
L.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Satyrium repens
L.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Saxifraga aizoon
Jacq.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga crassifolia
L.
Bergenia crassifolia
18216
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Saxifraga maculata
SchrankTrauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
X
18291
Saxifraga pyramidalis
Salisb.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
X
0b
18307
Saxifraga sponhemica
C. C. Gmel.Rheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
18307
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
X
18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Scabiosa arvensis
L.Wiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa arvensis var. integrifolia
BeckerWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
X
4458
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
X
V
4464
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
X
3
4465
Scabiosa dipsacifolia
Host
Knautia maxima s. str.
4437
Scabiosa gigantea
Ledeb.
Cephalaria gigantea
4383
Scabiosa maxima
Opiz
Knautia maxima s. str.
4437
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scabiosa polymorpha
F. W. SchmidtWiesen-Witwenblume
Knautia arvensis s. str.
4407
Scabiosa pratensis
Jord.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
4465
Scabiosa suaveolens
DC.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Scabiosa succisa
L.Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
4474
Scabiosa sylvatica
L.
Knautia maxima s. str.
4437
Scandix anthriscus
L.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Scandix aurea
RothGold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
13593
Scandix cerefolium
L.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Scandix nutans
MoenchBetäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
13610
Scandix odorata
L.Echte Süßdolde
Myrrhis odorata
13771
Scandix pecten-veneris
L.
Scandix pecten-veneris
X
13887
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
X
0b
13890
Schedonorus arundinaceus subsp. arundinaceus
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
21099
Schedonorus benekenii
LangeFrühe Wald-Trespe
Bromus benekenii
20469
Schedonorus giganteus
(L.) HolubRiesen-Schwingel
Festuca gigantea
21115
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Schmidtia subtilis
Tratt.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculata
J. Presl & C. PreslScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculosa
Sternb.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schoenissa schoenoprasum
(L.) Salisb.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
22840
Schoenoplectiella supina
(L.) LyeLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
X
19862
Schoenoplectus fluitans
(L.) PallaFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent
Schoenoplectus kuekenthalianus
X
19867
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Schoenoplectus lacustris subsp. tabernaemontani
(C. C. Gmel.) Á. Löve & D. LöveSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Schoenoplectus lacustris × triqueter
Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Schoenoplectus maritimus
(L.) LyeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
X
19894
Schoenoplectus × scheuchzeri
(Brügger) Palla ex Janch.
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Schoenoplectus setaceus
(L.) PallaBorstige Schuppensimse
Isolepis setacea
19849
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
X
19904
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
X
R
19883
Schoenoplectus tabernaemontani × triqueter
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Schoenus albus
L.Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
19853
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Schoenus fuscus
L.Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
19855
Schoenus mariscus
L.Binsen-Schneide
Cladium mariscus
19707
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. danubialis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. drunensis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla forbesii
(Baker) Speta
Scilla forbesii
E
23116
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Scilla hispanica
Mill.
Hyacinthoides hispanica
23062
Scilla ingridae
Speta
Scilla ingridae
U
23122
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta
Scilla luciliae
E
23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Scilla luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
U
23126
Scilla non-scripta
(L.) Hoffmanns. & Link
Hyacinthoides non-scripta
23068
Scilla non-scripta subsp. hispanica
(Mill.) Ietsw.
Hyacinthoides hispanica
23062
Scilla paradoxa
M. Bieb.Wunder-Lauch
Allium paradoxum
22827
Scilla pneumonanthe
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta
Scilla sardensis
E
23129
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
E
23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Scilla siehei
(Stapf) Speta
Scilla siehei
U
23133
Scirpidiella fluitans
(L.) RauschertFlutende Schuppensimse
Isolepis fluitans
19844
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
U
19937
Scirpoides romana
(L.) Soják
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus acicularis
L.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
19753
Scirpus angustifolius
(Honck.) KoyamaSchmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
19810
Scirpus angustifolius subsp. latifolius
(Hoppe) KoyamaBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
19824
Scirpus ardea
KoyamaZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
19821
Scirpus atrovirens
auct.
Scirpus georgianus
19962
Scirpus baeothryon
Ehrh.Wenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
19801
Zeige Datensätze 7801 bis 7900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)