Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sorbus aria f. rotundata
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus-aria-Gruppe
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria "Sammelart"
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria s. l.
(L.) Crantz
Sorbus aria agg.
18006
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
X
18010
Sorbus aria subsp. aria
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria subsp. cretica
auct.
Sorbus graeca
18023
Sorbus aria var. incisa
Rchb.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
X
18047
Sorbus cretica
(Lindl) Fritsch
Sorbus graeca
18023
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Sorbus graeca
auct.
Sorbus graeca
X
18023
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
X
18088
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus-latifolia-Gruppe
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus latifolia s. l.
(Lam.) Pers.Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
X
18139
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll
Sorbus × pinnatifida
U
18142
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus × semipinnata
Sorbus aria × aucuparia
18033
Sorbus suecica
Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere
Sorbus torminalis
X
18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Sorghum bicolor
(L.) Moench
Sorghum bicolor
U
22254
Sorghum bicolor var. technicum
Sorghum bicolor
22254
Sorghum halepense
(L.) Pers.
Sorghum halepense
U
G
22260
Sorghum nigricans
(Ruiz & Pav.) Snowden
Sorghum bicolor
22254
Sorghum vulgare
Pers.
Sorghum bicolor
22254
Sparganium × diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
X
22707
Sparganium emersum f. fluitans
(Godr. & Gren.) Oberd.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. emersum
Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. fluitans
(Gren. & Godr.) Arcang.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium erectum agg.
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium erectum f. fluviatile
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium-erectum-Gruppe
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum s. str.
L.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium erectum subsp. erectum
Sparganium erectum subsp. erectum
X
R
22722
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin
Sparganium erectum subsp. microcarpum
X
22727
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.
Sparganium erectum subsp. neglectum
X
22731
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin
Sparganium erectum subsp. oocarpum
X
22733
Sparganium erectum subsp. polyedrum
(Asch. & Graebn.) Schinz & Thell.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium erectum var. microcarpum
(Neumann) Hayek
Sparganium erectum subsp. microcarpum
22727
Sparganium erectum var. oocarpum
(Celak.) Hayek
Sparganium erectum subsp. oocarpum
22733
Sparganium longissimum
(Fr.) FritschEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium microcarpum
(Neuman) Celak.
Sparganium erectum subsp. microcarpum
22727
Sparganium minimum
Wallr.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
22737
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Sparganium neglectum
Beeby
Sparganium erectum subsp. neglectum
22731
Sparganium neglectum var. oocarpum
Celak.
Sparganium erectum subsp. oocarpum
22733
Sparganium oocarpum
(Celak.) Fritsch
Sparganium erectum subsp. oocarpum
22733
Sparganium polyedrum
(Asch. & Graebn.) Juz.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium ramosum
Huds.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium ramosum f. microcarpum
Neuman
Sparganium erectum subsp. microcarpum
22727
Sparganium ramosum subsp. polyedrum
Asch. & Graebn.
Sparganium erectum subsp. erectum
22722
Sparganium simplex
Huds.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Spartium junceum
L.
Spartium junceum
U
14721
Spartium multiflorum
L’Hér.
Cytisus multiflorus
14317
Specularia hybrida
(L.) DC.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Specularia speculum
DC.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Specularia speculum-veneris
(L.) TanfaniEchter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Spergula arvensis subsp. arvensis
Spergula arvensis subsp. arvensis
X
8501
Spergula arvensis subsp. maxima
(Weihe) O. Schwarz
Spergula arvensis subsp. maxima
X
8505
Spergula arvensis var. maxima
(Weihe) Mert. & W. D. J. Koch
Spergula arvensis subsp. maxima
8505
Spergula maxima
Weihe
Spergula arvensis subsp. maxima
8505
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
X
2b
8512
Spergula pentandra
(Wallr.) Rchb.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Spergularia campestris
(L.) Asch.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia marginata var. angustata
ClavaudAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
8552
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
X
0a
8525
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Spergularia marina
Bartl.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
X
8552
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
X
8554
Spergularia rubra subsp. campestris
(L.) Rouy & FoucaudRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia salina
J. Presl & C. PreslSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
X
8562
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Spergula rubra
(L.) D. Dietr.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergula salina
(J. Presl & C. Presl) D. Dietr.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergula subulata
Sw.Pfriemen-Mastkraut
Sagina subulata nom. illeg.
8277
Spergula vernalis non Willd. 1787
auct.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Sphondylium branca-ursina
(Crantz) Hoffm.
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
13720
Sphondylium pubescens
Hoffm.Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum
13687
Spinacia inermis
Mill.
Spinacia oleracea
9064
Spinacia oleracea
L.
Spinacia oleracea
U
9064
Spinacia oleracea subsp. spinosa
(Moench) Celak.
Spinacia oleracea
9064
Spinacia spinosa
Mill.
Spinacia oleracea
9064
Spiraea alba
Du Roi
Spiraea alba
E
18185
Spiraea alba var. alba
Spiraea alba
18185
Spiraea aruncus
L.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Spiraea belgica
Dumort.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea × billardii
auct.Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
E
18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Spiraea chamaedryfolia
L.
Spiraea chamaedryfolia
U
18167
Spiraea chamaedryfolia subsp. ulmifolia
(Scop.) J. Duvign.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea chamaedryfolia var. ulmifolia
(Scop.) Maxim.
Spiraea chamaedryfolia
18167
Spiraea denudata
J. Presl & C. PreslEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea douglasii
Hook.
Spiraea douglasii
E
18192
Spiraea douglasii subsp. douglasii
Spiraea douglasii
18192
Zeige Datensätze 8301 bis 8400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)