Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Atriplex triangularis
Willd.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex tatarica var. diffusa
(Ten.) GürckeTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex tatarica
SchkuhrLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atriplex sagittata
Borkh.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
X
8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde
Atriplex rosea
E
8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Atriplex prostrata var. salina
(Wallr.) O. Bolòs & Vigo
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex prostrata var. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
8711
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. triangularis
X
8714
Atriplex prostrata subsp. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
X
8711
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. latifolia
X
8709
Atriplex prostrata s. str.
Boucher ex DC.
Atriplex prostrata subsp. prostrata
8711
Atriplex prostrata s. l.
Boucher ex DC.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
X
8699
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Atriplex prostrata
BoucherSpießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex patula var. salina
Wallr.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex patula subsp. oblongifolia
(Waldst. & Kit.) Westerl.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex patula
L.Spreizende Melde
Atriplex patula
X
8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex oppositifolia
DC.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
E
8665
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Atriplex northusana
Wein
Atriplex northusana
U
8664
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Atriplex nitens
SchkuhrGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex microtheca
Moq.Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex microsperma
Waldst. & Kit. ex Willd.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
E
8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Atriplex latifolia
Wahlenb.
Atriplex prostrata subsp. latifolia
8709
Atriplex laciniata
SchkuhrTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex hortensis var. sativum
Asch.Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex hortensis subsp. nitens
E. PonsGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex hortensis subsp. heterosperma
(Bunge) MeijdenVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Atriplex hortensis cv. "Rubra"
Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde
Atriplex hortensis
U
8648
Atriplex heterosperma
BungeVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Atriplex hastata var. salina
Wallr.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex hastata var. hastata
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex hastata subsp. triangularis
(Willd.) Arcang.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex hastata subsp. oppositifolia
(DC.) Arcang.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex hastata subsp. microsperma
(Waldst. & Kit.) Arcang.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex hastata
L.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex erecta
Huds.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex diffusa
Ten.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex campestris
W. D. J. Koch & ZizLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex angustifolia var. erecta
(Huds.) Sm.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex angustifolia
Sm.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex alba
Scop.Rosen-Melde
Atriplex rosea
8722
Atriplex agrestis
SchurSpreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex acuminata
Waldst. & Kit.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut
Atocion armeria
X
7870
Athyrium rhaeticum
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium regium
(L.) Spreng.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athyrium ovatum
RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium molle
(Schreb.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium irriguum
(Sm.) GrayGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium halleri
RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium fragile
(L.) Spreng.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athyrium fontanum
(L.) RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium filix-femina
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
X
24575
Athyrium dentatum
(Sm.) GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athamanta oreoselinum
L.Berg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
13829
Athamanta meum
L.Bärwurz
Meum athamanticum
13763
Astrantia major
L.Große Sterndolde
Astrantia major
X
13506
Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden.
Astragalus pilosus
L.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
14691
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
U
14261
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
X
14257
Astragalus danicus
Retz.Dänischer Tragant
Astragalus danicus
X
14248
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant
Astragalus cicer
X
R
14247
Aster versicolor
Willd.
Symphyotrichum versicolor
3049
Aster tripolium subsp. tripolium
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Aster tripolium f. discoideus
(Rchb. f.) Hayek
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Aster tripolium
L.
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Aster tradescantii
auct.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster salignus
Willd.Weidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Aster salicifolius
SchollerWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Aster parviflorus
NeesKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Asterocephalus suaveolens
Wallr.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Asterocephalus columbaria
(L.) Wallr.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
4462
Aster novi-belgii subsp. novi-belgii
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Aster novi-belgii subsp. laevigatus
(Lam.) Thell.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Aster novi-belgii subsp. floribundus
(Willd.) Thell.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Aster novi-belgii agg. s. l. p. p.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
3072
Aster novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
3072
Aster novi-belgii
L.
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Aster novae-angliae
L.
Symphyotrichum novae-angliae
3067
Aster linosyris
(L.) Bernh.Gold-Steppenaster
Galatella linosyris
1171
Aster lanceolatus s. str.
Willd.Lanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
3056
Aster lanceolatus s. l. p. p.
Willd.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster laevis
L.
Symphyotrichum laeve
3042
Aster conyzae
Griess.Dürrwurz-Alant
Inula conyzae
2385
Aster chinensis
L.
Callistephus chinensis
338
Aster britannicus
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wiesen-Alant
Inula britannica
2383
Aster annuus
L.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
1069
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
X
0b
24524
Asplenium trichomanes var. hastatum
Christ
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
24503
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
X
24519
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
U
24517
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
X
24514
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
X
24512
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
(Christ) Lovis & Reichst.
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
X
24510
Asplenium trichomanes subsp. lovisii
Rothm.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
24514
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
X
24503
Zeige Datensätze 8401 bis 8500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)