Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Swida alba
(L.) Opiz
Cornus alba
14038
Swida sanguinea
(L.) OpizBlutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
14047
Swida sericea
(L.) Holub
Cornus sericea
14056
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
E
4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus
(Fernald) HulténWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder
Symphoricarpos × chenaultii
U
4363
Symphoricarpos racemosus
Michx.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphyotrichum laeve
(L.) Á. Löve & D. Löve
Symphyotrichum laeve
E
3042
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
E
3056
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novae-angliae
E
3067
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom
Symphyotrichum novi-belgii
E
3076
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
E
3072
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum novi-belgii subsp. laevigatum
(Monnet de Lamarck) NN
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Symphyotrichum novi-belgii subsp. novi-belgii
Symphyotrichum novi-belgii
3076
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
E
3063
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
E
3089
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom
Symphyotrichum versicolor
E
3049
Symphytum asperum
Lepech.
Symphytum asperum
U
5160
Symphytum asperum agg.
Symphytum asperum agg.
E
5158
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum asperum non Lepech. 1805
auct.Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
5161
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
X
5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum officinale s. l.
L.Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
5167
Symphytum officinale s. str.
L.
Symphytum officinale s. str.
X
5171
Symphytum officinale subsp. bohemicum
(F. W. Schmidt) Celak.Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
5169
Symphytum officinale subsp. officinale
Symphytum officinale s. str.
5171
Symphytum patens
Sibth.
Symphytum officinale s. str.
5171
Symphytum tuberosum
L.
Symphytum tuberosum
X
5182
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell
Symphytum uplandicum
E
5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum uplandicum agg.
Symphytum asperum agg.
5158
Syntherisma ciliare
Schrad.
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
20810
Syntherisma glabrum
Schrad.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
20801
Syntherisma vulgare
Schrad.
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
20816
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder
Syringa vulgaris
E
6383
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Tagetes erecta
L.
Tagetes erecta
U
3104
Tagetes patula
L.
Tagetes patula
U
3107
Tagetes patula cv.
Tagetes patula
3107
Tamarix germanica
L.Rispelstrauch
Myricaria germanica
11733
Tamarix parviflora
DC.
Tamarix parviflora
U
11740
Tamus communis
L.Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
23220
Tanacetum balsamita
L.
Tanacetum balsamita
U
3114
Tanacetum corymbosum s. l.
(L.) Sch. Bip.
Tanacetum corymbosum s. l.
X
3122
Tanacetum corymbosum s. str.
(L.) Sch. Bip.Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
3124
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
X
1
3124
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
E
3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Tanacetum vulgare
L.
Tanacetum vulgare
X
3138
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
X
3140
Taraxacum acervatulum
Rail.
Taraxacum acervatulum
X
3503
Taraxacum acroglossoides
Dahlst.
Taraxacum sinuatum
3826
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn
Taraxacum adamii
X
3145
Taraxacum adamii sensu Richards & Sell non Claire 1891
auct.
Taraxacum gelertii
3149
Taraxacum aequilobum
Dahlst.
Taraxacum aequilobum
X
3513
Taraxacum alatum
H. Lindb.
Taraxacum alatum
X
3516
Taraxacum ampelophytum
Sahlin
Taraxacum debrayi
3580
Taraxacum amplum
Markl.
Taraxacum amplum
X
3523
Taraxacum angustisquameum
Dahlst. ex H. Lindb.
Taraxacum angustisquameum
X
3531
Taraxacum anserinum
Paukert-Löwenzahn
Taraxacum pauckertianum
3466
Taraxacum apiculatum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
3442
Taraxacum attenuatum
Brenner
Taraxacum proximum
3316
Taraxacum baeckiiforme
SahlinGraublättriger Löwenzahn
Taraxacum baeckiiforme
X
3539
Taraxacum balticiforme f. multilepis
SoestVielschuppiger Löwenzahn
Taraxacum multilepis
3454
Taraxacum bellicum
Sonck
Taraxacum bellicum
X
3276
Taraxacum brachyglossum
(Dahlst.) Raunk.
Taraxacum brachyglossum
X
3278
Taraxacum caloschistoides
G. E. Haglund ex Sahlin
Taraxacum caloschistoides
X
3551
Taraxacum cambriense
A. J. RichardsNordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
3231
Taraxacum catameristum
Sahlin
Taraxacum gentile
3621
Taraxacum celticum agg.
Moor-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Celtica
3215
Taraxacum copidophyllum
Dahlst.
Taraxacum copidophyllum
X
3902
Taraxacum crassum
H. Øllg. & Trávn.
Taraxacum crassum
X
3574
Taraxacum dahnkei
R. Doll
Taraxacum subalpinum
3906
Taraxacum debrayi
Hagend., Soest & Zevenb.
Taraxacum debrayi
X
3580
Taraxacum delanghei
Soest
Taraxacum delanghei
X
R
3440
Taraxacum deltoidifrons
H. Øllg.
Taraxacum deltoidifrons
X
3587
Taraxacum disseminatum
G. E. Haglund
Taraxacum disseminatum
X
3286
Taraxacum duplidentifrons
Dahlst.Raunkiaer-Löwenzahn
Taraxacum duplidentifrons
X
3146
Taraxacum ekmanii
Dahlst.
Taraxacum ekmanii
X
3596
Taraxacum ericinoides
Hagend., Soest & Zevenb.
Taraxacum ericinoides
X
3360
Taraxacum erythrospermum agg.
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum-erythrospermum-group
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum-erythrospermum-Gruppe
Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum erythrospermum sensu germ.
auct.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)
Taraxacum sect. Erythrosperma
3256
Taraxacum erythrospermum subsp. brachyglossum
Dahlst.
Taraxacum brachyglossum
3278
Taraxacum erythrospermum subsp. lacistophyllum
Dahlst.Geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
3298
Taraxacum erythrospermum subsp. proximum
Dahlst.
Taraxacum proximum
3316
Taraxacum erythrospermum subsp. rubicundum
Dahlst.
Taraxacum rubicundum
3322
Taraxacum exsertiforme
Hagend., Soest & Zevenb.
Taraxacum exsertiforme
X
3604
Taraxacum fagerstroemii
Såltin
Taraxacum fagerstroemii
X
3606
Taraxacum falciferum
Markl.
Taraxacum oblongatum
3720
Taraxacum fasciatum
Dahlst.
Taraxacum fasciatum
X
3608
Taraxacum flaemingense
Hudziok
Taraxacum subalpinum
3906
Taraxacum flagelliferum
Sahlin
Taraxacum quadrangulum
3793
Taraxacum floccosum
Rail.
Taraxacum floccosum
X
3614
Taraxacum franconicum
Sahlin
Taraxacum plumbeum
3314
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
X
3442
Taraxacum fusciceps
G. E. Haglund
Taraxacum oblongatum
3720
Taraxacum gelertii
Raunk.
Taraxacum gelertii
X
3149
Taraxacum geniculatum
M. P. Christ.
Taraxacum sinuatum
3826
Taraxacum gentile
G. E. Haglund ex Rail.
Taraxacum gentile
X
3621
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn
Taraxacum germanicum
X
3446
Zeige Datensätze 8501 bis 8600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)