Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Asplenium trichomanes subsp. bivalens
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
24519
Asplenium trichomanes-ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Asplenium × trichomanes nothosubsp. staufferi
Lovis & Reichstein
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
24512
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium septentrionale subsp. septentrionale
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
X
24499
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
X
24495
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
X
24488
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
X
24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum
(Huds. ex Fiori) P. SilvaBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Asplenium obovatum subsp. billotii
(F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & NinotBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
X
24462
Asplenium × lusaticum
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
24517
Asplenium lovisii
Rothm.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
24514
Asplenium lanceolatum subsp. fontanum
(L.) P. Fourn.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium × heufleri
Reichardt
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium halleri var. foresiacum
LeGrand
Asplenium foreziense
24455
Asplenium halleri
(Roth) DC.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium × germanicum
auct.
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium forisiense
LeGrand
Asplenium foreziense
24455
Asplenium foreziense
LeGrand ex Magnier
Asplenium foreziense
E
24455
Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten.
Asplenium fontanum subsp. fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
X
0c
24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Asplenium filix-femina
(L.) Bernh.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Asplenium × breynii nom. illeg.
W. D. J. Koch
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium billotii
F. W. SchultzBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Asplenium × alternifolium nothosubsp. heufleri
(Reichardt) Aizpuru, Catalán & Salvo
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium × alternifolium nothosubsp. heufleri
Reichard
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium × alternifolium nothosubsp. alternifolium
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
24499
Asplenium × alternifolium
Wulfen
Asplenium × alternifolium
X
R
24492
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
X
24406
Aspidium trifidum
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium thelypteris
(L.) Sw.Sumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Aspidium tenue
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium spinulosum subsp. genuinum
MildeDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Aspidium spinulosum subsp. euspinulosum
Asch.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Aspidium spinulosum
(O. F. Müller) Sw.Dorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
24677
Aspidium robertianum
(Hoffm.) Luerss.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Aspidium regium
(L.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium phegopteris
(L.) Baumg.Buchenfarn
Phegopteris connectilis
25069
Aspidium palustre
GraySumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
25104
Aspidium oreopteris
(Ehrh.) Sw.Berg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Aspidium opizii
Wierzb.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium odoriferum
GrayBerg-Lappenfarn
Thelypteris limbosperma
25085
Aspidium mildeanum
Göpp.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium lonchitis
(L.) Sw.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Aspidium lobatum
(Huds.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium irriguum
Sm.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Aspidium fragile
(L.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium filix-mas var. stilluppense
Sabr.Borrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
24784
Aspidium filix-mas
(L.) Sw.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium filix-femina
(L.) Sw.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Aspidium expansum
Dietr.Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium erosum
SchkuhrGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium dryopteris
(L.) Baumg.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Aspidium dilatatum
(Hoffm.) Sm.Breitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
24705
Aspidium × deweveri
J. T. Jansen
Dryopteris × deweveri
24698
Aspidium depastum
SchkuhrGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
24814
Aspidium dentatum
(Sm.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium cristatum
(L.) Sw.Kamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
24738
Aspidium calcareum
(Sm.) Baumg.Ruprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
24885
Aspidium braunii
Spenn.Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
24934
Aspidium asperum
GrayLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Aspidium angulare
Kit. ex Willd.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Aspidium aculeatum var. angulare
(Kit. ex Willd.) H. C. WatsonGrannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Aspidium aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) MildeDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium aculeatum subsp. angulare
(Willd.) Arcang.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
24921
Aspidium aculeatum
(L.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Asperula tinctoria
L.Färber-Meier
Asperula tinctoria
X
6083
Asperula odorata
L.Waldmeister
Galium odoratum
6172
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Asperula banatica
HolubFärber-Meier
Asperula tinctoria
6083
Asperula arvensis
L.Acker-Meier
Asperula arvensis
X
0b
6062
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Asperugo procumbens
L.Schlangenäuglein
Asperugo procumbens
X
4892
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
X
22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asclepias cornuti
Decne.Echte Seidenpflanze
Asclepias syriaca
4601
Asarum ibericum
WoronowEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Arundo sylvatica
Schrad.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Arundo stricta
TimmMoor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Arundo pseudophragmites
Haller f.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo phragmites var. pseudodonax
(Rabenh.) Asch. & Graebn.Gewöhnliches Schilf
Phragmites australis subsp. australis
21924
Arundo neglecta
Ehrh.Moor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Arundo littorea
Schrad.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo effusa
C. C. Gmel.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Arundo agrostis
Scop.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Aruncus vulgaris
Raf.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Arum vulgare
Lam.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum pyrenaeum
DufourGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. immaculatum
Rchb. ex MutelGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Zeige Datensätze 8501 bis 8600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)