Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian
Centranthus ruber subsp. ruber
E
4486
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
X
23404
Cephalanthera alba
(Crantz) Simonk.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera damasonium var. chlorotica
Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera grandiflora
GrayBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera pallens
(Sw.) Rich.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Epipactis pallens
Sw.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Serapias damasonium
Mill.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
X
V
23411
Cephalanthera ensifolia
(Sw.) Rich.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Cephalanthera xiphophyllum
(L.f.) Rchb.f.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias helleborine var. longifolia
L.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias longifolia
(L.) Huds.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Epipactis rubra
(L.) All.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Serapias rubra
L.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut
Cerastium arvense subsp. arvense
X
7892
Cerastium arvense subsp. commune
GaudinAcker-Hornkraut
Cerastium arvense subsp. arvense
7892
Cerastium commune
(Gaudin) F. Herm.Acker-Hornkraut
Cerastium arvense subsp. arvense
7892
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
X
7908
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
X
7927
Cerastium anomalum
Willd.Drüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
7927
Stellaria dubia
BastardDrüsiges Hornkraut
Cerastium dubium
7927
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
X
7960
Cerastium viscosum non L. 1753
auct.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Cerastium vulgatum
L.Knäuel-Hornkraut
Cerastium glomeratum
7960
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
X
7973
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium-pumilum-Gruppe
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Cerastium pumilum s. l.
CurtisZwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Cerastium semidecandrum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)
Cerastium pumilum agg.
7973
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut
Cerastium semidecandrum
X
7990
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum sensu Rothm.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum subsp. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum var. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant
Chaenorhinum minus subsp. minus
X
6416
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
X
R
13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Scandix aurea
RothGold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
13593
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
Rüben-Kälberkropf
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum
X
13597
Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat.
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Chaerophyllum cicutaria
Vill.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Chaerophyllum hirsutum subsp. cicutaria
(Vill.) Briq.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Chaerophyllum hirsutum subsp. hirsutum
Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
13604
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
X
13610
Chaerophyllum temulentum
L.Betäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
13610
Scandix nutans
MoenchBetäubender Kälberkropf
Chaerophyllum temulum
13610
Chelidonium majus
L.Schöllkraut
Chelidonium majus
X
12393
Chelidonium majus var. majus
Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Chelidonium majus var. tenuifolium
Lilj.Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
X
1
8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
X
8853
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
E
8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Blitum virgatum
L.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium virgatum
(L.) AmbrosiDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Morocarpus foliosum
MoenchDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
X
8860
Chenopodium wolffii
Simonk.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
8860
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
X
8867
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
X
0a
8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß
Chenopodium opulifolium
X
0b
8820
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
X
8879
Chenopodium acutifolium
Sm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. cymosum
(Chev.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. spicatum
(Moq.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. acutifolium
(Sm.) Günther, Grab. & Wimm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. polyspermum
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
X
8899
Blitum polymorphum p. p.
C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Blitum rubrum
(L.) C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. pusillum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. rubrum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
X
8823
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium album var. microphyllum
Boenn.Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium concatenatum non Thuill.
auct.Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium strictum subsp. striatiforme
(Murr) UotilaKleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
X
8835
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chenopodium album subsp. pseudopulifolium
(Scholz) MurrGrüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
8835
Chenopodium viride non L. 1753
auct.Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
8835
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
X
0c
8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium intermedium
Mert. & W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium melanospermum
Wallr.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium rubrum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) JauzeinStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium urbicum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium urbicum var. urbicum
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
X
1
8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Chenopodium olidum
CurtisStink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
8912
Chimaphila umbellata
(L.) W. P. C. BartonDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
X
10776
Chimaphila corymbosa
PurshDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Pyrola umbellata
L.Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Chondrilla crepoides
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. acanthophylla
(Borckh.) DC.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. juncea
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. latifolia
(M.Bieb.) v. Reich.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium auriculatum
CrantzWechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
18219
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
X
4688
Exacum filiforme
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Zeige Datensätze 1301 bis 1400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)