Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gentiana filiformis
L.Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
E
739
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Lactuca macrophylla
(Willd.) A. GrayGroßblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Mulgedium macrophyllum
(Willd.) DC.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Sonchus macrophyllus
Willd.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
X
15195
Circaea alpina × lutetiana
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea × canadensis
HillMittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel
Cirsium acaulon subsp. acaulon
X
V
765
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
X
783
Cirsium arvense var. argentatum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. argenteum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. arvense
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. horridum
Wimm. & Grab.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. incanum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. mite
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. setosum
(L.) IljinAcker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cnicus arvensis
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Serratula arvensis
L.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
X
796
Carduus canus
L.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
796
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
X
809
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
X
825
Cirsium oleraceum var. amarantinum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cirsium oleraceum var. oleraceum
Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cnicus oleraceus
L.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
X
837
Carduus palustris
L.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
837
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
X
864
Carduus tuberosus
L.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cirsium bulbosum
(Lam.) DC.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel
Cirsium vulgare subsp. vulgare
X
873
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide
Cladium mariscus
X
19707
Cladium germanicum
Schrad.Binsen-Schneide
Cladium mariscus
19707
Schoenus mariscus
L.Binsen-Schneide
Cladium mariscus
19707
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe
Clematis recta
X
12798
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
X
12800
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clematis flammula
auct.Gewöhnliche Waldrebe
Clematis vitalba
12800
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
X
5310
Satureja vulgaris subsp. vulgaris
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
5310
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut
Cochlearia danica
X
10127
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge
Coeloglossum viride subsp. viride
X
2b
23429
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
X
1
10147
Coincya cheiranthos
(Vill.) Greuter & BurdetZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Coincya monensis subsp. recurvata
(All.) LeadlayZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Rhynchosinapis cheiranthos
(Vill.) DandyZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Sinapis cheiranthos
(Vill.) W. D. J. KochZurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
10147
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
X
20646
Schmidtia subtilis
Tratt.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculata
J. Presl & C. PreslScheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Schmidtia utriculosa
Sternb.Scheidenblütgras
Coleanthus subtilis
20646
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat
Collomia grandiflora
E
7505
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Potentilla palustris
(L.) Scop.Blutauge
Comarum palustre
16275
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling
Conium maculatum
X
2
13616
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
X
R
13618
Bunium majus
GouanFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
13618
Conopodium denudatum
KochFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
13618
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl
Conringia orientalis
X
0a
10162
Brassica orientalis
L.Ackerkohl
Conringia orientalis
10162
Erysimum orientale
R. Br.Ackerkohl
Conringia orientalis
10162
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
U
12816
Consolida orientalis
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida orientalis f. berolinensis
SoóSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida orientalis subsp. hispanica
(Costa) LainzSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Delphinium hispanicum
CostaSpanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Delphinium orientale non Gay ex Gren. & Godr. 1848
auct.Spanischer Rittersporn
Consolida hispanica
12816
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
X
2b
12844
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Consolida regalis subsp. arvensis
(Opiz) SoóFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. consolida
Simion. & PenevFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. glanduligera
(Peterm.) SoóFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Consolida regalis var. regalis
Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Delphinium consolida var. glanduligerum
Peterm.Feld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Delphinium consolida var. pubescens
FreynFeld-Ackerrittersporn
Consolida regalis subsp. regalis
12844
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde
Convolvulus arvensis
X
7415
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
X
23431
Corallorhiza innata
R. Br.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Corallorhiza intacta
Cham.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Ophrys corallorhiza
L.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
E
8922
Corispermum canescens non Schult.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum hyssopifolium var. leptopterum
Asch. ex Asch. & Graebn.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum intermedium s. l.
Schweigg.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum pallasii non Stev.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Swida sanguinea
(L.) OpizBlutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
14047
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
X
14304
Coronilla montana
Jacq.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
14304
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
X
14310
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
X
0b
9114
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis fabacea
(Retz.) Pers.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)