Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria fabacea
Retz.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
X
12333
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corylus avellana cv. "Contorta"
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
12026
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
X
2
20656
Aira canescens
L.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Avena canesscens
(L.) WeberGewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Weingaertneria canescens
(L.) Bernh.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
E
16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxycanthoides
Thuill.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
R. KnappZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
X
16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus alemanniensis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × borealoides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × curvisepaloides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus integerrima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus intermedia
SchurEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × krima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus krumbholzii
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus kyrtostyla
Fingerh.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × kyrtostyla nothovar. kyrtostyla
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna "Sammelart"
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna s. str.
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. nordica
FrancoEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna var. intermedia
(Schur) HegiEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna var. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus orientobaltica
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus subborealis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crepis biennis
L.Wiesen-Pippau
Crepis biennis
X
900
Crepis capillaris
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
X
901
Crepis capillaris var. glandulosa
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Crepis virens
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Lapsana capillaris
L.Kleinköpfiger Pippau
Crepis capillaris
901
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau
Crepis paludosa
X
936
Hieracium paludosum
L.Sumpf-Pippau
Crepis paludosa
936
Crepis praemorsa
(L.) WaltherAbbiss-Pippau
Crepis praemorsa
X
0b
943
Hieracium praemorsum
L.Abbiss-Pippau
Crepis praemorsa
943
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau
Crepis pulchra
X
2
945
Crepis pulchra subsp. pulchra
Schöner Pippau
Crepis pulchra
945
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau
Crepis setosa
E
959
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau
Crepis tectorum subsp. tectorum
X
962
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
X
967
Barkhausia haenseleri
DC.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Barkhausia taraxacifolia
(Thuill.) DC.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis polymorpha
Pourr.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis polymorpha subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis taraxacifolia
Thuill.Löwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Crepis vesicaria subsp. haenseleri
(DC.) P. D. SellLöwenzahn-Pippau
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
967
Cruciata laevipes
OpizGewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
X
6089
Cruciata chersonensis
auct.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Galium cruciata
(L.) Scop.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Galium valantia
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Valantia chersonensis sensu M. Bieb. non Willd. 1806
auct.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Valantia cruciata
L.Gewimpertes Kreuzlabkraut
Cruciata laevipes
6089
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
E
6098
Cruciata glabra
(L.) Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
6098
Galium vernum
Scop.Kahles Kreuzlabkraut
Cruciata verna
6098
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
E
7420
Cuscuta arvensis non Beyr. ex Gray 1856
auct.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
7420
Cuscuta pentagona var. calycina
Engelm.Nordamerikanische Seide
Cuscuta campestris
7420
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide
Cuscuta epilinum
X
0a
7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta densiflora
Soy.-Will.Flachs-Seide
Cuscuta epilinum
7423
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Cuscuta europaea subsp. europaea
Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. nefrens
(Fr.) O. SchwarzEuropäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea subsp. viciae
(Schönh.) Vollm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. nefrens
Fr.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta europaea var. viciae
(Schönh.) Engelm.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta major
Lam.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta viciae
Koch, Schnitzl. & Schönh.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta vulgaris
Pers.Europäische Seide
Cuscuta europaea
7438
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide
Cuscuta gronovii
E
7447
Cuscuta gronovii var. calyptrata
Engelm.Gronovius-Seide
Cuscuta gronovii
7447
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut
Cymbalaria muralis subsp. muralis
E
6429
Cynodon dactylon
(L.) Pers.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
E
20670
Digitaria dactylon
(L.) Scop.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
20670
Digitaria stolonifera
Schrad.Gewöhnliches Hundszahngras
Cynodon dactylon
20670
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)