Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hieracium rothianum
Wallr.Roth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
X
2282
Hieracium bifurcum sensu sensu Gutermann in Ehrend.
M. Bieb.Roth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
2282
Hieracium setigerum
TauschRoth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
2282
Pilosella rothiana
(Wallr.) F. W. Schultz & Sch. Bip.Roth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
2282
Pilosella setigera
Fr.Roth-Habichtskraut
Hieracium rothianum
2282
Hieracium sabaudum
L.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
X
1732
Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen.
Hieracium boreale
Fr.Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium commutatum
BeckerSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium-sabaudum-group p. p.
Savoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium silvestre
TauschSavoyer Habichtskraut
Hieracium sabaudum
1732
Hieracium saxifragum
Fr.Steinbrech-Habichtskraut
Hieracium saxifragum
X
1758
Hieracium-saxifragum-group
Steinbrech-Habichtskraut
Hieracium saxifragum
1758
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
X
R
1767
Hieracium kalmutinum
Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium pallidum
And. Biv.Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium-schmidtii-group
Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium schmidtii subsp. kalmutinum
(Zahn) Gottschl.Bleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
1767
Hieracium umbellatum
L.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
X
1815
Hieracium umbellatum var. leptocaulon
Wallr.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. linifolium
Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. macrocaulon
Wallr.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. monticola
(Jord.) Arv.-Touv.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. orthocaulon
Wallr.Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium umbellatum var. umbellatum
Doldiges Habichtskraut
Hieracium umbellatum
1815
Hieracium visianii
(F. W. Schultz & Sch. Bip.) Schinz & Thell.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
X
2339
Hieracium adriaticum
Nägeli ex FreynVisiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Hieracium × florentoides p. p.
Arv.-Touv.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Hieracium florentoides p. p.
Arv.-Touv.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Pilosella visianii
F. W. Schultz & Sch. Bip.Visiani-Habichtskraut
Hieracium visianii
2339
Hieracium walteri-langii
Gottschl.Walter-Lang-Habichtskraut
Hieracium walteri-langii
X
2346
Pilosella walteri-langii
(Gottschl.) S. Bräut. & GreuterWalter-Lang-Habichtskraut
Hieracium walteri-langii
2346
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
X
2348
Pilosella ziziana
(Tausch) F. W. Schultz & Sch. Bip.Ziz-Habichtskraut
Hieracium zizianum
2348
Himantoglossum hircinum
(L.) Spreng.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
X
23783
Loroglossum hircinum
(L.) Rich.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Orchis hircina
(L.) CrantzBocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Satyrium hircinum
L.Bocks-Riemenzunge
Himantoglossum hircinum
23783
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
X
15654
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Hippophae litoralis
Salisb.Sanddorn
Hippophae rhamnoides
15654
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf
Hirschfeldia incana
E
10342
Erucastrum incanum
(L.) W. D. J. KochGrausenf
Hirschfeldia incana
10342
Hirschfeldia adpressa
MoenchGrausenf
Hirschfeldia incana
10342
Sinapis incana
L.Grausenf
Hirschfeldia incana
10342
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
X
21522
Avena lanata
(L.) Hoffm.Wolliges Honiggras
Holcus lanatus
21522
Holcus lanatus var. soboliferus
DuwenseeWolliges Honiggras
Holcus lanatus
21522
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras
Holcus mollis subsp. mollis
X
21529
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
X
3
8120
Hordelymus europaeus
(L.) HarzWaldgerste
Hordelymus europaeus
X
21532
Elymus europaeus
L.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Hordeum europaeum
(L.) All.Waldgerste
Hordelymus europaeus
21532
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
X
2b
21556
Hordeum nodosum non L.
auct.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
21556
Hordeum pratense
Huds.Roggen-Gerste
Hordeum secalinum
21556
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
X
10363
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Hottonia palustris
L.Wasserfeder
Hottonia palustris
X
0a
11075
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen
Humulus lupulus
X
12139
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
X
1
25195
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
X
3
13730
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
X
24970
Trichomanes peltatum non Poir. 1808
auct.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Trichomanes pulchellum
Salisb.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Trichomanes tunbrigense
L.Englischer Hautfarn
Hymenophyllum tunbrigense
24970
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hyoscyamus niger var. bohemicus
(F. W. Schmidt) J. B. E. PohlSchwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hyoscyamus niger var. niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
7546
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu
Hypericum elegans
X
11561
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu
Hypericum elodes
X
11562
Elodes palustris
SpachSumpf-Hartheu
Hypericum elodes
11562
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu
Hypericum hirsutum
X
11566
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
X
11569
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Hypericum maculatum s. l.
CrantzKanten-Hartheu (Artengruppe)
Hypericum maculatum agg.
11569
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu
Hypericum montanum
X
2
11601
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu
Hypericum pulchrum
X
11615
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
X
11616
Hypericum acutum
MoenchFlügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypericum quadrangulum
L.Flügel-Hartheu
Hypericum tetrapterum
11616
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut
Hypochaeris glabra
X
2365
Hypochaeris maculata
L.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
X
2369
Achyrophorus maculatus
(L.) Scop.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
2369
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
X
1
2375
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
X
10376
Iberis intermedia
Guers.Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. intermedia
Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme
Ilex aquifolium
X
14010
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Impatiens roylei
Walp.Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera
14997
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
X
14999
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)