Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
X
0b
21719
Agrostis minima
L.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Chamagrostis minima
(L.) Borkh.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Chamagrostis verna
(P. Beauv.) SlobodaSand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Mibora verna
(Pers.) P. Beauv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Sturmia verna
Pers.Sand-Zwerggras
Mibora minima
21719
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
X
V
10478
Thlaspi perfoliatum
L.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
10478
Mimulus guttatus
DC.Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
E
6753
Mimulus luteus non L. 1763
auct.Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
6753
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume
Mimulus moschatus
E
1
6755
Minuartia rubra
(Scop.) McNeillBüschel-Miere
Minuartia rubra
X
8177
Alsine fasciculata
Wahlenb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Minuartia fasciculata
HiernBüschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Minuartia fastigiata
(Sm.) Rchb.Büschel-Miere
Minuartia rubra
8177
Minuartia viscosa
(Schreb.) Schinz & Thell.Klebrige Miere
Minuartia viscosa
X
8223
Alsine viscosa
Schreb.Klebrige Miere
Minuartia viscosa
8223
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
X
V
6758
Antirrhinum orontium
L.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
6758
Moehringia trinervia
(L.) Clairv.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
X
8234
Arenaria trinervia
L.Dreinervige Nabelmiere
Moehringia trinervia
8234
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere
Moenchia erecta subsp. erecta
X
0a
8239
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Molinia arundinacea
SchrankRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
X
21761
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Enodium sylvaticum
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Melica coerulea var. major
RothRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia altissima
LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia arundinacea subsp. altissima
(Link) GrabherrRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia arundinacea var. litoralis
(Host) GrabherrRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. altissima
(Link) DominRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. arundinacea
(Schrank) H. K. G. PaulRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea subsp. litoralis
(Host) Braun-Blanq.Rohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia litoralis
HostRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia sylvatica
(Link) LinkRohr-Pfeifengras
Molinia arundinacea
21761
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
X
21759
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Molinia caerulea s. l.
(L.) MoenchGewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)
Molinia caerulea agg.
21759
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Pyrola uniflora
L.Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
10813
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut
Montia arvensis
X
2
9145
Montia fontana subsp. chondrosperma
(Fenzl) WaltersAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia fontana subsp. minor
(C. C. Gmel.) Schübl. & MartensAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia fontana var. chondrosperma
FenzlAcker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia minor
C. C. Gmel.Acker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia verna non Necker 1768
auct.Acker-Quellkraut
Montia arvensis
9145
Montia fontana subsp. amporitana
SennenMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
X
9152
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. intermedia
(Beeby) WaltersMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana subsp. limosa
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana subsp. variabilis
WaltersMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana var. variabilis
(Walters) Kozhevn.Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia hallii
(A. Gray) GreeneMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia hallii var. hallii
Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia hallii var. variabilis
(Walters) HolubMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia limosa
DeckerMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia lusitanica
Samp.Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia rivularis p. p.
auct.Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia rivularis p. p.
auct.Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia rivularis p. p.
auct.Mittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia rivularis subsp. limosa
(Decker) A. NeumannMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia variabilis
WaltersMittleres Quellkraut
Montia fontana subsp. amporitana
9152
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
X
9167
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana s. str.
L.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Montia lamprosperma
Cham.Bach-Quellkraut
Montia fontana subsp. fontana
9167
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari kerneri
Marches.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari longifolium
RigoKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari transsilvanicum
SchurKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia comosa
(L.) Parl.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia holzmannii
(Heldr.) Heldr.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari holzmannii
(Heldr.) FreynSchopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
X
R
23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari atlanticum
Boiss. & ReuterWeinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Mill.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Medik.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum subsp. neglectum
(Guss. ex Ten.) Corb.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
X
2629
Cicerbita muralis
(L.) Wallr.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
2629
Lactuca muralis
(L.) Gaertn.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
2629
Prenanthes muralis
L.Gewöhnlicher Mauerlattich
Mycelis muralis
2629
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor subsp. discolor
X
3
4998
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
X
2b
5011
Myosotis baltica
Sam. ex Lindm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis cespitosa
SchultzRasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis commutata
Roem. & Schult.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis laxa subsp. baltica
(Sam.) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis laxa subsp. cespitosa
(Schultz) Hyl. ex Nordh.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis oraria
Dumort.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis palustris subsp. laxa sensu Hegi, ed. 2
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides subsp. baltica
(Sam.) F. Herm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides subsp. cespitosa
(Schultz) F. Herm.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis scorpioides var. parviflora
Wahlenb.Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
5011
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
X
5003
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
X
3
5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosotis arenaria
SchultzSand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosotis micrantha non Lehm.
auct.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Myosotis scorpioides var. arvensis
L.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
5074
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)