Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anemone ranunculoides subsp. wockeana
(Asch. & Graebn.) HegiGelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Anemonoides ranunculoides
(L.) HolubGelbes Windröschen
Anemone ranunculoides
12720
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen
Anemone sylvestris
X
0a
12724
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
X
0c
132
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Gnaphalium dioicum
L.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
132
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille
Anthemis arvensis subsp. arvensis
X
139
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
X
142
Cota austriaca
(Jacq.) Sch. Bip.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
142
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Anthemis ruthenica
M. Bieb.Russische Hundskamille
Anthemis ruthenica
E
150
Anthemis maritima sensu Pall. non L. 1753
auct.Russische Hundskamille
Anthemis ruthenica
150
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
X
3
159
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Cota tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
159
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Anthericum ramosum var. fallax
ZabelÄstige Graslilie
Anthericum ramosum
22988
Anthoxanthum aristatum
Boiss.Grannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
E
R
20215
Anthoxanthum aristatum subsp. puelii
(Leqoc & Lamotte) P. SilvaGrannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
20215
Anthoxanthum carrenianum
Parl.Grannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
20215
Anthoxanthum odoratum subsp. puelii
(Lecoq & Lamotte) Bonnier & LayensGrannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
20215
Anthoxanthum odoratum var. laxiflorum
Chaub.Grannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
20215
Anthoxanthum puelii
Lecoq & LamotteGrannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
20215
Anthoxanthum odoratum s. str.
L.Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
X
20229
Anthoxanthum odoratum var. altissimum
Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
20229
Anthoxanthum pilosum
DöllGewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
20229
Anthoxanthum villosum
Dumort.Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum s. str.
20229
Anthriscus caucalis
M. Bieb.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
X
13439
Anthriscus scandicinus
(Weber) Mansf.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Anthriscus scandix
(Scop.) Asch.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Anthriscus vulgaris
Pers.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Caucalis scandicina
WeberHunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Caucalis scandix
Scop.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Chaerefolium anthriscus
(L.) Thell.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Chaerophyllum anthriscus
(L.) CrantzHunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Scandix anthriscus
L.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Torilis anthriscus
(L.) J. Gaertn.Hunds-Kerbel
Anthriscus caucalis
13439
Anthriscus cerefolium
(L.) Hoffm.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
X
13449
Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln.
Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium
Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium subsp. trichospermus
Schult. ex NymanGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. cerefolium
Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. longirostris
(Bertol.) CannonGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. sativus
(Lam.) Endl.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trachyspermus
Reichenb.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trichocarpus
Neilr.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus cerefolium var. trichospermus
Endl.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus longirostris
Bertol.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus trichospermus
Spreng.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Cerefolium sativum
BesserGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerefolium cerefolium
(L.) Thell.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerefolium cerefolium var. sativum
(Lam.) Thell.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerefolium cerefolium var. trichospermum
Thell.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerophyllum cerefolium
CrantzGarten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerophyllum sativum
Lam.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Chaerophyllum trichospermum
Schult.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Scandix cerefolium
L.Garten-Kerbel
Anthriscus cerefolium
13449
Anthriscus nitidus
(Wahlenb.) Hazsl.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
X
13469
Anthriscus alpestris
Wimm. & Grab.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus alpestris subsp. torquatus
(DC.) NymanGlanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus sylvestris subsp. alpestris
(Wimm. & Grab.) GremliGlanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus sylvestris subsp. nitidus
(Wahlenb.) Briq.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthriscus torquatus
DC.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Chaerefolium sylvestre subsp. alpestris
(Wimm. & Grab.) Thell.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Chaerophyllum nitidum
Wahlenb.Glanz-Kerbel
Anthriscus nitidus
13469
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
X
V
14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
E
20236
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Agrostis interrupta
L.Unterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Apera spica-venti var. interrupta
(L.) BealUnterbrochener Windhalm
Apera interrupta
20236
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm
Apera spica-venti subsp. spica-venti
X
20241
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
X
16242
Alchemilla arvensis
(L.) Scop.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
16242
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Apium dulce
Mill.Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens subsp. dulce
(Mill.) Schübl. & G. MartensSellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens subsp. graveolens
Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens var. dulce
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Apium graveolens var. rapaceum
(Mill.) Poir.Sellerie
Apium graveolens
13494
Aquilegia atrata
W. D. J. KochSchwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
X
12735
Aquilegia atroviolacea
Avé-Lall.Schwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Aquilegia vulgaris subsp. atrata
(W. D. J. Koch) BonnierSchwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Aquilegia vulgaris var. atroviolacea
Avé-Lall.Schwarzviolette Akelei
Aquilegia atrata
12735
Aquilegia vulgaris s. str.
L.Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
X
12740
In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet.
Aquilegia vulgaris cv.
Gewöhnliche Akelei
Aquilegia vulgaris s. str.
12740
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
X
9806
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabis arenosa
(L.) Scop.Sand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Cardaminopsis arenosa
(L.) HayekSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand
Arabidopsis halleri subsp. halleri
X
9819
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
X
9838
Arabis thaliana
L.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Sisymbrium thalianum
(L.) GayAcker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Stenophragma thalianum
(L.) Celak.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
X
9845
Arabis alpina subsp. alpina
Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabis crispata
Willd.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
X
9852
Arabis recta
Vill.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
9852
Arabis caucasica
Willd.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
E
9848
Arabis albida
J. Jacq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Arabis alpina subsp. caucasica
(Willd.) Briq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
X
2
9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)