Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Poa nemoralis
L.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
X
22032
Poa angustifolia var. nemoralis
(L.) Huds.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa cinerea
Vill.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa dubia
SuterHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa glaucescens
RothHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa miliacea
DC.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa montana
All.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. caesia
GaudinHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. coarctata
GaudinHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. firmula
GaudinHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. glauca
GaudinHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. montana
GaudinHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. rigidula
Mert. & W. D. J. KochHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. tenella
BeckerHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa nemoralis var. vulgaris
LeersHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa polymorpha
WibelHain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa rhenana
Lej.Hain-Rispengras
Poa nemoralis
22032
Poa palustris
L.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
X
22049
Poa fertilis
HostSumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Poa hydrophila
Pers.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Poa palustris subsp. xeritica
Chrtek & JirásekSumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Poa riparia
Wolff ex Hoffm.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Poa serotina
Ehrh. ex Hoffm.Sumpf-Rispengras
Poa palustris
22049
Poa pratensis s. str.
L.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
X
22084
Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück.
Poa pratensis subsp. lejeunei
Dumort.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Poa pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Poa pratensis var. lejeunei
(Dumort.) Asch. & Graebn.Wiesen-Rispengras
Poa pratensis s. str.
22084
Poa remota
ForsellesEntferntähriges Rispengras
Poa remota
X
22090
Poa chaixii var. laxa
(G. Mey.) Asch. & Graebn.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa silvatica var. remota
(Forselles) Asch.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa sudetica var. laxa
G. Mey.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa sudetica var. remota
(Forselles) Fr.Entferntähriges Rispengras
Poa remota
22090
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
X
22103
Poa trivialis s. str.
L.Gewöhnliches Rispengras
Poa trivialis subsp. trivialis
22103
Polemonium caeruleum
L.Blaue Himmelsleiter
Polemonium caeruleum
X
7525
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut
Polycnemum arvense
X
0a
8959
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut
Polycnemum majus
X
2
8961
Polycnemum verrucosum
LángWarzen-Knorpelkraut
Polycnemum verrucosum
X
8960
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). Der Status der ehemaligen Vorkommen in Rheinhessen und Unterfranken ist unklar. Möglicherweise war die Art dort nicht indigen, sondern eingeschleppt und nur vorübergehend präsent (Buttler & Hand 2008a).
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
X
2
15611
Polygala amara subsp. amarella
(Crantz) ChodatSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala amara var. dissita
Hausskn.Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala amarella subsp. amarella
Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala amarella subsp. amblyptera
(Rchb.) Janch. ex DostálSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala amarella subsp. austriaca
(Crantz) Janch. ex DostálSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala austriaca
CrantzSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala brachyptera
Wallr.Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala uliginosa
Rchb.Sumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
15611
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen
Polygala calcarea
X
V
15619
Polygala comosa
SchkuhrSchopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
X
15623
Polygala pedemontana
Perr. & Song.Schopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
15623
Polygala vulgaris subsp. comosa
ChodatSchopf-Kreuzblümchen
Polygala comosa
15623
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
X
3
15629
Polygala depressa
Wender.Quendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
15629
Polygala serpyllacea
WeiheQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
15629
Polygala vulgaris s. l.
L.Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
X
3
15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Polygala vulgaris agg.
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
15632
Polygala vulgaris "Sammelart"
Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
15632
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
(Rchb.) Schübl. & G. MartensSpitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
X
15639
Da die Unterart wahrscheinlich nicht immer unterschieden wurde, zeigt die Karte nicht die vollständige Verbreitung. Vor allem im mittleren Deutschland dürfte das Areal weniger aufgelockert sein.
Polygala dunensis
Dumort.Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Polygala multicaulis
TauschSpitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Polygala oxyptera
Rchb.Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Polygala oxyptera var. pratensis
Rchb.Spitzflügliges Kreuzblümchen
Polygala vulgaris subsp. oxyptera
15639
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
X
23025
Convallaria multiflora
L.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Polygonatum multiflorum var. ramosum
GeisenheynerVielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Convallaria odorata
Mill.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Convallaria polygonatum
L.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum anceps
MoenchDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum officinale
All.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
X
23033
Convallaria verticillata
L.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
23033
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
X
9522
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum-aviculare-group
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum-aviculare-Gruppe
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare "Sammelart"
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polygonum aviculare s. l.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)
Polygonum aviculare agg.
9522
Polypodium interjectum
ShivasGesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
X
25050
Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben.
Polypodium australe non Fée 1852
auct.Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
25050
Polypodium vulgare f. prionodes
Asch.Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
25050
Polypodium vulgare subsp. prionodes
(Asch.) Rothm.Gesägter Tüpfelfarn
Polypodium interjectum
25050
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
X
25042
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polypodium-vulgare-Gruppe
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polypodium vulgare "Sammelart"
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)
Polypodium vulgare agg.
25042
Polystichum aculeatum
(L.) RothDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
X
24911
Aspidium aculeatum
(L.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) MildeDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Aspidium lobatum
(Huds.) Sw.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Dryopteris lobata
(Huds.) Schinz & Thell.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium aculeatum
L.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polypodium lobatum
Huds.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum aculeatum subsp. lobatum
(Huds.) Vollm.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum aculeatum var. lobatum
(Huds.) Bab.Dorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum lobatum
(Huds.) BastardDorniger Schildfarn
Polystichum aculeatum
24911
Polystichum braunii
(Spenn.) FéeWeicher Schildfarn
Polystichum braunii
X
24934
Aspidium braunii
Spenn.Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
24934
Dryopteris braunii
(Spenn.) Underw.Weicher Schildfarn
Polystichum braunii
24934
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
X
1
24937
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Aspidium asperum
GrayLanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Aspidium lonchitis
(L.) Sw.Lanzen-Schildfarn
Polystichum lonchitis
24937
Zeige Datensätze 4101 bis 4200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)