Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
X
10559
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Myagrum perenne
L.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
10566
Rapistrum rugosum
(L.) All.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
E
10568
Myagrum rugosum
L.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
10568
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
X
10710
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Rhinanthus alectorolophus
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
6955
Alectorolophus arvensis
Semler
Rhinanthus alectorolophus
6955
Alectorolophus hirsutus
(Lam.) All.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus agg.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
V
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
R
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus alectorolophus subsp. alectorolophus
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus subsp. buccalis
(Wallr.) Schinz & Thell.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus alectorolophus subsp. medius
(Rchb.) Schinz & Thell.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus hirsutus
Lam.
Rhinanthus alectorolophus
6955
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
X
6986
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Alectorolophus gracilis
(Chabert) SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus lanceolatus var. subalpinus
SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus simplex
SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus subalpinus
(Sterneck) SterneckBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Alectorolophus vollmannii
Poeverl.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus alpinus var. lanceolatus
Neilr.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius
auct.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. gracilis
(Chabert) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. lanceolatus
(Kováts) Briq. & Cavill.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. simplex
(Sterneck) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus angustifolius subsp. subalpinus
(Sterneck) SoóBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus
Celak.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. aristatus
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. gracilis
(Chabert) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. lanceolatus
(Kováts) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. simplex
(Sterneck) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus aristatus subsp. subalpinus
(Sterneck) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. aristatus
(Celak.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. glacialis
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. gracilis
(Chab.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. humilis
(Braun-Blanq.) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. simplex
(Sterneck) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus glacialis subsp. subalpinus
(Sterneck) RauschertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus gracilis
(Chabert) O. SchwarzBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus
(Neilr.) Pamp. ex Fiori & Bég.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus var. gracilis
ChabertBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus lanceolatus var. lanceolatus
Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus subalpinus
(Sterneck) Schinz & Thell.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus vollmannii
(Poeverl.) Bech.Begrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
6986
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
X
7020
Alectorolophus minor
(L.) Wimm. & Grab.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus balticus
U. Schneid.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus crista-galli
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. balticus
U. Schneid.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. elatior
(Schur ex Soó) O. SchwarzKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. hercynicus
(O. Schwarz) O. SchwarzKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. minor
Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. monticola
(Lamotte) O. SchwarzKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. rusticulus
(Chab.) O. SchwarzKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor subsp. stenophyllus
(Schur) NeumanKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. elatior
SchurKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. monticola
LamotteKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. rusticulus
ChabertKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus minor var. stenophyllus
SchurKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus stenophyllus
(Schur) DruceKleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
7020
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Alectorolophus major
Rchb.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Alectorolophus serotinus
Schönh.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius s. l.
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius s. str.
C. C. Gmel.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. angustifolius
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. grandiflorus
(Wallr. ex Bluff & Fingerh.) D. A. WebbGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. paludosus
(O. Schwarz) SoóGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus angustifolius subsp. polycladus
(Chab.) SoóGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus crista-galli
auct.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus glaber
Lam.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus halophilus
U. Schneid.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus major
Ehrh.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus agg.
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus "Sammelart"
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus s. str.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. aestivalis
(Zinger) DostálGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. apterus
(Fr.) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. paludosus
O. SchwarzGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. serotinus
Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus serotinus subsp. vernalis
(Zinger) Hyl.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhinanthus vernalis
(Zinger) Schischk. & Sergirsk.Großer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
7053
Rhodiola rosea
L.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
X
15792
Sedum rosea
(L.) Scop.Echte Rosenwurz
Rhodiola rosea
15792
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried
Rhynchospora alba
X
0c
19853
Schoenus albus
L.Weißes Schnabelried
Rhynchospora alba
19853
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
X
0a
19855
Schoenus fuscus
L.Braunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
19855
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Ribes nigrum
L.Schwarze Johannisbeere
Ribes nigrum
X
15937
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Ribes uva-crispa
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
X
15963
Ribes grossularia
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes grossularia var. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes reclinatum
L.Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes uva-crispa subsp. grossularia
(L.) Schübl. & G. MartensStachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Ribes uva-crispa subsp. uva-crispa
Stachelbeere
Ribes uva-crispa
15963
Zeige Datensätze 4601 bis 4700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)