Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Arabis hirsuta subsp. sessilifolia
MaireBehaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
X
9877
Arabis gerardii non Koch 1836
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. nemorensis
WolfGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. planisiliqua non (Pers.) Thell.
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis kochii
Jord.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis planisiliqua
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Turritis nemorensis
Hoffm.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
X
9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Arabis gerardii
W. D. J. KochPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. gerardii
Harm.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. sagittata
(Bertol.) GaudinPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis planisiliqua
(Pers.) Rchb.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis planisiliqua
Pers.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis sagittata
Bertol.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Arctium edule
Siebold ex BegerGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium lappa subsp. majus
ArènesGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium vulgare
(Hill) DruceGroße Klette
Arctium lappa
173
Lappa major
Gaertn.Große Klette
Arctium lappa
173
Lappa vulgaris
HillGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
X
183
Arctium × batavum
ArènesKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus s. str.
(Hill) Bernh.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus subsp. minus
Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus subsp. pubens
(Bab.) ArènesKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium nemorosum subsp. pubens
(Bab.) FioriKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium pubens
Bab.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette
Arctium nemorosum
X
197
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Arctium intermedium
LangeHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium macrospermum
(Wallr.) HayekHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium minus subsp. nemorosum
(Lej.) SymeHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium minus var. nemorosum
(Lej.) DurandHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium nemorosum subsp. nemorosum
Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium vulgare non Hill
auct.Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Lappa macrosperma
Wallr.Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Lappa nemorosa
(Lej.) Körn. ex GriewankHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arctium bardana
Willd.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Arctium leptophyllum
KlokovFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa arctium
HillFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa tomentosa
(Mill.) Lam.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Arctostaphylos uva-ursi
(L.) Spreng.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
X
10765
Arbutus uva-ursi
L.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
10765
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
X
7854
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei
Aristolochia clematitis
X
2b
12222
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Armeria arenaria
(Pers.) Schult.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998).
Armeria alliacea
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria alliacea subsp. plantaginea
O. Bolòs & VigoWegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria bupleuroides
Gren. & Godr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria montana
Wallr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria plantaginea
Willd.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria pseudarmeria non (Murray) Mansf.
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armeria rigida
Wallr.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice alliacea non Cav. 1793
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice arenaria
Pers.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice plantaginea
All.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Statice pseudarmeria non Murray 1784
auct.Wegerich-Grasnelke
Armeria arenaria
9190
Armoracia rusticana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Meerrettich
Armoracia rusticana
E
9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Armoracia lapathifolia
Gilib.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Arnoseris pusilla
Gaertn.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
X
20248
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Arrhenatherum elatius subsp. bulbosum
(Willd.) Schübl. & G. MartensGlatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. bulbosum
(Willd.) Spenn.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. elatius
Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Arrhenatherum elatius var. subhirtus
(Asch.) Podp.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena bulbosa
Willd.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Avena elatius var. subhirta
Asch.Glatthafer
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
20248
Artemisia absinthium
L.Wermut
Artemisia absinthium
X
232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
U
234
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
U
235
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia dracunculus var. redowskyi
(Ledeb.) ?Estragon
Artemisia dracunculus
248
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
U
274
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
E
278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum
(Lamotte) BonnierVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
278
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Artemisia coarctata
ForsellesGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. coarctata
(Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris var. coarctata
(Forselles) HegiGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Arum immaculatum
(Rchb.) SchottGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. immaculatum
Rchb. ex MutelGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum pyrenaeum
DufourGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum vulgare
Lam.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Actaea dioica
WalterWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus vulgaris
Raf.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)