Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Solidago anthropogena
H. ScholzKanadische Goldrute
Solidago canadensis
2983
Solidago gigantea
AitonRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
E
2988
Solidago gigantea subsp. gigantea
Riesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea subsp. serotina
(W. Aiton ex Kuntze) J. McNeillRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea var. leiophylla
FernaldRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago gigantea var. serotina
(Kuntze) CronquistRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Solidago serotina
AitonRiesen-Goldrute
Solidago gigantea
2988
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel
Sonchus asper subsp. asper
X
3018
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
X
3023
Sonchus oleraceus var. integrifolius
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. lacerus
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. laevis
L.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus oleraceus var. triangularis
Wallr.Kohl-Gänsedistel
Sonchus oleraceus
3023
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel
Sonchus palustris
X
3028
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
X
18010
Aria nivea
HostGewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Crataegus aria
L.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Pyrus aria
Ehrh.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. incisa
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. longifolia
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria f. rotundata
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria subsp. aria
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus aria var. incisa
Rchb.Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aria s. str.
18010
Sorbus domestica
L.Speierling
Sorbus domestica
X
18063
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Cormus domestica
(L.) SpachSpeierling
Sorbus domestica
18063
Mespilus domestica
(L.) All.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus domestica
(L.) Ehrh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Pyrus sorbus
Borkh.Speierling
Sorbus domestica
18063
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
X
18081
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Crataegus aria var. suecica
L.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus intermedia
Ehrh.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Pyrus scandica
Bab.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus scandica
(L.) Fr.Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus suecica
Schwedische Mehlbeere
Sorbus intermedia
18081
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
X
18088
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus-latifolia-Gruppe
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus latifolia s. l.
(Lam.) Pers.Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)
Sorbus latifolia agg.
18088
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
X
18139
Pyrus mougeotii
(Soy.-Will. & Godr.) Asch. & Graebn.Mougeot-Mehlbeere
Sorbus mougeotii s. str.
18139
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere
Sorbus torminalis
X
18156
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Crataegus torminalis
L.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Pyrus torminalis
(L.) Ehrh.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminalis clusii
(Roem.) Robertson & PhippsElsbeere
Sorbus torminalis
18156
Torminaria clusii
Roem.Elsbeere
Sorbus torminalis
18156
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
X
22707
Sparganium × diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium diversifolium
Graebn.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum f. fluitans
(Godr. & Gren.) Oberd.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. emersum
Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium emersum subsp. fluitans
(Gren. & Godr.) Arcang.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium longissimum
(Fr.) FritschEinfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium simplex
Huds.Einfacher Igelkolben
Sparganium emersum
22707
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
X
22717
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium erectum agg.
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium erectum f. fluviatile
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium-erectum-Gruppe
Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium ramosum
Huds.Ästiger Igelkolben
Sparganium erectum s. l.
22717
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Sparganium minimum
Wallr.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
22737
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
X
2b
8512
Arenaria pentandra
(Gay) ArdoinoFrühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula pentandra
(Wallr.) Rchb.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula vernalis non Willd. 1787
auct.Frühlings-Spergel
Spergula morisonii
8512
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel
Spergula pentandra
X
8516
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
X
0a
8525
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Arenaria marina
All.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Arenaria rubra var. marina
L.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Lepigonum medium
auct.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia marina
Bartl.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia salina
J. Presl & C. PreslSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergula salina
(J. Presl & C. Presl) D. Dietr.Salz-Schuppenmiere
Spergularia marina
8525
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
X
8552
Spergularia marginata var. angustata
ClavaudAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere
Spergularia media subsp. angustata
8552
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
X
8554
Alsine rubra
(L.) CrantzRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Arenaria rubra var. campestris
L.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Lepigonum rubrum
(L.) Wahlb.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia campestris
(L.) Asch.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia rubra subsp. campestris
(L.) Rouy & FoucaudRote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergula rubra
(L.) D. Dietr.Rote Schuppenmiere
Spergularia rubra
8554
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
X
8562
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Alsine segetalis
L.Saat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
8562
Delia segetalis
(L.) Dumort.Saat-Schuppenmiere
Spergularia segetalis
8562
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
E
18188
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Spiraea × billardii
auct.Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea pseudosalicifolia
SilversideBillard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiraea salicifolia
auct.Billard-Spierstrauch
Spiraea billardii
18188
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
X
24059
Ophrys aestivalis
Poir.Sommer-Wendelorchis
Spiranthes aestivalis
24059
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
X
0a
24061
Neottia spiralis
(L.) Sw.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Ophrys spiralis
L.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Spiranthes autumnalis
Rich.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
24061
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
X
18965
Lemna polyrhiza
L.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
18965
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
X
2b
5755
Betonica annua
L.Einjähriger Ziest
Stachys annua
5755
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
X
V
5757
Zeige Datensätze 5501 bis 5600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)