Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Glechoma arvensis
L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
5757
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest
Stachys germanica subsp. germanica
X
2b
5767
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest
Stachys palustris
X
5769
Stachys palustris var. palustris
Sumpf-Ziest
Stachys palustris
5769
Stachys palustris var. segetum
(K. G. Hagen) Schweigg.Sumpf-Ziest
Stachys palustris
5769
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
X
2b
5777
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest
Stachys sylvatica
X
5779
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss
Staphylea pinnata
X
18480
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
X
8571
Stellaria uliginosa
MurrayQuell-Sternmiere
Stellaria alsine
8571
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere
Stellaria apetala
X
8588
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria media subsp. apetala
(Celak.) Arcang.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria media subsp. pallida
(Dumort.) Asch. & Graebn.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria media var. apetala
Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria pallida
(Dumort.) Crép.Bleiche Sternmiere
Stellaria apetala
8588
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
X
8573
Alsine uliginosa
Vill.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Cerastium aquaticum
L.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Malachium aquaticum
(L.) Fr.Wasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Myosoton aquaticum
(L.) MoenchWasser-Sternmiere
Stellaria aquatica
8573
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
X
8579
Stellaria graminea var. parviflora
Gras-Sternmiere
Stellaria graminea
8579
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere
Stellaria holostea
X
8581
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)
Stellaria media agg.
8585
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
X
8598
Alsine neglecta
Weihe ex Lej.Auwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria media subsp. neglecta
(Weihe ex Lej.) GremliAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria media var. neglecta
(Weihe) Mert. & W. D. J. KochAuwald-Sternmiere
Stellaria neglecta
8598
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
X
2
8612
Stellaria glauca
With.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria palustris
Ehrh.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria palustris
Retz.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
X
22283
Stipa juncea
L.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
22283
Stipa juncea
Jacq.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
22283
Stipa ucranensis
Lam.Haar-Pfriemengras
Stipa capillata
22283
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
X
22321
Stipa eriocaulis subsp. pennata
Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa joannis
Celak.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa joannis var. puberula
(Podp. & Suza) KubátEchtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa pennata subsp. joannis
(Celak.) K. Richt.Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa pennata subsp. pennata
Echtes Federgras
Stipa pennata s. str.
22321
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
X
22337
Stipa pennata subsp. tirsa
(Steven) K. Richt.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa pennata var. stenophylla
Cernjaev ex Lindem.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa pennata var. stenophylla
Lindem.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa stenophylla
CernjaevRossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stipa stenophylla
(Czern. ex Lindem.) Trautv.Rossschweif-Federgras
Stipa tirsa
22337
Stratiotes aloides
L.Krebsschere
Stratiotes aloides
X
18634
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
X
V
4474
Scabiosa succisa
L.Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
4474
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
E
4358
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Symphoricarpos albus subsp. laevigatus
(Fernald) HulténWeiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos racemosus
Michx.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphoricarpos rivularis
Suksd.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Vaccinium album
L.Weiße Schneebeere
Symphoricarpos albus
4358
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
E
3056
Aster lanceolatus s. str.
Willd.Lanzett-Herbstaster
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
3056
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
E
3072
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Aster novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
3072
Aster novi-belgii agg. s. l. p. p.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)
Symphyotrichum novi-belgii agg.
3072
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
E
3063
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Aster lanceolatus s. l. p. p.
Willd.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster parviflorus
NeesKleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Aster tradescantii
auct.Kleinköpfige Herbstaster
Symphyotrichum parviflorum
3063
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
E
3089
Aster salicifolius
SchollerWeidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Aster salignus
Willd.Weidenblatt-Herbstaster
Symphyotrichum salignum
3089
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale subsp. bohemicum
(F. W. Schmidt) Celak.Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
5169
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
X
5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum officinale s. l.
L.Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
5167
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell
Symphytum uplandicum
E
5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum asperum non Lepech. 1805
auct.Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
5161
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder
Syringa vulgaris
E
6383
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
X
1
3124
Tanacetum corymbosum s. str.
(L.) Sch. Bip.Gewöhnliche Straußmargerite
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
3124
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
E
3134
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Chrysanthemum parthenium
(L.) Bernh.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Matricaria parthenium
L.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Pyrethrum parthenium
(L.) Sm.Mutterkraut
Tanacetum parthenium
3134
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
X
3140
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn
Taraxacum adamii
X
3145
Taraxacum baeckiiforme
SahlinGraublättriger Löwenzahn
Taraxacum baeckiiforme
X
3539
Taraxacum duplidentifrons
Dahlst.Raunkiaer-Löwenzahn
Taraxacum duplidentifrons
X
3146
Taraxacum raunkaerii
Wiinst.Raunkiaer-Löwenzahn
Taraxacum duplidentifrons
3146
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
X
3442
Taraxacum apiculatum
SoestFriesischer Löwenzahn
Taraxacum frisicum
3442
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn
Taraxacum germanicum
X
3446
Taraxacum lividum
(Waldst. & Kit.) Peterm.Deutscher Löwenzahn
Taraxacum germanicum
3446
Taraxacum pseudobalticum
SoestDeutscher Löwenzahn
Taraxacum germanicum
3446
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn
Taraxacum hollandicum
X
1
3450
Taraxacum irrigatum
Kirschner & Štepánek
Taraxacum irrigatum
X
3451
Taraxacum lacistophyllum
(Dahlst.) Raunk.Geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
X
3298
Taraxacum erythrospermum subsp. lacistophyllum
Dahlst.Geschlitztblättriger Löwenzahn
Taraxacum lacistophyllum
3298
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn
Taraxacum multilepis
X
3454
Zeige Datensätze 5601 bis 5700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)