Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
X
24874
Aspidium dryopteris
(L.) Baumg.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris disjuncta
(Rupr.) C. MortonEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Dryopteris linnaeana
C. Chr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Lastrea dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Nephrodium dryopteris
Michx.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Phegopteris dryopteris
(L.) FéeEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polypodium dryopteris
L.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polypodium vulgare var. disjunctum
Rupr.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Polystichum dryopteris
(L.) RothEichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Thelypteris dryopteris
(L.) Sloss.Eichenfarn
Gymnocarpium dryopteris
24874
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
X
0b
23766
Orchis odoratissima
L.Duft-Händelwurz
Gymnadenia odoratissima
23766
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
X
3
23754
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Orchis conopsea
L.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
23754
Groenlandia densa
(L.) Fourr.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
X
18653
Potamogeton densus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton densus var. lancifolius
Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton lancifolius
Roth ex SteudelDichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton oppositifolius
Lam. & DC.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton pauciflorus
Lam.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton serratus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Potamogeton setaceus
L.Dichtes Fischkraut
Groenlandia densa
18653
Gratiola officinalis
L.Gottes-Gnadenkraut
Gratiola officinalis
X
6571
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Peramium repens
(L.) Salisb.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Satyrium repens
L.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
23750
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
X
1214
Gnaphalium sylvaticum
L.Wald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
X
1208
Gnaphalium sylvaticum var. pumilum
GaudinWald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
1208
Gnaphalium sylvaticum var. sylvaticum
Wald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
1208
Omalotheca sylvatica
(L.) Sch. Bip. & F. W. SchultzWald-Ruhrkraut
Gnaphalium sylvaticum
1208
Glyceria notata
Chevall.Falt-Schwaden
Glyceria notata
X
21412
Glyceria fluitans subsp. plicata
(Fr.) St.-Lag.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Glyceria fluitans var. integra
Dumort.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Glyceria fluitans var. obtusiflora
Sond.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Glyceria fluitans var. plicata
Fr.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Glyceria plicata
Fr.Falt-Schwaden
Glyceria notata
21412
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
X
21401
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Festuca fluitans
L.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Festuca loliacea
Huds.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Glyceria fluitans var. fallax
WeinFlutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Glyceria loliacea
(Huds.) Fr.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Molinia fluitans
(L.) Hartm.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Poa fluitans
Scop.Flutender Schwaden
Glyceria fluitans
21401
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
X
21395
Glyceria fluitans subsp. declinata
(Bréb.) F. Herm.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria fluitans var. declinata
(Bréb.) Hook. f.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria notata subsp. declinata
(Bréb.) WeedaBlaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria plicata subsp. declinata
(Bréb.) WeedaBlaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Glyceria plicata var. litoralis
Hausskn.Blaugrüner Schwaden
Glyceria declinata
21395
Globularia bisnagarica
L.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
X
0a
6286
Globularia aphyllanthes non Crantz
auct.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Globularia elongata
Hegetschw.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Globularia punctata
Lapeyr.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Globularia vulgaris s. str.
auct.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Globularia willkommii
NymanGewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
6286
Glechoma hederacea
L.Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
X
5433
Glechoma glabriuscula
Neilr.Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
5433
Glechoma hederacea f. alba
Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
5433
Glechoma hederacea subsp. hederacea
Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederacea
5433
Glebionis segetum
(L.) Fourr.Saat-Wucherblume
Glebionis segetum
X
1193
Chrysanthemum segetum
L.Saat-Wucherblume
Glebionis segetum
1193
Glaux maritima
L.Strand-Milchkraut
Glaux maritima
X
11072
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn
Glaucium flavum
X
12401
Chelidonium glaucium
L.Gelber Hornmohn
Glaucium flavum
12401
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn
Glaucium corniculatum
X
12399
Chelidonium corniculatum
L.Roter Hornmohn
Glaucium corniculatum
12399
Gladiolus palustris
GaudinSumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris
X
23170
Geum urbanum
L.Echte Nelkenwurz
Geum urbanum
X
16538
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
X
3
16535
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
X
15077
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel
Geranium sanguineum
X
15074
Geranium rotundifolium
L.Rundblättriger Storchschnabel
Geranium rotundifolium
X
15073
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
E
15060
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel
Geranium pusillum
X
15057
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
E
15066
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Geranium robertianum subsp. purpureum
(Vill.) NymanPurpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
15066
Geranium pratense
L.Wiesen-Storchschnabel
Geranium pratense
X
15056
Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde.
Geranium phaeum
L.Brauner Storchschnabel
Geranium phaeum
X
15050
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden.
Geranium palustre
L.Sumpf-Storchschnabel
Geranium palustre
X
15048
Geranium molle
L.Weicher Storchschnabel
Geranium molle
X
15043
Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden.
Geranium molle var. molle
Weicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Geranium stipulare
KunzeWeicher Storchschnabel
Geranium molle
15043
Geranium lucidum
L.Glänzender Storchschnabel
Geranium lucidum
X
15039
Geranium divaricatum
Ehrh.Spreizender Storchschnabel
Geranium divaricatum
X
15035
Geranium dissectum
L.Schlitzblättriger Storchschnabel
Geranium dissectum
X
15034
Geranium columbinum
L.Tauben-Storchschnabel
Geranium columbinum
X
15033
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
X
3
4845
Gentianella ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
4845
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
X
1
4814
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Gentiana germanica
Willd.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana germanica subsp. germanica
Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana germanica subsp. semleri
Vollm.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana germanica subsp. solstitialis
(Wettst.) Vollm.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana kerneri
Dörfl. & Wettst.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana rhaetica
A. Kern. & Jos. Kern.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana solstitialis
Wettst.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentiana wettsteinii
Murb.Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Gentianella germanica subsp. germanica
Deutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
4814
Zeige Datensätze 6801 bis 6900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)