Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bromus scabriflorus
OpizDach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Festuca tectorum
(L.) Jess.Dach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Trimen tectorum
Dach-Trespe
Bromus tectorum
20530
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
X
11699
Bryonia cretica subsp. dioica
(Jacq.) TutinRotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
11699
Buddleja davidii
Franch.Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
E
4622
Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab.
Buddleja variabilis
Hemsl.Gewöhnlicher Sommerflieder
Buddleja davidii
4622
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
X
4899
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Lithospermum arvense agg.
Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Lithospermum arvense s. l.
L.Acker-Rindszunge (i. w. S.)
Buglossoides arvensis s. l.
4899
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
X
3
4917
Lithospermum purpurocaeruleum
L.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
4917
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
E
10009
Bunium bulbocastanum
L.Echter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
X
13529
Carum bulbocastanum
(L.) W. D. J. KochEchter Knollenkümmel
Bunium bulbocastanum
13529
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
X
331
Buphthalmum grandiflorum
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
331
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
X
13547
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr
Bupleurum rotundifolium
X
0a
13563
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
Salz-Hasenohr
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
X
13566
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume
Butomus umbellatus
X
V
18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Butomus umbellatus var. vallisneriifolius
SagorskiSchwanenblume
Butomus umbellatus
18544
Buxus sempervirens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
X
14071
Buxus sempervirens var. arborescens
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Buxus sempervirens var. suffruticosa
L.Buchsbaum
Buxus sempervirens
14071
Calamagrostis arundinacea
(L.) RothWald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
X
20538
Agrostis arundinacea
L.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Arundo agrostis
Scop.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Arundo sylvatica
Schrad.Wald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Calamagrostis montana
HostWald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Calamagrostis sylvatica non Host 1809
(Schrad.) BesserWald-Reitgras
Calamagrostis arundinacea
20538
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
X
20558
Calamagrostis halleriana var. rivalis excl. descr.
(Torges) TorgesPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis purpurea subsp. phragmitoides
(Hartm.) TzvelevPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis rivalis excl. descr.
(Torges) H. ScholzPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis villosa var. rivalis
TorgesPurpur-Reitgras
Calamagrostis phragmitoides
20558
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
X
20583
Arundo effusa
C. C. Gmel.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo littorea
Schrad.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Arundo pseudophragmites
Haller f.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Calamagrostis littorea
(Schrad.) P. Beauv.Ufer-Reitgras
Calamagrostis pseudophragmites
20583
Calamagrostis stricta
(Timm) KoelerMoor-Reitgras
Calamagrostis stricta
X
20590
Arundo neglecta
Ehrh.Moor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Arundo stricta
TimmMoor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Calamagrostis neglecta non P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
auct.Moor-Reitgras
Calamagrostis stricta
20590
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
X
1
5275
Calamintha officinalis
auct.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Calamintha sylvatica
Bromf.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Clinopodium menthifolium
(Host) StaceWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja calamintha subsp. silvatica
(Bromf.) Briq.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja menthifolia
(Host) FritschWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja officinalis non Moench 1794
auct.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Thymus calamintha
Scop.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
X
5283
Calamintha nepetoides
Jord.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Melissa nepeta
L.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Satureja calamintha
(L.) ScheeleKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume
Calendula arvensis
X
0a
334
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Caltha arvensis
VaillantAcker-Ringelblume
Calendula arvensis
334
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich
Calepina irregularis
E
10020
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calepina corvini
Desv.Wendich
Calepina irregularis
10020
Myagrum irregulare
AssoWendich
Calepina irregularis
10020
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz
Calla palustris
X
2b
18942
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern
Callitriche hamulata
X
4118
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern
Callitriche obtusangula
X
R
4119
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)
Callitriche palustris agg.
X
4113
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut
Calluna vulgaris
X
10768
Erica vulgaris
L.Heidekraut
Calluna vulgaris
10768
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
X
12747
Caltha alpestris
Schott, Nyman & KotschySumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha asarifolia
DC.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha caespitosa
Schipcz.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha cornuta
Schott, Nyman & KotschySumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha flabellifolia
PurshSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha intermedia
Schott, Nyman & KotschySumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha laeta
Schott, Nyman & KotschySumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha latifolia
Schott, Nyman & KotschySumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha major
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha minor
Mill.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris agg.
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. alpestris
(Schott, Nyman & Kotschy) H. NeumayerSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. araneosa
(Steenis) MeijdenSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. cornuta
(Schott, Nyman & Kotschy) HegiSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. laeta
(Schott, Nyman & Kotschy) HegiSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. minor
(Mill.) Graebn. & P. Graebn.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. minor non (Mill.) Graebn.
auct.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. palustris
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris subsp. radicans
(T. F. Forst.) SymeSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. alpina
SchurSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. araneosa
SteenisSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. dentata
Celak.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. laeta
(Schott, Nyman & Kotschy) MurbSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. minor
(Mill.) DC.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. palustris
Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. procumbens
BeckSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. radicans
(T. F. Forst.) MacreightSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha palustris var. stagnalis
Rouy & FoucaudSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha parnassifolia
Raf.Sumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Caltha procumbens
(Beck) HuthSumpf-Dotterblume
Caltha palustris
12747
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)