Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.
Eragrostis pilosa
E
21053
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling
Eranthis hyemalis
E
12859
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut
Erigeron annuus
E
1069
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron annuus subsp. annuus
Erigeron annuus subsp. annuus
E
1073
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
E
1074
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut
Erigeron canadensis
E
1085
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut
Erigeron sumatrensis
E
1102
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch
Euphorbia humifusa
E
14129
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
E
14136
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch
Euphorbia maculata
E
14138
Euphorbia prostrata
Aiton
Euphorbia prostrata
E
14161
Euphorbia virgultosa
Klokov
Euphorbia virgultosa
E
14114
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey
Fallopia bohemica
E
9328
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.
Fallopia japonica
E
9334
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich
Fallopia sachalinensis
E
9366
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Foeniculum vulgare
Mill.
Foeniculum vulgare
E
13654
Fraxinus ornus
L.
Fraxinus ornus
E
6363
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
E
6365
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Galanthus elwesii
Hook. f.
Galanthus elwesii
E
22931
Galega officinalis
L.Echte Geißraute
Galega officinalis
E
14355
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
E
5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut
Galinsoga parviflora
E
1184
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut
Galinsoga quadriradiata s. str.
E
1185
Geranium macrorrhizum
L.
Geranium macrorrhizum
E
15040
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel
Geranium purpureum
E
15066
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum
E
15060
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.
Glyceria striata
E
21431
Gypsophila paniculata
L.
Gypsophila paniculata
E
8084
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut
Gypsophila scorzonerifolia
E
8089
Helianthus laetiflorus
Pers.
Helianthus laetiflorus
E
1239
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
E
1242
Helianthus tuberosus
L.Topinambur
Helianthus tuberosus
E
1247
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich
Helminthotheca echioides
E
1272
Hemerocallis fulva
(L.) L.
Hemerocallis fulva
E
23042
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
E
8116
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole
Hesperis matronalis subsp. matronalis
E
10338
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf
Hirschfeldia incana
E
10342
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste
Hordeum jubatum
E
21540
Hyssopus officinalis
L.
Hyssopus officinalis
E
5442
Impatiens capensis
Meerb.
Impatiens capensis
E
14995
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut
Impatiens parviflora
E
15000
Inula helenium
L.Echter Alant
Inula helenium
E
2392
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut
Iva xanthiifolia
E
2407
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Juncus ensifolius
Wikstr.
Juncus ensifolius
E
22538
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse
Juncus tenuis
E
22570
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen
Laburnum anagyroides
E
14409
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse
Lathyrus latifolius
E
14449
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
E
18957
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse
Lemna turionifera
E
18963
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
E
5501
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
E
10420
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
E
10422
Lepidium draba s. str.
L.
Lepidium draba s. str.
E
10429
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
E
10436
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
E
10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Lepidium virginicum subsp. virginicum
E
10448
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
E
6645
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
E
21630
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lunaria annua subsp. annua
Lunaria annua subsp. annua
E
10456
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
E
14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Lychnis coronaria
(L.) Desr.
Lychnis coronaria
E
8137
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
E
2621
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago varia
Martyn
Medicago varia
E
14600
Melissa officinalis
L.
Melissa officinalis
E
5525
Mentha piperita
L.
Mentha piperita
E
5561
Mentha spicata subsp. spicata
Mentha spicata subsp. spicata
E
5597
Mentha villosa
Huds.
Mentha villosa
E
5609
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Mimulus guttatus
DC.Gefleckte Gauklerblume
Mimulus guttatus
E
6753
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume
Mimulus moschatus
E
1
6755
Muscari armeniacum
Baker
Muscari armeniacum
E
23075
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere
Nicandra physalodes
E
7561
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-biennis-Gruppe
E
15394
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis s. str.
L.
Oenothera biennis s. str.
E
15405
Oenothera fallax s. str.
Renner
Oenothera fallax s. str.
E
15509
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-glazioviana-Gruppe
E
15495
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski
Oenothera issleri
E
15483
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)
Oenothera-parviflora-Gruppe
E
15532
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Omphalodes verna
Moench
Omphalodes verna
E
5111
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette
Onobrychis viciifolia
E
14636
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.
Ornithogalum boucheanum
E
23309
Ornithopus sativus
Brot.
Ornithopus sativus
E
14679
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee
Oxalis dillenii
E
15100
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee
Oxalis stricta
E
15105
Paeonia officinalis subsp. officinalis
Paeonia officinalis subsp. officinalis
E
10740
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse
Panicum capillare
E
21800
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Panicum dichotomiflorum
Michx.
Panicum dichotomiflorum
E
21804
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
E
21816
Papaver cambricum
L.
Papaver cambricum
E
12430
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch
Parthenocissus inserta
E
15690
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak
Pastinaca sativa subsp. urens
E
13810
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)