Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex arenaria
L.Sand-Segge
Carex arenaria
X
19093
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge
Carex binervis
X
2
19144
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge
Carex bohemica
X
0a
19145
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge
Carex brizoides
X
19155
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Carex brizoides × remota
Carex brizoides × remota
X
19159
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
X
19169
Carex canescens
L.Grau-Segge
Carex canescens
X
3
19192
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
X
3
19214
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge
Carex cespitosa
X
19219
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge
Carex chordorrhiza
X
19221
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge
Carex davalliana
X
19228
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge
Carex demissa
X
G
19325
Carex demissa × flava
Carex demissa × flava
X
19231
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge
Carex depauperata
X
19240
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Carex diandra
SchrankDraht-Segge
Carex diandra
X
0b
19243
Carex digitata
L.Finger-Segge
Carex digitata
X
19252
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge
Carex dioica
X
19253
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
X
2
19264
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge
Carex disticha
X
19268
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge
Carex divulsa s. str.
X
19468
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex echinata
MurrayStern-Segge
Carex echinata
X
3
19275
Carex elata subsp. elata
Carex elata subsp. elata
X
R
19285
Carex elongata
L.Langährige Segge
Carex elongata
X
V
19289
Carex elytroides
Fr.
Carex elytroides
X
19292
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge
Carex ericetorum
X
0a
19296
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge
Carex flacca subsp. flacca
X
19317
Carex flava agg.
Carex flava agg.
X
19321
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge
Carex flava s. str.
X
19333
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge
Carex halleriana subsp. halleriana
X
19396
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge
Carex hartmaniorum
X
19170
Carex hirta
L.Behaarte Segge
Carex hirta
X
19399
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge
Carex hordeistichos
X
19403
Carex hostiana
DC.Saum-Segge
Carex hostiana
X
1
19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge
Carex humilis
X
19408
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge
Carex laevigata
X
19416
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge
Carex lasiocarpa
X
2b
19422
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
X
2b
19354
Carex lepidocarpa × viridula
Carex lepidocarpa × viridula
X
19355
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge
Carex leporina
X
19432
Carex limosa
L.Schlamm-Segge
Carex limosa
X
0a
19443
Carex montana
L.Berg-Segge
Carex montana
X
R
19459
Carex muricata agg.
Carex muricata agg.
X
19464
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex muricata s. str.
L.
Carex muricata s. str.
X
19477
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge
Carex nigra
X
19519
Carex nigra subsp. nigra
Carex nigra subsp. nigra
X
3
19532
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
X
2
19552
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge
Carex otrubae
X
19688
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Carex pairae
F. W. Schultz
Carex pairae
X
19483
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex pallescens
L.Bleich-Segge
Carex pallescens
X
19566
Carex panicea
L.Hirse-Segge
Carex panicea
X
3
19568
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge
Carex paniculata subsp. paniculata
X
19571
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge
Carex pauciflora
X
19574
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge
Carex pendula
X
19584
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge
Carex pilosa
X
19589
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge
Carex pilulifera subsp. pilulifera
X
19594
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge
Carex polyphylla
X
19490
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
X
R
19609
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
X
V
19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex pulicaris
L.Floh-Segge
Carex pulicaris
X
2b
19617
Carex remota
L.Winkel-Segge
Carex remota
X
19620
Carex riparia
CurtisUfer-Segge
Carex riparia
X
19626
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge
Carex rostrata subsp. rostrata
X
19634
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge
Carex spicata
X
19504
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge
Carex strigosa
X
R
19663
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge
Carex supina
X
19665
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge
Carex sylvatica subsp. sylvatica
X
19667
Carex tomentosa
L.Filz-Segge
Carex tomentosa
X
V
19668
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge
Carex umbrosa subsp. umbrosa
X
R
19681
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge
Carex vesicaria
X
19686
Carex viridula
Michx.Späte Segge
Carex viridula
X
19358
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge
Carex vulpina
X
V
19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carex vulpina agg.
Carex vulpina agg.
X
19687
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carlina acaulis
L.
Carlina acaulis
X
443
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
X
466
Carpinus betulus
L.Hainbuche
Carpinus betulus
X
12024
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel
Carum carvi
X
V
13571
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel
Carum verticillatum
X
13573
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras
Catabrosa aquatica
X
3
20617
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
X
0b
13588
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Centaurea decipiens
Thuill.
Centaurea decipiens
X
512
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
X
507
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea jacea s. str.
L.
Centaurea jacea s. str.
X
525
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume
Centaurea montana subsp. montana
X
574
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
X
579
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli
Centaurea nigra subsp. nemoralis
X
583
Centaurea nigra subsp. nigra
Centaurea nigra subsp. nigra
X
587
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea paniculata agg.
X
602
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.
Centaurea pannonica
X
533
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
X
672
Centaurea stoebe subsp. stoebe
Centaurea stoebe subsp. stoebe
X
631
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon
Centaurea thuillieri
X
549
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea timbalii
Martrin-Donos
Centaurea timbalii
X
555
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
X
3
4684
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
X
23404
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
X
V
23411
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Cerastium arvense × holosteoides
Cerastium arvense × holosteoides
X
7900
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut
Cerastium arvense subsp. arvense
X
7892
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
X
7908
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)