Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide
Cuscuta epilinum
X
0a
7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
X
1
7432
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide
Cuscuta europaea
X
7438
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
X
4937
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge
Cynoglossum officinale
X
V
4938
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras
Cynosurus cristatus
X
20677
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras
Cyperus flavescens
X
0b
19721
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
X
3
19726
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh
Cypripedium calceolus
X
23436
Cystopteris dickieana
R. SimRunzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
X
24611
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
X
24618
Cytisus scoparius subsp. scoparius
Cytisus scoparius subsp. scoparius
X
14333
Dactylis glomerata subsp. glomerata
Dactylis glomerata subsp. glomerata
X
20689
Dactylis polygama
Horv.Wald-Knaulgras
Dactylis polygama
X
20694
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Dactylorhiza × godferyana
(Soó) Peitz
Dactylorhiza × godferyana
X
23536
Dactylorhiza incarnata s. str.
(L.) SoóSteifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
X
2
23450
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)
Dactylorhiza maculata agg.
X
23485
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
X
23623
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
X
2
23554
Dactylorhiza praetermissa
(Druce) SoóÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
X
R
23571
Dactylorhiza sambucina
(L.) SoóHolunder-Fingerwurz
Dactylorhiza sambucina
X
23610
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
X
0a
23594
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff
Dactylorhiza vosagiaca
X
23604
Dactylorhiza × wintonii
(Druce ex A. Camus) P. F. Hunt
Dactylorhiza × wintonii
X
23616
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn
Danthonia decumbens
X
V
20717
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler
Danthonia decumbens subsp. decipiens
X
20725
Danthonia decumbens subsp. decumbens
Danthonia decumbens subsp. decumbens
X
20729
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
X
15573
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast
Daphne laureola subsp. laureola
X
15576
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast
Daphne mezereum
X
15577
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre
Daucus carota subsp. carota
X
13628
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
X
20747
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele
Deschampsia flexuosa
X
20767
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele
Deschampsia media
X
20779
Descurainia sophia
(L.) Webb ex PrantlGewöhnliche Besenrauke
Descurainia sophia
X
10170
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke
Dianthus armeria subsp. armeria
X
8003
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
X
R
8023
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke
Dianthus deltoides subsp. deltoides
X
3
8041
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke
Dianthus gratianopolitanus
X
8044
Dianthus superbus subsp. superbus
Dianthus superbus subsp. superbus
X
8059
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
X
3
13634
Dictamnus albus
L.
Dictamnus albus
X
18456
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam
Dictamnus albus subsp. albus
X
18458
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut
Digitalis grandiflora
X
6435
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea subsp. lutea
X
V
6439
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut
Digitalis purpurea subsp. purpurea
X
6443
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse
Digitaria ischaemum
X
20801
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
X
20810
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
X
20816
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
X
23220
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
X
R
25136
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
X
1
25141
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum complanatum agg.
Diphasiastrum complanatum agg.
X
25131
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp
Diphasiastrum issleri
X
25149
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
X
1
25164
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp
Diphasiastrum zeilleri
X
25173
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde
Dipsacus fullonum
X
4391
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde
Dipsacus laciniatus
X
4395
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde
Dipsacus pilosus
X
4396
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz
Doronicum pardalianches
X
1015
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus
Draba boerhaavii
X
10219
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen
Draba muralis
X
10203
Draba praecox
Steven
Draba praecox
X
10227
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)
Draba verna agg.
X
10214
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Draba verna s. str.
L.
Draba verna s. str.
X
10233
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
X
0a
11006
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau
Drosera intermedia
X
0b
11009
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau
Drosera × obovata
X
11013
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
X
1
11014
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut
Drymocallis rupestris
X
16464
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.
Dryopteris affinis s. l.
X
24747
Dryopteris affinis subsp. affinis
Dryopteris affinis subsp. affinis
X
24770
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris borreri
X
24784
Dryopteris borreri × filix-mas
Dryopteris borreri × filix-mas
X
24811
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
X
24804
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
X
24677
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
X
R
24738
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn
Dryopteris dilatata
X
24705
Dryopteris filix-mas s. str.
(L.) SchottGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)
Dryopteris filix-mas s. str.
X
24814
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris lacunosa
X
24806
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn
Dryopteris pseudodisjuncta
X
24807
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
X
20829
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf
Echium vulgare
X
4950
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel
Elatine alsinastrum
X
11621
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel
Elatine hexandra
X
0b
11623
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel
Elatine hydropiper
X
11626
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel
Elatine triandra
X
11631
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
X
1
19753
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.
Eleocharis mamillata s. l.
X
19771
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
X
R
19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
X
2
19779
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse
Eleocharis multicaulis
X
19758
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
X
1
19762
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.
Eleocharis palustris
X
V
19781
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)
Eleocharis palustris agg.
X
19767
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
X
0a
19801
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
X
2b
19793
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve
Eleocharis vulgaris
X
19794
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke
Elymus arenosus
X
20870
Zeige Datensätze 1301 bis 1400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)