Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke
Elymus campestris
X
20897
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke
Elymus caninus
X
20907
Elymus drucei
(Stace) Lambinon
Elymus drucei
X
20914
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke
Elymus hispidus subsp. hispidus
X
20936
Elymus repens subsp. repens
Elymus repens subsp. repens
X
21020
Epilobium angustifolium
L.Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium angustifolium
X
15219
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen
Epilobium collinum
X
15258
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen
Epilobium dodonaei
X
15268
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen
Epilobium hirsutum
X
15295
Epilobium lamyi
F. W. Schultz
Epilobium lamyi
X
15350
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium lanceolatum
Sebast. & MauriLanzett-Weidenröschen
Epilobium lanceolatum
X
15302
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen
Epilobium montanum
X
15309
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen
Epilobium parviflorum
X
15325
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen
Epilobium roseum subsp. roseum
X
15336
Epilobium tetragonum s. str.
L.
Epilobium tetragonum s. str.
X
15352
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
X
2
23648
Epipactis bugacensis
Robatsch
Epipactis bugacensis
X
23668
Epipactis helleborine s. str.
(L.) CrantzBreitblättrige Ständelwurz
Epipactis helleborine s. str.
X
23671
Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst.
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
X
V
23729
Epipactis muelleri
GodferyMüller-Ständelwurz
Epipactis muelleri
X
23715
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel
Epipactis neglecta
X
23707
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
X
3
23731
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz
Epipactis purpurata
X
23736
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart
Epipogium aphyllum
X
0b
23744
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.
Equisetum alsaticum
X
24283
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm
Equisetum arvense subsp. arvense
X
24289
Equisetum ascendens
Lubienski & Bennert
Equisetum ascendens
X
24290
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm
Equisetum fluviatile
X
24294
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert
Equisetum geissertii
X
24306
Equisetum hyemale
L.Winter-Schachtelhalm
Equisetum hyemale
X
24308
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm
Equisetum litorale
X
24311
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.
Equisetum meridionale
X
24314
Equisetum moorei
NewmanMoore-Schachtelhalm
Equisetum moorei
X
24320
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm
Equisetum palustre
X
24327
Equisetum pratense
Ehrh.Wiesen-Schachtelhalm
Equisetum pratense
X
24334
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm
Equisetum ramosissimum
X
24341
Equisetum sylvaticum
L.Wald-Schachtelhalm
Equisetum sylvaticum
X
24351
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Equisetum trachyodon
(A. Braun) W. D. J. KochRauzähniger Schachtelhalm
Equisetum trachyodon
X
24362
Equisetum variegatum
Schleich. ex F. Weber & D. MohrBunter Schachtelhalm
Equisetum variegatum
X
24369
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Erigeron acris s. l.
L.Scharfes Berufkraut (i. w. S.)
Erigeron acris s. l.
X
1044
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Erigeron acris s. str.
L.
Erigeron acris s. str.
X
1045
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut
Erigeron angulosus
X
1049
Erigeron muralis
Lapeyr.Mauer-Berufkraut
Erigeron muralis
X
1054
Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein.
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
X
2
19810
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
X
0a
19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras
Eriophorum latifolium
X
2b
19824
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras
Eriophorum vaginatum
X
0b
19830
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
X
15013
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
X
2
10263
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke
Erucastrum nasturtiifolium
X
10269
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu
Eryngium campestre
X
13643
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
X
13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
X
10280
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack
Erysimum cheiri
X
R
10281
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich
Erysimum crepidifolium
X
10284
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.
Erysimum marschallianum
X
10291
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich
Erysimum odoratum
X
10306
Erysimum virgatum s. l.
Roth
Erysimum virgatum s. l.
X
10293
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen
Euonymus europaeus
X
14020
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
X
1112
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
X
14082
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
X
14089
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
X
14095
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch
Euphorbia esula subsp. esula
X
V
14108
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
X
V
14119
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch
Euphorbia falcata
X
14124
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia
X
14126
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch
Euphorbia lucida
X
14137
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch
Euphorbia palustris
X
14150
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch
Euphorbia peplus
X
14157
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
X
3
14159
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
X
14170
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch
Euphorbia stricta
X
V
14174
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch
Euphorbia virgata
X
14109
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost
Euphrasia frigida
X
6455
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost
Euphrasia micrantha
X
6473
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
X
G
6486
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
X
3
6513
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost
Euphrasia stricta
X
V
6544
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
X
12040
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
X
3
13648
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich
Fallopia convolvulus
X
9348
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich
Fallopia dumetorum
X
9357
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel
Festuca altissima
X
21077
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
X
21099
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel
Festuca brevipila
X
21140
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel
Festuca csikhegyensis
X
21150
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel
Festuca duvalii
X
21155
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel
Festuca filiformis
X
21159
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel
Festuca gigantea
X
21115
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
X
21178
Festuca heteromalla
Pourr.
Festuca heteromalla
X
21310
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
X
V
21126
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
X
21329
Festuca ovina agg.
Festuca ovina agg.
X
21131
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)