Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Odontites vulgaris
Moench
Odontites vulgaris
X
V
6783
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat
Oenanthe lachenalii
X
13790
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat
Oenanthe peucedanifolia
X
3
13791
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein
Omphalodes scorpioides
X
5108
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
X
14632
Ononis foetens
All.Stinkende Hauhechel
Ononis foetens
X
14649
Ononis natrix
L.
Ononis natrix
X
14640
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel
Ononis repens subsp. procurrens
X
14657
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel
Ononis spinosa subsp. spinosa
X
14667
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel
Onopordum acanthium subsp. acanthium
X
2638
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
X
5113
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
X
3
25030
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
X
2
23851
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz
Ophrys araneola
X
23905
Ophrys holoserica subsp. holoserica
Ophrys holoserica subsp. holoserica
X
V
23887
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
X
2
23893
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
X
1
23917
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
X
23923
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
X
0a
23942
Orchis mascula subsp. mascula
Orchis mascula subsp. mascula
X
V
23951
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut
Orchis militaris
X
23962
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
X
2
23973
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut
Orchis palustris subsp. palustris
X
23990
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea
X
23997
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut
Orchis pyramidalis
X
24001
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut
Orchis simia
X
2b
24007
Orchis tridentata
Scop.Dreizähniges Knabenkraut
Orchis tridentata
X
24012
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut
Orchis ustulata
X
2b
24018
Origanum vulgare subsp. vulgare
Origanum vulgare subsp. vulgare
X
5682
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
X
0b
13795
Ornithogalum angustifolium
Boreau
Ornithogalum angustifolium
X
23344
Ornithogalum nutans
L.
Ornithogalum nutans
X
23313
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
R
23321
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)
Ornithogalum umbellatum agg.
X
23332
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. l.
X
23343
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
X
23356
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß
Ornithopus perpusillus
X
14676
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
X
2
6805
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz
Orobanche alsatica s. str.
X
6813
Orobanche amethystea
Thuill.
Orobanche amethystea
X
0a
6824
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz
Orobanche arenaria
X
6828
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
X
0c
6846
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz
Orobanche elatior
X
1
6859
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
X
0b
6865
Orobanche hederae
DubyEfeu-Sommerwurz
Orobanche hederae
X
6868
Die Angaben beruhen vielfach auf Verwilderungen in botanischen Gärten, doch sind diese nicht immer bei der Kartierung berücksichtigt worden.
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
X
0b
6871
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz
Orobanche minor
X
1
6876
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz
Orobanche picridis
X
1
6839
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
X
2
6882
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa
X
0b
6893
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
X
0a
6898
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz
Orobanche reticulata
X
0b
6899
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz
Orobanche teucrii
X
2b
6913
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün
Orthilia secunda subsp. secunda
X
10820
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn
Osmunda regalis
X
1
25036
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee
Oxalis acetosella
X
15088
Oxalis corniculata subsp. corniculata
Oxalis corniculata subsp. corniculata
X
15095
Oxytropis pilosa
(L.) DC.Steppen-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
X
14691
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Papaver confine
Jord.
Papaver confine
X
12437
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
X
12433
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver dubium subsp. dubium
Papaver dubium subsp. dubium
X
V
12446
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
X
12452
Papaver lecoqii
Lamotte
Papaver lecoqii
X
12442
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
X
12464
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut
Parietaria officinalis
X
12191
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
X
23400
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
X
0a
15998
Pastinaca sativa subsp. sativa
Pastinaca sativa subsp. sativa
X
13800
Pedicularis palustris subsp. palustris
Pedicularis palustris subsp. palustris
X
0b
6938
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
X
2
6951
Peplis portula
L.
Peplis portula
X
15186
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel
Peplis portula subsp. portula
X
3
15188
Persicaria amphibia
(L.) DelarbreWasser-Knöterich
Persicaria amphibia
X
9378
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich
Persicaria hydropiper
X
9393
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia s. l.
X
9399
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
(Opiz) SojákDonau-Ampfer-Knöterich
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
X
9421
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
X
9432
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
(Danser) Soják
Persicaria lapathifolia subsp. mesomorpha
X
9459
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
X
9464
Persicaria maculosa
GrayFloh-Knöterich
Persicaria maculosa
X
9482
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich
Persicaria minor
X
9495
Persicaria mitis
(Schrank) AssenovMilder Knöterich
Persicaria mitis
X
9502
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz
Petasites albus
X
2645
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz
Petasites hybridus subsp. hybridus
X
2653
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen
Petrorhagia prolifera
X
8256
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
X
8265
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
X
13821
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang
Peucedanum cervaria
X
2b
13824
Peucedanum officinale
L.Echter Haarstrang
Peucedanum officinale
X
13828
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
X
0a
13829
Peucedanum ostruthium
(L.) W. D. J. KochMeisterwurz
Peucedanum ostruthium
X
13832
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
X
V
13834
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
X
21857
Phegopteris connectilis
(Michx.) WattBuchenfarn
Phegopteris connectilis
X
25069
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras
Phleum arenarium subsp. arenarium
X
21882
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras
Phleum nodosum
X
21904
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Zeige Datensätze 2001 bis 2100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)