Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | akzeptierter Name | Typischer Status | RL SL | Sortierung nach Taxonomie | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ulmus glabra | Huds. | Berg-Ulme | Ulmus glabra | X | 2 | 12156 | Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ulmus hollandica | Mill. | Ulmus hollandica | X | 12161 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ulmus laevis | Pall. | Flatter-Ulme | Ulmus laevis | X | 1 | 12162 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ulmus minor | Mill. | Feld-Ulme | Ulmus minor | X | 12169 | Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Urtica dioica s. str. | L. | Urtica dioica s. str. | X | 12203 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Urtica subinermis | (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler | Auen-Brennnessel | Urtica subinermis | X | 12205 | Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Urtica urens | L. | Kleine Brennnessel | Urtica urens | X | V | 12217 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Utricularia australis | R. Br. | Südlicher Wasserschlauch | Utricularia australis | X | 2b | 6327 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Utricularia bremii | Heer | Zierlicher Wasserschlauch | Utricularia bremii | X | 6320 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia intermedia | Hayne | Mittlerer Wasserschlauch | Utricularia intermedia | X | 0a | 6308 | Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia minor s. str. | L. | Kleiner Wasserschlauch | Utricularia minor s. str. | X | 0b | 6324 | Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia stygia | G. Thor | Dunkler Wasserschlauch | Utricularia stygia | X | 0a | 6317 | Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris | L. | Utricularia vulgaris | X | 0c | 6334 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia vulgaris agg. | Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe) | Utricularia vulgaris agg. | X | 6326 | Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vaccinium myrtillus | L. | Heidelbeere | Vaccinium myrtillus | X | 10874 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vaccinium oxycoccos | L. | Gewöhnliche Moosbeere | Vaccinium oxycoccos | X | 0b | 10880 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vaccinium uliginosum s. str. | L. | Vaccinium uliginosum s. str. | X | 1 | 10897 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea | Preiselbeere | Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea | X | 0b | 10900 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana dioica | L. | Kleiner Baldrian | Valeriana dioica | X | V | 4493 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valeriana excelsa subsp. excelsa | Valeriana excelsa subsp. excelsa | X | 4505 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Valeriana officinalis agg. | Arznei-Baldrian (Artengruppe) | Valeriana officinalis agg. | X | 4499 | Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana officinalis s. str. | L. | Valeriana officinalis s. str. | X | 4515 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valeriana pratensis subsp. angustifolia | (Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & Hand | Hügel-Wiesen-Baldrian | Valeriana pratensis subsp. angustifolia | X | 4520 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valeriana pratensis subsp. pratensis | Wiesen-Baldrian | Valeriana pratensis subsp. pratensis | X | 4536 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valerianella carinata | Loisel. | Gekieltes Rapünzchen | Valerianella carinata | X | 4551 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Valerianella dentata | (L.) Pollich | Gezähntes Rapünzchen | Valerianella dentata | X | 3 | 4555 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Valerianella locusta subsp. locusta | Gewöhnliches Rapünzchen | Valerianella locusta subsp. locusta | X | 4574 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Valerianella rimosa | Bastard | Gefurchtes Rapünzchen | Valerianella rimosa | X | 1 | 4578 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ventenata dubia | (Leers) Coss. | Zweifelhafter Schmielenhafer | Ventenata dubia | X | R | 22412 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum blattaria | L. | Motten-Königskerze | Verbascum blattaria | X | R | 7134 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum densiflorum | Bertol. | Großblütige Königskerze | Verbascum densiflorum | X | 7147 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum lychnitis | L. | Mehlige Königskerze | Verbascum lychnitis | X | 7160 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum nigrum subsp. nigrum | Schwarze Königskerze | Verbascum nigrum subsp. nigrum | X | 7178 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Verbascum phlomoides | L. | Windblumen-Königskerze | Verbascum phlomoides | X | 7190 | Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum phoeniceum | L. | Purpur-Königskerze | Verbascum phoeniceum | X | 7197 | Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum pulverulentum | Vill. | Flockige Königskerze | Verbascum pulverulentum | X | R | 7198 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Verbascum thapsus | L. | Kleinblütige Königskerze | Verbascum thapsus | X | 7209 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbena officinalis | L. | Echtes Eisenkraut | Verbena officinalis | X | V | 5959 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica acinifolia | L. | Kölme-Ehrenpreis | Veronica acinifolia | X | 7217 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica agrestis | L. | Acker-Ehrenpreis | Veronica agrestis | X | V | 7218 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica | Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica | X | 7230 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Veronica arvensis | L. | Feld-Ehrenpreis | Veronica arvensis | X | 7247 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica beccabunga subsp. beccabunga | Bach-Ehrenpreis | Veronica beccabunga subsp. beccabunga | X | 7279 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica catenata | Pennell | Roter Wasser-Ehrenpreis | Veronica catenata | X | R | 7240 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica chamaedrys s. str. | L. | Gamander-Ehrenpreis | Veronica chamaedrys s. str. | X | 7288 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica dillenii | Crantz | Dillenius-Ehrenpreis | Veronica dillenii | X | 7382 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica hederifolia agg. | Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe) | Veronica hederifolia agg. | X | 7303 | Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica hederifolia s. str. | L. | Veronica hederifolia s. str. | X | 7305 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica maritima | L. | Strand-Ehrenpreis | Veronica maritima | X | 7317 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica montana | L. | Berg-Ehrenpreis | Veronica montana | X | 7326 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica officinalis | L. | Echter Ehrenpreis | Veronica officinalis | X | 7327 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica opaca | Fr. | Glanzloser Ehrenpreis | Veronica opaca | X | 7328 | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit der viel häufigeren V. polita zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica orsiniana | Ten. | Orsini-Ehrenpreis | Veronica orsiniana | X | 2b | 7261 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica polita | Fr. | Glanz-Ehrenpreis | Veronica polita | X | 7336 | In der Karte sind wahrscheinlich auch Fehlangaben enthalten, die auf Verwechslungen mit V. agrestis oder V. opaca zurückgehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica praecox | All. | Früher Ehrenpreis | Veronica praecox | X | R | 7339 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica satureiifolia | Poit. & Turpin | Scheerer-Ehrenpreis | Veronica satureiifolia | X | 7269 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica scutellata | L. | Schild-Ehrenpreis | Veronica scutellata | X | V | 7342 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | Quendel-Ehrenpreis | Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | X | 7353 | Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica spicata subsp. spicata | Ähriger Ehrenpreis | Veronica spicata subsp. spicata | X | 7365 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Veronica sublobata | M. A. Fisch. | Hecken-Ehrenpreis | Veronica sublobata | X | 7307 | Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica teucrium | L. | Großer Ehrenpreis | Veronica teucrium | X | 2 | 7272 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica triloba | (Opiz) Opiz | Dreilappen-Ehrenpreis | Veronica triloba | X | 7310 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Veronica triphyllos | L. | Finger-Ehrenpreis | Veronica triphyllos | X | 3 | 7378 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica verna subsp. verna | Frühlings-Ehrenpreis | Veronica verna subsp. verna | X | 7385 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Viburnum lantana | L. | Wolliger Schneeball | Viburnum lantana | X | 4370 | Die Tendenz, dass einheimische Vorkommen zur Mittelgebirgsschwelle hin zugunsten synanthroper Vorkommen abnehmen, kommt in der Karte gut zum Ausdruck, wobei eine zuverlässige Differenzierung des Status im Übergangsbereich nicht immer möglich war. In der Tiefebene wurden in der Feldflur gepflanzte Bestände möglicherweise zu wenig beachtet, zugleich können aber in Hamburg und Berlin auch Pflanzungen im Siedlungsbereich mit erfasst worden sein. In Hamburg besteht zudem stellenweise Einbürgerungstendenz. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viburnum opulus | L. | Gewöhnlicher Schneeball | Viburnum opulus | X | 4371 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia angustifolia s. str. | L. | Vicia angustifolia s. str. | X | 14935 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia cassubica | L. | Kaschuben-Wicke | Vicia cassubica | X | 14871 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia cracca | L. | Vogel-Wicke | Vicia cracca | X | 14876 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia cracca agg. | Vicia cracca agg. | X | 14873 | Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia dumetorum | L. | Hecken-Wicke | Vicia dumetorum | X | 14887 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia hirsuta | (L.) Gray | Behaarte Wicke | Vicia hirsuta | X | 14897 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia lathyroides | L. | Platterbsen-Wicke | Vicia lathyroides | X | 3 | 14900 | Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Vicia parviflora | Cav. | Vicia parviflora | X | 2b | 14961 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia pisiformis | L. | Erbsen-Wicke | Vicia pisiformis | X | 14930 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia sativa agg. | Vicia sativa agg. | X | 14931 | Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia segetalis | Thuill. | Vicia segetalis | X | 14941 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia sepium | L. | Zaun-Wicke | Vicia sepium | X | 14952 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia sylvatica | L. | Wald-Wicke | Vicia sylvatica | X | 14958 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia | Schmalblättrige Wicke | Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia | X | 14885 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia tetrasperma | (L.) Schreb. | Viersamige Wicke | Vicia tetrasperma | X | 14967 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Vinca minor | L. | Kleines Immergrün | Vinca minor | X | 4597 | Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria | Weiße Schwalbenwurz | Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria | X | 4616 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Viola alba subsp. alba | Viola alba subsp. alba | X | G | 11747 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Viola arvensis subsp. arvensis | Viola arvensis subsp. arvensis | X | 11883 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Viola arvensis subsp. megalantha | Nauenb. | Großblütiges Feld-Stiefmütterchen | Viola arvensis subsp. megalantha | X | 11886 | Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola bavarica | Schrank | Bayerisches Veilchen | Viola bavarica | X | 11843 | Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola canina s. str. | L. | Viola canina s. str. | X | 3 | 11766 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola collina | Besser | Hügel-Veilchen | Viola collina | X | 11790 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola elatior | Fr. | Hohes Veilchen | Viola elatior | X | 11796 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola hirta | L. | Behaartes Veilchen | Viola hirta | X | 11803 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola mirabilis | L. | Wunder-Veilchen | Viola mirabilis | X | R | 11810 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola montana | L. | Berg-Veilchen | Viola montana | X | 11772 | Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola odorata | L. | März-Veilchen | Viola odorata | X | 11819 | Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola palustris subsp. palustris | Sumpf-Veilchen | Viola palustris subsp. palustris | X | V | 11829 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola pumila | Chaix | Zwerg-Veilchen | Viola pumila | X | 11836 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Viola reichenbachiana | Jord. ex Boreau | Wald-Veilchen | Viola reichenbachiana | X | 11853 | Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola riviniana | Rchb. | Hain-Veilchen | Viola riviniana | X | 11857 | Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola rupestris subsp. rupestris | Sand-Veilchen | Viola rupestris subsp. rupestris | X | 11863 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Viola scabra | F. Braun | Raues Veilchen | Viola scabra | X | 11864 | Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018) |