Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Physalis pruinosa
Physalis pruinosa
F
7594
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies grandis
(D. Don) Lindl.
Abies grandis
K
24136
Abies nordmanniana
(Steven) Spach
Abies nordmanniana
K
24139
Acer ginnala
Maxim.
Acer ginnala
K
18396
Acer saccharinum
Acer saccharinum
K
18418
Acer tataricum
L.
Acer tataricum
K
18421
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson
Actinidia deliciosa
K
11555
Allium cepa
L.
Allium cepa
K
22780
Allium tuberosum
Allium tuberosum
K
22900
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Berberis verruculosa
Berberis verruculosa
K
12491
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Picea omorika
(Pancic) Purk.
Picea omorika
K
24175
Picea pungens
Engelm.
Picea pungens
K
24177
Salix babylonica
L.
Salix babylonica
K
11282
Achillea filipendulina
Lam.
Achillea filipendulina
U
25
Adonis annua
L.
Adonis annua
U
12689
Aegilops cylindrica
Host
Aegilops cylindrica
U
20024
Aegilops geniculata
Roth
Aegilops geniculata
U
20027
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum
U
18448
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes
Agropyron pectiniforme
U
20042
Agrostis exarata
Agrostis exarata
U
20103
Agrostis scabra
Willd.
Agrostis scabra
U
20111
Alcea rosea
L.
Alcea rosea
U
10910
Allium hollandicum
R. M. Fritsch
Allium hollandicum
U
22799
Alyssum murale subsp. murale
Alyssum murale subsp. murale
U
9794
Amaranthus caudatus
L.
Amaranthus caudatus
U
7726
Amaranthus cruentus s. str.
L.
Amaranthus cruentus s. str.
U
7752
Amaranthus graecizans
L.Wilder Amarant
Amaranthus graecizans
U
7736
Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986).
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.
Amaranthus hypochondriacus s. str.
U
7776
Amaranthus palmeri
S. Watson
Amaranthus palmeri
U
7797
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie
Ambrosia psilostachya
U
110
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Ammi majus
L.Große Knorpelmöhre
Ammi majus
U
13404
Ammi visnaga
(L.) Lam.
Ammi visnaga
U
13405
Amorpha fruticosa
L.
Amorpha fruticosa
U
14196
Amsinckia lycopsoides
(Lehm.) Lehm.
Amsinckia lycopsoides
U
4865
Amsinckia micrantha
Suksd.
Amsinckia micrantha
U
4867
Anagallis × doerfleri
Ronniger
Anagallis × doerfleri
U
11038
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.
Anaphalis margaritacea
U
117
Anchusa azurea
Mill.Italienische Ochsenzunge
Anchusa azurea
U
4880
Anemone apennina
L.
Anemone apennina
U
12705
Anemone blanda
Schott & Kotschy
Anemone blanda
U
12707
Anethum graveolens
L.
Anethum graveolens
U
13413
Aralia elata
Aralia elata
U
14000
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman
Arctium × ambiguum
U
170
Arctium × cimbricum
Arctium × cimbricum
U
172
Aristolochia macrophylla
Lam.
Aristolochia macrophylla
U
12223
Aristolochia tomentosa
Sims
Aristolochia tomentosa
U
12226
Artemisia abrotanum
L.
Artemisia abrotanum
U
231
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
U
234
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
U
235
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
U
274
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Arundo donax
L.
Arundo donax
U
20256
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
U
24517
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
U
14261
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde
Atriplex hortensis
U
8648
Atriplex northusana
Wein
Atriplex northusana
U
8664
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Aubrieta deltoidea
(L.) DC.
Aubrieta deltoidea
U
9914
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde
Bassia scoparia
U
8754
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald
Beckmannia syzigachne
U
20285
Berberis julianae
Berberis julianae
U
12486
Berberis thunbergii
DC.
Berberis thunbergii
U
12489
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch
Bergenia crassifolia
U
18216
Bidens ferulifolia
DC.
Bidens ferulifolia
U
312
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene
Bistorta amplexicaulis
U
9290
Borago officinalis
L.
Borago officinalis
U
4894
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
U
9979
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl
Brassica juncea
U
9986
Briza maxima
L.
Briza maxima
U
20337
Bromus alopecuros
Poir.
Bromus alopecuros
U
20348
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe
Bromus catharticus
U
20365
Bromus diandrus
Roth
Bromus diandrus
U
20374
Bromus lanceolatus
Roth
Bromus lanceolatus
U
20442
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth
Bromus unioloides
U
20535
Brunnera macrophylla
(Adams) I. M. Johnst.
Brunnera macrophylla
U
4896
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Callistephus chinensis
(L.) Nees
Callistephus chinensis
U
338
Campanula alliariifolia
Willd.
Campanula alliariifolia
U
4143
Campanula carpatica
Campanula carpatica
U
4151
Campanula medium
L.
Campanula medium
U
4170
Campanula portenschlagiana
Campanula portenschlagiana
U
4189
Campanula poscharskyana
Degen
Campanula poscharskyana
U
4190
Cannabis sativa subsp. spontanea
Serebr.
Cannabis ruderalis
U
12133
Cannabis sativa s. l.
L.
Cannabis sativa agg.
U
12131
Kartierte Vorkommen der Art beruhen zumeist auf unbeständigen Einschleppungen (z. B. aus Vogelfutter) oder „versteckten“ Anpflanzungen.
Capsella rubella
Reut.
Capsella rubella
U
10059
Caragana arborescens
Lam.
Caragana arborescens
U
14272
Cardiospermum halicacabum
L.
Cardiospermum halicacabum
U
18468
Carduus tenuiflorus
Curtis
Carduus tenuiflorus
U
438
Carex muskingumensis
Carex muskingumensis
U
19507
Carex × prolixa
Fr.
Carex × prolixa
U
19614
Carex × xanthocarpa
Degl.
Carex × xanthocarpa
U
19704
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Carya ovata
(Mill.) K. Koch
Carya ovata
U
12106
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)