Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Viola canina subsp. montana
(L.) Hartm.Berg-Veilchen
Viola montana
11772
Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Viola reichenbachiana var. alba
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola silvatica
Fr. ex Hartm.f.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola sylvestris
auct.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola riviniana subsp. minor
(Greg.) ValentineHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola riviniana subsp. riviniana
Hain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola sylvestris var. riviniana
(Rchb.) W. D. J. KochHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola × permixta
Jord.Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola persicifolia
auct.Graben-Veilchen
Viola stagnina
11869
Viola tricolor subsp. eutricolor
Syme
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor subsp. genuina
Wittr.
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor subsp. vulgaris
(Rchb.) Oborny
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor var. tricolor
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor var. vulgaris
Rchb.
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler
Viola wittrockiana
11954
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Lychnis viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
8635
Silene viscaria
(L.) L.
Viscaria vulgaris
8635
Silene viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
8635
Viscaria viscosa
Asch.
Viscaria vulgaris
8635
Viscaria vulgaris subsp. vulgaris
Viscaria vulgaris
8635
Viscum abietis
(Wiesb. ex Beck) FritschTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album ? latifolium
Wiesb.Tannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album var. abietis
Wiesb. ex BeckTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum laxum subsp. abietis
(Wiesb.) O. SchwarzTannen-Mistel
Viscum album subsp. abietis
18371
Viscum album s. str.
L.Laubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum album var. platyspermum
KellerLaubholz-Mistel
Viscum album subsp. album
18377
Viscum album subsp. austriacum
(Wiesb.) Vollm.Kiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum album subsp. laxum
(Boiss. & Reut.) GremliKiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum album var. laxum
(Boiss. & Reut.) FiekKiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Viscum laxum subsp. laxum
Kiefern-Mistel
Viscum laxum
18380
Vitis sylvestris
C. C. Gmel.
Vitis gmelinii
15704
Vitis vinifera subsp. sylvestris
(C. C. Gmel. ex Willd.) Hegi
Vitis gmelinii
15704
Vitis vinifera var. sylvestris
(C. C. Gmel. ex Willd.) Beck
Vitis gmelinii
15704
Vitis vinifera subsp. vinifera
Vitis vinifera s. str.
15708
Bromus dertonensis
All.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca bromoides
L.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca dertonensis
(All.) Asch. & Graebn.Trespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca sciuroides
RothTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Vulpia dertonensis
(All.) GolaTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
22419
Festuca danthonii
Asch. & Graebn.
Vulpia ciliata
22426
Vulpia longiseta
Vulpia membranacea
22432
Vulpia pyramidata
Vulpia membranacea
22432
Festuca myuros
L.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Festuca pseudomyuros
Soy.-Will.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros subsp. pseudomyuros
(Soy.-Will.) MaireMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. megalura
(Nutt.) AuquierMäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia myuros var. myuros
Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Vulpia pseudomyuros
(Soy.-Will.) Rchb.Mäuseschwanz-Federschwingel
Vulpia myuros
22436
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Xanthium albinum s. str.
(Widder) H. Scholz
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium orientale var. albinum
(Widder) Adema & M. T. Jansen
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium orientale var. riparium sensu Adema & M. T. Jansen non (Itzigs. & Hertsch) Adema & M.T.Jansen
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium pensylvanicum non Wallr.
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium strumarium agg. s. l. p. p.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Xanthium strumarium subsp. strumarium s. l.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Festuca loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Poa loliacea
Curtis ex Koeler
X Festulolium loliaceum
21382
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Yucca filamentosa
Yucca filamentosa
22759
Zannichellia repens
Boenn.
Zannichellia palustris subsp. palustris
18885
Zannichellia palustris var. pedicellata
Wahlenb. & RosénGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
18887
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
X
18401
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn
Acer platanoides
X
18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
X
18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe
Achillea collina
X
33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea millefolium subsp. millefolium
Achillea millefolium subsp. millefolium
X
42
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea nobilis subsp. nobilis
X
64
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger
Achillea pratensis
X
55
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
X
72
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
X
3
5204
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum napellus agg.
Aconitum napellus agg.
X
12519
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
X
12522
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
X
12629
Actaea spicata
L.Christophskraut
Actaea spicata
X
12678
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
X
1
12686
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen
Adonis flammea subsp. flammea
X
12695
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen
Adonis vernalis
X
12696
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut
Adoxa moschatellina
X
4301
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
X
13386
Aethusa cynapium subsp. cynapium
Aethusa cynapium subsp. cynapium
X
13389
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie
Aethusa cynapium subsp. elata
X
13396
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
X
16005
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig
Agrimonia procera
X
16011
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras
Agrostis canina
X
V
20061
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras
Agrostis capillaris
X
20082
Agrostis gigantea
Roth
Agrostis gigantea
X
20128
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras
Agrostis gigantea subsp. gigantea
X
20133
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
X
20139
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras
Agrostis vinealis
X
20069
Zeige Datensätze 6401 bis 6500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)