Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Potentilla collina s. str.
Wibel
Potentilla collina s. str.
X
16637
Potentilla erecta subsp. erecta
Potentilla erecta subsp. erecta
X
16665
Potentilla heptaphylla
L.Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla
X
16672
In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten.
Potentilla incana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
X
16725
Potentilla inclinata
Vill.Graues Fingerkraut
Potentilla inclinata
X
16681
Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“.
Potentilla leucopolitana
P. J. Müll.Weißenburger Fingerkraut
Potentilla leucopolitana
X
16639
Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit.
Potentilla micrantha
Ramond ex DC.Kleinblütiges Fingerkraut
Potentilla micrantha
X
16690
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut
Potentilla norvegica
X
16691
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
X
16695
Potentilla reptans
L.Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
X
16709
Potentilla rhenana
P. J. Müll. ex ZimmeterRheinisches Fingerkraut
Potentilla rhenana
X
16645
Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen.
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut
Potentilla schultzii
X
16646
Potentilla sterilis
(L.) GarckeErdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
X
16710
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter
Potentilla subarenaria
X
16735
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Prenanthes purpurea
L.Purpur-Hasenlattich
Prenanthes purpurea
X
2690
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel
Primula elatior
X
11104
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
X
3
11131
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Primula vulgaris subsp. vulgaris
X
11148
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
X
R
5693
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
X
3
5698
Prunella laciniata × vulgaris
Prunella laciniata × vulgaris
X
5701
Prunella vulgaris
L.Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
X
5703
Prunus avium
(L.) L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
X
16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
X
16791
Prunus fruticans
Weihe
Prunus fruticans
X
16820
Prunus fruticosa
Pall.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
X
16797
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
X
16806
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Pseudorchis albida subsp. albida
Pseudorchis albida subsp. albida
X
0b
24055
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
X
24556
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
X
0a
22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
X
2695
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
X
0a
2696
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria obscura
Dumort.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
X
5147
Pulmonaria officinalis
L.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
X
5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
X
12956
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
X
2
12971
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
X
10825
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün
Pyrola media
X
10827
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
X
V
10834
Pyrus communis
L.
Pyrus communis
X
16834
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne
Pyrus pyraster
X
16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
X
12072
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Radiola linoides
RothZwergflachs
Radiola linoides
X
0a
15174
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
X
12985
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme
Ranunculus acris subsp. friesianus
X
12986
Ranunculus aquatilis
L.
Ranunculus aquatilis
X
1
13002
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus aquatilis agg.
X
12995
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus argoviensis
W. Koch
Ranunculus argoviensis
X
13123
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
X
1
13106
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)
Ranunculus auricomus agg.
X
13107
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
X
13219
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel
Ranunculus chrysoleptos
X
13138
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
X
2
13221
Ranunculus excisus
Dunkel
Ranunculus excisus
X
13143
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula subsp. flammula
X
13230
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
X
0c
13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Ranunculus lanuginosus
L.Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
X
13255
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Ranunculus mosellanus
Dunkel
Ranunculus mosellanus
X
13173
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
X
0a
13024
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
X
G
13040
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
X
13061
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
X
13066
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Ranunculus pleiophyllus
Dunkel
Ranunculus pleiophyllus
X
13182
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.
Ranunculus polyanthemos s. l.
X
13287
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
X
3
13299
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
(Boreau) Ahlfv.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
X
13292
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
X
13295
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
X
13305
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
(Schrank) Baltisb.Wurzelnder Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. serpens
X
13307
Die Sippe ist nur gebietsweise ausreichend erfasst. Andererseits beruhen Angaben der vorwiegend auf kalkhaltigen Standorten vorkommenden Sippe aus Silikatgebieten möglicherweise auf Verwechslungen.
Ranunculus reichertii
Dunkel
Ranunculus reichertii
X
13194
Ranunculus repens
L.Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus repens
X
13316
Ranunculus rionii
LaggerRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
X
R
13075
Ranunculus sardous
CrantzSardischer Hahnenfuß
Ranunculus sardous
X
13317
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
X
V
13327
Raphanus raphanistrum
L.
Raphanus raphanistrum
X
10554
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
X
10559
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
X
10710
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn
Rhamnus cathartica
X
15676
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
R
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
V
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf
Rhinanthus glacialis
X
6986
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf
Rhinanthus minor
X
7020
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)