Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | akzeptierter Name | Typischer Status | RL SL | Sortierung nach Taxonomie | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambrosia artemisiifolia | L. | Beifuß-Ambrosie | Ambrosia artemisiifolia | E | 107 | Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amelanchier lamarckii | F. G. Schroed. | Kupfer-Felsenbirne | Amelanchier lamarckii | E | 16224 | Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amelanchier spicata | (Lam.) K. Koch | Besen-Felsenbirne | Amelanchier spicata | E | 16239 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthemis ruthenica | M. Bieb. | Russische Hundskamille | Anthemis ruthenica | E | 150 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthoxanthum aristatum | Boiss. | Grannen-Ruchgras | Anthoxanthum aristatum | E | R | 20215 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Apera interrupta | (L.) P. Beauv. | Unterbrochener Windhalm | Apera interrupta | E | 20236 | Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arabis caucasica | Willd. | Garten-Gänsekresse | Arabis caucasica | E | 9848 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Armoracia rusticana | G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | Meerrettich | Armoracia rusticana | E | 9908 | Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia annua | L. | Einjähriger Beifuß | Artemisia annua | E | 233 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia pontica | L. | Pontischer Beifuß | Artemisia pontica | E | 272 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia verlotiorum | Lamotte | Verlot-Beifuß | Artemisia verlotiorum | E | 278 | Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asplenium foreziense | LeGrand ex Magnier | Asplenium foreziense | E | 24455 | Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex micrantha | C. A. Mey. ex Ledeb. | Verschiedensamige Melde | Atriplex micrantha | E | 8661 | Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex oblongifolia | Waldst. & Kit. | Langblättrige Melde | Atriplex oblongifolia | E | 8665 | Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex rosea | L. | Rosen-Melde | Atriplex rosea | E | 8722 | Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Azolla filiculoides | Lam. | Großer Algenfarn | Azolla filiculoides | E | 24529 | Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Berteroa incana | (L.) DC. | Graukresse | Berteroa incana | E | 9950 | Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bidens connata | Muhl. ex Willd. | Verwachsenblättriger Zweizahn | Bidens connata | E | 311 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bidens frondosa | L. | Schwarzfrüchtiger Zweizahn | Bidens frondosa | E | 313 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bifora radians | M. Bieb. | Strahlen-Hohlsame | Bifora radians | E | 13525 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Brassica napus subsp. napus | Brassica napus subsp. napus | E | 9989 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Bromus brachystachys | Hornung | Kurzährige Trespe | Bromus brachystachys | E | 20360 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bromus carinatus | Hook. & Arn. | Kalifornische Trespe | Bromus carinatus | E | 20363 | Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus japonicus subsp. japonicus | Bromus japonicus subsp. japonicus | E | 20438 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus | (Borbás) Pénzes | Bromus japonicus subsp. subsquarrosus | E | 20440 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Buddleja davidii | Franch. | Gewöhnlicher Sommerflieder | Buddleja davidii | E | 4622 | Die Art ist in klimatisch begünstigten Naturräumen wie dem Oberrheingebiet, der Niederrheinischen Bucht oder dem Neckarbecken an anthropogenen Standorten schon lange eingebürgert. Sie beginnt als Agriophyt in naturnahe Lebensräume einzuwandern; dazu gehören Flussufer, Felsen und Windwurfflächen. Die Art kommt (zumindest unbeständig) viel weiter verbreitet vor als in der Karte zum Ausdruck kommt. Individuenarme Bestände aus Verwilderungen, meist in Siedlungen, wurden in manchen Bundesländern fast gar nicht erfasst. Somit bildet die Karte vielfach nur Kartieraktivitäten ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bunias orientalis | L. | Orientalische Zackenschote | Bunias orientalis | E | 10009 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calepina irregularis | (Asso) Thell. | Wendich | Calepina irregularis | E | 10020 | Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Calystegia pulchra | Brummitt & Heywood | Schöne Zaunwinde | Calystegia pulchra | E | 7392 | Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex vulpinoidea | Michx. | Carex vulpinoidea | E | 19701 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Catapodium rigidum | (L.) C. E. Hubb. | Catapodium rigidum | E | 20627 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Celtis occidentalis | L. | Celtis occidentalis | E | 12154 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Centaurea australis | Pancic ex A. Kern. | Centaurea australis | E | 610 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Centranthus ruber subsp. ruber | Spornbaldrian | Centranthus ruber subsp. ruber | E | 4486 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cephalaria gigantea | (Ledeb.) Bobrov | Cephalaria gigantea | E | 4383 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium foliosum | Moench ex Asch. | Durchblätterter Erdbeerspinat | Chenopodium foliosum | E | 8854 | Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium strictum subsp. strictum | Chenopodium strictum subsp. strictum | E | 8834 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Cicerbita macrophylla | (Willd.) Wallr. | Großblättriger Milchlattich | Cicerbita macrophylla | E | 739 | Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Claytonia perfoliata | Donn ex Willd. | Claytonia perfoliata | E | 9135 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Collomia grandiflora | Lindl. | Großblütige Leimsaat | Collomia grandiflora | E | 7505 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corispermum leptopterum | (Asch. ex Asch. & Graebn.) Iljin | Schmalflügeliger Wanzensame | Corispermum leptopterum | E | 8922 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cornus sericea | L. | Cornus sericea | E | 14056 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotinus coggygria | Scop. | Cotinus coggygria | E | 18426 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster acutifolius | Turcz. | Cotoneaster acutifolius | E | 16279 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cotoneaster dielsianus | E. Pritz. | Cotoneaster dielsianus | E | 16290 | Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cotoneaster divaricatus | Rehder & E. H. Wilson | Gespreizte Zwergmispel | Cotoneaster divaricatus | E | 16292 | Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cotoneaster moupinensis | Franch. | Cotoneaster moupinensis | E | 16301 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crassula helmsii | (Kirk) Cockayne | Crassula helmsii | E | 15719 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crepis setosa | Haller f. | Borsten-Pippau | Crepis setosa | E | 959 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crocus tommasinianus | Herb. | Crocus tommasinianus | E | 23154 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crocus vernus | (L.) Hill | Crocus vernus | E | 23155 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cruciata verna | (Scop.) Gutermann & Ehrend. | Kahles Kreuzlabkraut | Cruciata verna | E | 6098 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta campestris | Yunck. | Nordamerikanische Seide | Cuscuta campestris | E | 7420 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta gronovii | Willd. ex Schult. | Gronovius-Seide | Cuscuta gronovii | E | 7447 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cymbalaria muralis subsp. muralis | Mauer-Zimbelkraut | Cymbalaria muralis subsp. muralis | E | 6429 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cynodon dactylon | (L.) Pers. | Gewöhnliches Hundszahngras | Cynodon dactylon | E | 20670 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cyperus esculentus | L. | Cyperus esculentus | E | 19719 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Datura stramonium | L. | Weißer Stechapfel | Datura stramonium | E | 7537 | Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dianthus giganteus | d'Urv. | Dianthus giganteus | E | 8029 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Diplotaxis muralis | (L.) DC. | Mauer-Doppelsame | Diplotaxis muralis | E | 10174 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diplotaxis tenuifolia | (L.) DC. | Schmalblättriger Doppelsame | Diplotaxis tenuifolia | E | 10176 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diplotaxis viminea | (L.) DC. | Ruten-Doppelsame | Diplotaxis viminea | E | 10179 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dipsacus strigosus | Willd. ex Roem. & Schult. | Schlanke Karde | Dipsacus strigosus | E | 4402 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dittrichia graveolens | (L.) Greuter | Klebalant | Dittrichia graveolens | E | 993 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dysphania botrys | (L.) Mosyakin & Clemants | Klebriger Drüsengänsefuß | Dysphania botrys | E | 8940 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dysphania pumilio | (R. Br.) Mosyakin & Clemants | Australischer Drüsengänsefuß | Dysphania pumilio | E | 8945 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echinochloa muricata | (Michx. ex P. Beauv.) Fernald | Stachel-Hühnerhirse | Echinochloa muricata | E | 20839 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echinops bannaticus | Rochel ex Schrad. | Echinops bannaticus | E | 1025 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Echinops exaltatus | Schrad. | Echinops exaltatus | E | 1028 | Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus | Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus | E | 1031 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Egeria densa | Planch. | Egeria densa | E | 18549 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Elaeagnus angustifolia | L. | Elaeagnus angustifolia | E | 15650 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Elodea callitrichoides | (Rich.) Casp. | Argentinische Wasserpest | Elodea callitrichoides | E | 18560 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elodea canadensis | Michx. | Kanadische Wasserpest | Elodea canadensis | E | 18565 | Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elymus obtusiflorus | (DC.) Conert | Pontische Quecke | Elymus obtusiflorus | E | 20976 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium brachycarpum | C. Presl | Kurzfrüchtiges Weidenröschen | Epilobium brachycarpum | E | 15227 | Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium ciliatum | Raf. | Drüsiges Weidenröschen | Epilobium ciliatum | E | 15233 | Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epimedium alpinum | L. | Epimedium alpinum | E | 12496 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Eragrostis albensis | H. Scholz | Elbe-Liebesgras | Eragrostis albensis | E | 21025 | Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis minor | Host | Kleines Liebesgras | Eragrostis minor | E | 21043 | Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis multicaulis | Steud. | Japanisches Liebesgras | Eragrostis multicaulis | E | 21048 | Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis pilosa | (L.) P. Beauv. | Eragrostis pilosa | E | 21053 | Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eranthis hyemalis | (L.) Salisb. | Winterling | Eranthis hyemalis | E | 12859 | Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron annuus | (L.) Desf. | Feinstrahl-Berufkraut | Erigeron annuus | E | 1069 | Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron annuus subsp. annuus | Erigeron annuus subsp. annuus | E | 1073 | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Erigeron annuus subsp. septentrionalis | (Fernald & Wiegand) Wagenitz | Erigeron annuus subsp. septentrionalis | E | 1074 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Erigeron canadensis | L. | Kanadisches Berufkraut | Erigeron canadensis | E | 1085 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erigeron sumatrensis | Retz. | Weißliches Berufkraut | Erigeron sumatrensis | E | 1102 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia humifusa | Willd. | Niederliegende Zwergwolfsmilch | Euphorbia humifusa | E | 14129 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia lathyris | L. | Spring-Wolfsmilch | Euphorbia lathyris | E | 14136 | Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Euphorbia maculata | L. | Gefleckte Zwergwolfsmilch | Euphorbia maculata | E | 14138 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euphorbia prostrata | Aiton | Euphorbia prostrata | E | 14161 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Euphorbia virgultosa | Klokov | Euphorbia virgultosa | E | 14114 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Fallopia bohemica | (Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey | Fallopia bohemica | E | 9328 | Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fallopia japonica | (Houtt.) Ronse Decr. | Fallopia japonica | E | 9334 | Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fallopia sachalinensis | (F. Schmidt) Ronse Decr. | Sachalin-Flügelknöterich | Fallopia sachalinensis | E | 9366 | Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Foeniculum vulgare | Mill. | Foeniculum vulgare | E | 13654 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Fraxinus ornus | L. | Fraxinus ornus | E | 6363 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Fraxinus pennsylvanica | Marshall | Rot-Esche | Fraxinus pennsylvanica | E | 6365 | Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Fritillaria meleagris | L. | Schachblume | Fritillaria meleagris | E | 23230 | Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018) |