Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Tragopogon pratensis subsp. orientalis
(L.) Celak.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
4000
Tragopogon pratensis s. str.
L.
Tragopogon pratensis s. str.
X
4007
Tragopogon pratensis subsp. pratensis
Tragopogon pratensis s. str.
4007
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz
Tripleurospermum perforatum
X
4022
Chamomilla inodora
K. Koch
Tripleurospermum perforatum
4022
Chrysanthemum maritimum subsp. inodorum
(K. Koch) Vaar.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria chamomilla
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria inodora
L.
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria maritima subsp. inodora
(K. Koch) Soó
Tripleurospermum perforatum
4022
Matricaria perforata
Mérat
Tripleurospermum perforatum
4022
Pyrethrum inodorum
Moench
Tripleurospermum perforatum
4022
Tripleurospermum inodorum
(L. ex K. Koch) Sch. Bip.
Tripleurospermum perforatum
4022
Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum
(K. Koch) Vaar.
Tripleurospermum perforatum
4022
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
X
0a
4037
Aster tripolium
L.
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Aster tripolium f. discoideus
(Rchb. f.) Hayek
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Aster tripolium subsp. tripolium
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
4037
Tussilago farfara
L.Huflattich
Tussilago farfara
X
4043
Xanthium albinum subsp. albinum
Xanthium albinum subsp. albinum
E
4073
Xanthium albinum s. str.
(Widder) H. Scholz
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium orientale var. albinum
(Widder) Adema & M. T. Jansen
Xanthium albinum subsp. albinum
4073
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
E
4089
Xanthium orientale var. riparium sensu Adema & M. T. Jansen non (Itzigs. & Hertsch) Adema & M.T.Jansen
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium pensylvanicum non Wallr.
auct.Zucker-Spitzklette
Xanthium saccharatum
4089
Xanthium spinosum
L.
Xanthium spinosum
U
4093
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
X
4094
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Xanthium strumarium agg. s. l. p. p.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Xanthium strumarium subsp. strumarium s. l.
Gewöhnliche Spitzklette
Xanthium strumarium s. str.
4094
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)
Callitriche palustris agg.
X
4113
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Callitriche cophocarpa
Sendtn.
Callitriche cophocarpa
X
4116
Callitriche polymorpha
Lönnr.
Callitriche cophocarpa
4116
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern
Callitriche hamulata
X
4118
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern
Callitriche obtusangula
X
R
4119
Callitriche palustris
L.
Callitriche palustris
X
4120
Callitriche verna
L.
Callitriche palustris
4120
Callitriche vernalis
W. D. J. Koch
Callitriche palustris
4120
Callitriche platycarpa
Kütz.
Callitriche platycarpa
X
4123
Callitriche stagnalis
Scop.
Callitriche stagnalis
X
4124
Callitriche truncata subsp. occidentalis
(Rouy) Braun-Blanq.
Callitriche truncata subsp. occidentalis
X
4128
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Campanula alliariifolia
Willd.
Campanula alliariifolia
U
4143
Campanula carpatica
Campanula carpatica
U
4151
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Campanula glomerata subsp. glomerata
Campanula glomerata subsp. glomerata
X
3
4162
Campanula glomerata subsp. farinosa
(Rochel ex Andrz.) Kirschl.
Campanula glomerata subsp. glomerata
4162
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume
Campanula latifolia
X
4168
Campanula medium
L.
Campanula medium
U
4170
Campanula patula
L.
Campanula patula
X
4172
Campanula flaccida
(Wallr.) Dalla Torre & Sarnth.
Campanula patula
4172
Campanula patula subsp. flaccida
(Wallr.) Jáv.
Campanula patula
4172
Campanula patula subsp. neglecta
(Schult.) O. Schwarz
Campanula patula
4172
Campanula patula var. arcuata
Becker
Campanula patula
4172
Campanula patula var. flaccida
Wallr.
Campanula patula
4172
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
X
3
4178
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Campanula abietina
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
4178
Campanula patula subsp. abietina
(Griseb.) SimonkaiWiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
4178
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
X
4184
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Campanula persicifolia var. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
4184
Campanula portenschlagiana
Campanula portenschlagiana
U
4189
Campanula poscharskyana
Degen
Campanula poscharskyana
U
4190
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
X
4192
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculoides f. glabra
(Peterm.) HayekAcker-Glockenblume
Campanula rapunculoides
4192
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapunculus
X
4195
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume
Campanula baumgartenii
X
4200
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
X
4210
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume
Campanula trachelium subsp. trachelium
X
4226
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione
Jasione laevis subsp. laevis
X
4233
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
X
V
4235
Jasione montana subsp. litoralis
(Fr.) Oberd.Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
4235
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
X
0b
4241
Campanula hybrida
L.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Prismatocarpus hybridus
(L.) L'Hér.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Specularia hybrida
(L.) DC.Kleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
4241
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
X
2b
4245
Campanula speculum-veneris
L.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Prismatocarpus speculum
(L.) L'Hér.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Specularia speculum
DC.Echter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Specularia speculum-veneris
(L.) TanfaniEchter Frauenspiegel
Legousia speculum-veneris
4245
Lobelia erinus
L.
Lobelia erinus
U
4252
Phyteuma nigrum
F. W. SchmidtSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
X
4264
Phyteuma ovale
HoppeSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma ovale var. cordifolium
BeckerSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma spicatum subsp. nigrum
(F. W. Schmidt) WeedaSchwarze Teufelskralle
Phyteuma nigrum
4264
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
X
4270
Phyteuma orbiculare s. str.
L.
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
4270
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
(Rich. Schulz) Braun-Blanq.
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
X
4272
Phyteuma tenerum
Rich. Schulz
Phyteuma orbiculare subsp. tenerum
4272
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
X
4282
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Phyteuma spicatum subsp. coeruleum
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum subsp. occidentale
Rich. SchulzUnechte Teufelskralle
Phyteuma adulterinum
4282
Phyteuma spicatum s. str.
L.
Phyteuma spicatum s. str.
X
4289
Phyteuma spicatum subsp. spicatum
Phyteuma spicatum s. str.
4289
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Campanula hederacea
L.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
4296
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut
Adoxa moschatellina
X
4301
Kolkwitzia amabilis
Graebn.
Kolkwitzia amabilis
U
4308
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Lonicera nitida
Lonicera nitida
U
4335
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
X
4337
Lonicera periclymenum f. quercina
Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
4337
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)