Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
X
19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus compactus
(Hoffm.) DrobowGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) HeijnýGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus var. cymosus
(Rchb.) Kit Tan & Oteng-Yeb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Schoenoplectus maritimus
(L.) LyeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus compactus
Hoffm.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus macrostachys
Willd.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus
L.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. compactus
(Hoffm.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. macrostachys
(Willd.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. monostachys
(G. Mey.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) Senghas & SeyboldGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus var. cymosus
Rchb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
X
3
19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus × yagara
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
X
19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Bolboschoenus maritimus s. l.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Bolboschoenus yagara agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Scirpus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
X
1
18991
Nomochloa compressa
(L.) BeetlePlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricinus
Schrad.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricis
Retz.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus compressus
(L.) Pers.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus distichus
Peterm.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus planifolius
GrimmPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Tradescantia virginiana
Tradescantia virginiana
U
18985
Commelina communis
L.
Commelina communis
U
18980
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
X
18965
Lemna polyrhiza
L.Vielwurzlige Teichlinse
Spirodela polyrhiza
18965
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse
Lemna turionifera
E
18963
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
E
18957
Lemna minima
Phil. ex Hegelm.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna minuscula
HerterZierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna valdiviana non Phil 1864
auct.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna valdiviana var. minima
Hegelm.Zierliche Wasserlinse
Lemna minuta
18957
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse
Lemna minor
X
18956
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
X
G
18955
Pistia stratiotes
L.
Pistia stratiotes
U
18949
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz
Calla palustris
X
2b
18942
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Arum maculatum s. str.
L.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
X
18932
Arum immaculatum
(Rchb.) SchottGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. immaculatum
Rchb. ex MutelGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum maculatum var. maculatum
Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum pyrenaeum
DufourGefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum vulgare
Lam.Gefleckter Aronstab
Arum maculatum s. str.
18932
Arum italicum
Mill.
Arum italicum
U
18931
Acorus calamus
L.Kalmus
Acorus calamus
E
18913
Acorus calamus var. vulgaris
L.Kalmus
Acorus calamus
18913
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
X
0a
18887
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Zannichellia palustris var. pedicellata
Wahlenb. & RosénGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
18887
Zannichellia palustris subsp. palustris
Zannichellia palustris subsp. palustris
X
18885
Zannichellia repens
Boenn.
Zannichellia palustris subsp. palustris
18885
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
X
2
18857
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Potamogeton condylocarpus
TauschHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton monogynus
GayHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton philae
PostHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton pusillus var. capilaris
GaudinHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton pusillus var. trichoides
(Cham. & Schltdl.) KunthHaarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton tuberculatus
Ten. & Guss.Haarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
18857
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.
Potamogeton × schreberi
U
2b
18851
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
X
18841
Potamogeton × decipiens
Nolte ex W. D. J. KochWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton decipiens var. torssandri
TiseliusWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lithuanicus
GorskiWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lucens × perfoliatus
Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton lucens subsp. decipiens
(Nolte ex W. D. J. Koch) Hook. f.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton olivaceus
O. F. LangWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton salignus
FryerWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton torssandri
(Tiselius) Dörfl.Weidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton upsaliensis
TiseliusWeidenblättriges Laichkraut
Potamogeton salicifolius
18841
Potamogeton pusillus
L.
Potamogeton pusillus
X
G
18830
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Potamogeton denticulatus
Link
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton noltei
A. Benn.
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton panormitanus
Biv.
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton panormitanus var. minor
(G. Fisch.) Oberd.
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton pusillus var. minor
(And. Biv.) E. Baumann
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton reichenbachii
Löhr
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton striatus
Torr. ex Morong
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton subtrichoides
Schur
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton trinervius
Fisch.
Potamogeton pusillus
18830
Potamogeton berchtoldii
FieberBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
X
18821
Potamogeton berchtoldii var. acuminatus
FieberBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton berchtoldii var. mucronatus
FieberBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton fieberi
RouyBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton grisebachii
Heuff.Berchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton pusillus non L. 1753
auct.Berchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton pusillus var. berchtoldii
Asch. & Graebn.Berchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton pusillus var. tenuissimus
Mert. & W. D. J. KochBerchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton tenuissimus
Rchb.Berchtold-Laichkraut
Potamogeton berchtoldii
18821
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)
Potamogeton pusillus agg.
X
18820
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Potamogeton praelongus
WulfenGestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
X
18816
Potamogeton flexicaulis
Dethard.Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
18816
Potamogeton flexuosum
Wredow ex Schleich.Gestrecktes Laichkraut
Potamogeton praelongus
18816
Zeige Datensätze 2501 bis 2600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)