Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus semiconspicuus
Ade & A. Schumach.Hain-Haselblattbrombeere
Rubus nemorosus
17283
Rubus variabilis
RutheHain-Haselblattbrombeere
Rubus nemorosus
17283
Rubus nemorosoides
H. E. Weber
Rubus nemorosoides
X
17282
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz
Rubus mougeotii
X
17280
Rubus roseiflorus
P. J. Müll.
Rubus mougeotii
17280
Rubus limitis
Matzk. & H. Grossh.Limes-Haselblattbrombeere
Rubus limitis
X
17264
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere
Rubus leucophaeus
X
17260
Rubus intricatus
P. J. Müll.
Rubus intricatus
X
17252
Rubus imbellis
Matzk.
Rubus imbellis
X
17248
Rubus grossus
H. E. WeberGrobe Haselblattbrombeere
Rubus grossus
X
17241
Rubus hadracanthos
G. BraunDickstachlige Haselblattbrombeere
Rubus hadracanthos
X
17230
Rubus dumetorum f. hadroacanthos
G. BraunDickstachlige Haselblattbrombeere
Rubus hadracanthos
17230
Rubus ferocior
H. E. WeberWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
X
17211
Rubus corylifolius subsp. ferox
Schübl. & MartensWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Rubus diversifolius var. ferus
FockeWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Rubus ferox
WeiheWildere Haselblattbrombeere
Rubus ferocior
17211
Rubus fasciculatus
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
X
17207
Rubus ambifarius
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus commixtus
Frid. & GelertBüschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus laschii
FockeBüschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatus
17207
Rubus fasciculatiformis
H. E. WeberFalsche Büschelblütige Haselblattbrombeere
Rubus fasciculatiformis
X
17206
Rubus fabrimontanus
Sprib.Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
X
17200
Rubus fabrimontanus var. fabrimontanus
Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus fabrimontanus var. tuberculatiformis
(H. E. Weber) H. E. WeberSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus oreogeton non Focke 1877
auct.Schmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus polycarpus non Holuby 1875
G. BraunSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus tuberculatiformis
H. E. WeberSchmiedeberger Haselblattbrombeere
Rubus fabrimontanus
17200
Rubus echinosepalus
H. E. WeberIgelkelchige Haselblattbrombeere
Rubus echinosepalus
X
17194
Rubus deweveri
A. Beek
Rubus deweveri
X
17185
Rubus delectus
P. J. Müll. & Wirtgen
Rubus delectus
X
17183
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere
Rubus cuspidatus
X
17180
Rubus confinis
P. J. Müll.
Rubus confinis
X
17172
Rubus camptostachys
G. BraunBewimperte Haselblattbrombeere
Rubus camptostachys
X
17168
Rubus ciliatus
Lindeb.Bewimperte Haselblattbrombeere
Rubus camptostachys
17168
Rubus divergens non P. J. Müll. 1858
(Neuman) NeumanBewimperte Haselblattbrombeere
Rubus camptostachys
17168
Rubus pogonantherus
H. E. WeberBewimperte Haselblattbrombeere
Rubus camptostachys
17168
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere
Rubus baruthicus
X
17165
Rubus amphimalacus
H. E. WeberSamtblättrige Haselblattbrombeere
Rubus amphimalacus
X
17160
Rubus kolbii var. rhodoleucos
AdeSamtblättrige Haselblattbrombeere
Rubus amphimalacus
17160
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
X
17151
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Rubus corylifolius agg.
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus-corylifolius-Gruppe
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus corylifolius "Sammelart"
Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren
Rubus sect. Corylifolii
17151
Rubus caesius
L.Kratzbeere
Rubus caesius
X
17145
Rubus caesius subsp. agrestis
(Weihe) Schübl. & MartensKratzbeere
Rubus caesius
17145
Rubus caesius subsp. aquaticus
(Weihe) Schübl. & MartensKratzbeere
Rubus caesius
17145
Rubus phoenicolasius
Maxim.
Rubus phoenicolasius
E
17141
Rubus idaeus
L.Himbeere
Rubus idaeus
X
17136
Rubus idaeus var. denudatus
Schimp.Himbeere
Rubus idaeus
17136
Rubus idaeus var. idaeus
Himbeere
Rubus idaeus
17136
Rubus saxatilis
L.Steinbeere
Rubus saxatilis
X
R
17133
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rosa pomifera
Herrm.
Rosa villosa
17118
Rosa villosa subsp. pomifera
(Herrm.) Crép.
Rosa villosa
17118
Rosa sherardii
DaviesSamt-Rose
Rosa sherardii
X
17113
Rosa omissa
Déségl.Samt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa pomifera subsp. omissa
ParmentierSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa subsp. omissa
(Déségl.) RouySamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa subsp. sherardii
(Davies) A. PedersenSamt-Rose
Rosa sherardii
17113
Rosa tomentosa
Sm.
Rosa tomentosa
X
17110
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Rosa cinerascens
Dumort.
Rosa tomentosa
17110
Rosa tomentosa subsp. tomentosa
Rosa tomentosa
17110
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze
Rosa pseudoscabriuscula
X
17105
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Rosa scabriuscula
auct.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa × tomentosa nothosubsp. scabriuscula
(H. Br.) Schwertschl.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa tomentosa s. l.
Sm.
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa tomentosa subsp. pseudoscabriuscula
R. Keller
Rosa pseudoscabriuscula
17105
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa villosa agg.
Rosa villosa agg.
17098
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose
Rosa balsamica
X
17089
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Rosa obtusifolia sensu mult. non Desv.
auct.Flaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Rosa tomentella
LémanFlaum-Rose
Rosa balsamica
17089
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose
Rosa stylosa
X
17083
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa altaica
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia subsp. pimpinellifolia
Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa pimpinellifolia subsp. spinosissima
(L.) LemkePimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa spinosissima var. altaica
(Willd.) ThoryPimpinell-Rose
Rosa spinosissima
17075
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun
Rosa × scabriuscula
U
17072
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose
Rosa rugosa
E
17070
Rosa rubiginosa
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
X
17060
Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten.
Rosa eglanteria
L.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa subsp. umbellata
(Leers) SchenkWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. rubiginosa
Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa rubiginosa var. umbellata
(Leers) Dumort.Wein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa umbellata
LeersWein-Rose
Rosa rubiginosa
17060
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose
Rosa gremlii
X
17054
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa columnifera
(Schwertschl.) PrainGremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa henkeri-schulzei
WissemannGremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa rubiginosa subsp. columnifera
Schwertschl.Gremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa rubiginosa var. columnifera
Gremli-Rose
Rosa gremlii
17054
Rosa rubiginosa agg.
Rosa rubiginosa agg.
X
17053
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa multiflora
Thunb.
Rosa multiflora
U
17044
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose
Rosa micrantha
X
17043
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose
Rosa marginata
X
R
17037
Rosa jundzillii
BesserRaublättrige Rose
Rosa marginata
17037
Zeige Datensätze 3301 bis 3400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)