Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rosa coriifolia
Fr.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa coriifolia subsp. coriifolia
Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa coriifolia subsp. glauca
(Rouy) Mansf.Lederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa dumalis subsp. coriifolia
(Fr.) A. PedersenLederblättrige Rose
Rosa caesia s. str.
16877
Rosa caesia agg.
Rosa caesia agg.
X
16874
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa caesia s. l.
Sm.
Rosa caesia agg.
16874
Rosa coriifolia agg.
Rosa caesia agg.
16874
Rosa arvensis × gallica
Rosa arvensis × gallica
X
16869
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose
Rosa arvensis
X
16866
Rosa repens
Scop.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa sylvestris
Herrm.Kriechende Rose
Rosa arvensis
16866
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose
Rosa agrestis
X
16851
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Rosa agrestis subsp. agrestis sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis subsp. pubescens sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis subsp. subcaryophyllacea sensu Rothm.
Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa agrestis var. pubescens
KellerAcker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa gizellae
BorbásAcker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa pubescens non Rapin
auct.Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Rosa sepium
Thuill.Acker-Rose
Rosa agrestis
16851
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne
Pyrus pyraster
X
16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Pyrus achras
Gaertn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. pyraster
(L.) Asch. & Graebn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis var. pyraster
L.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. achras
(Gaertn. ex Wallr.) StohrWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. pyraster
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster var. achras
(Gaertn. ex Wallr.) TerpóWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis
L.
Pyrus communis
X
16834
Pyrus communis subsp. sativa
(Lam.) Asch. & Graebn.
Pyrus communis
16834
Pyrus sativa
Lam. & DC.
Pyrus communis
16834
Pyracantha coccinea
M. Roem.
Pyracantha coccinea
U
16831
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Prunus spinosa subsp. spinosa
Prunus spinosa s. str.
16822
Prunus fruticans
Weihe
Prunus fruticans
X
16820
Prunus spinosa subsp. fruticans
(Weihe) Nyman
Prunus fruticans
16820
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
E
16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Padus serotina
(Ehrh.) Borkh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
16815
Prunus persica
(L.) Batsch
Prunus persica
U
16812
Amygdalus persica
L.
Prunus persica
16812
Persica vulgaris
Mill.
Prunus persica
16812
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
X
16806
Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
16806
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Cerasus mahaleb
(L.) Mill.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
16801
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus fruticosa
Pall.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
X
16797
Cerasus fruticosa
(Pall.) Borkh.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus chamaecerasus
Jacq.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.
Prunus domestica subsp. syriaca
U
16794
Prunus domestica var. syriaca
Prunus domestica subsp. syriaca
16794
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
X
16791
Prunus domestica var. juliana
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus insititia
L.
Prunus domestica subsp. insititia
16791
Prunus domestica subsp. domestica
Prunus domestica subsp. domestica
E
16788
Prunus × cerea
(L.) Ehrh
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus domestica s. str.
L.
Prunus domestica subsp. domestica
16788
Prunus × eminens
Beck
Prunus × eminens
U
16780
Cerasus × intermedia
Host
Prunus × eminens
16780
Prunus cerasus subsp. acida
(Ehrh.) Schübl. & G. Martens
Prunus cerasus subsp. acida
E
16773
Cerasus acida
(Ehrh.) Borkh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Cerasus acida non (Ehrh.) Borkh. 1797
Dumort.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Cerasus vulgaris subsp. acida
(Asch. & Graebn.) Dostál
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Prunus acida
Ehrh.
Prunus cerasus subsp. acida
16773
Prunus cerasifera
Ehrh.
Prunus cerasifera
E
16767
Prunus avium
(L.) L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
X
16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Cerasus avium
(L.) MoenchVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Cerasus avium var. sylvestris
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Cerasus dulcis
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. avium
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. duracina
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium subsp. juliana
(L.) Schübl. & G. MartensVogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium var. duracina
Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus avium var. sylvestris
(Kirschl.) Dierb.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. actiana
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Prunus cerasus var. avium
L.Vogel-Kirsche
Prunus avium
16753
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Potentilla neumanniana
Rchb.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
16740
Potentilla tabernaemontani
Asch.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
16740
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter
Potentilla subarenaria
X
16735
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Potentilla arenaria × neumanniana
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla incana × verna
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla × neumanniana
Wimm.
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla × subcinerea
Borbás
Potentilla subarenaria
16735
Potentilla incana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
X
16725
Potentilla arenaria
Borkh. ex G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla cinerea
auct.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla cinerea subsp. incana
(G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.Sand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla verna subsp. arenaria
GamsSand-Fingerkraut
Potentilla incana
16725
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Potentilla sterilis
(L.) GarckeErdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
X
16710
Fragaria sterilis
L.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Potentilla fragariastrum
Pers.Erdbeer-Fingerkraut
Potentilla sterilis
16710
Potentilla reptans
L.Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
X
16709
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
X
16695
Potentilla crassa
TauschAufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla laciniosa
Nestl.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla obscura
Willd.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla pedata
Nestl.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla pilosa non DC. 1815
Willd.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Potentilla recta subsp. crassa
(Tausch) Rothm.Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla recta
16695
Zeige Datensätze 3501 bis 3600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)