Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chamaeplium officinale
(L.) Wallr.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Erysimum officinale
L.Wege-Rauke
Sisymbrium officinale
10652
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
E
10655
Sisymbrium columnae
Jacq.Orientalische Rauke
Sisymbrium orientale
10655
Sisymbrium strictissimum
L.Steife Rauke
Sisymbrium strictissimum
X
10658
Sisymbrium volgense
M. Bieb. ex E. Fourn.
Sisymbrium volgense
E
10663
Ein Teil der Nachweise in Nordrhein-Westfalen beruht vermutlich auf Verwechslung mit S. loeselii.
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
X
3
10668
Iberis nudicaulis
L.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
10668
Thlaspi alliaceum
L.
Thlaspi alliaceum
X
10671
Thlaspi arvense
L.Acker-Hellerkraut
Thlaspi arvense
X
10674
Turritis glabra
L.Turmkraut
Turritis glabra
X
10678
Arabis glabra
(L.) Bernh.Turmkraut
Turritis glabra
10678
Cleome houtteana
Schltdl.
Cleome houtteana
U
10687
Cleome hassleriana
Cleome houtteana
10687
Cleome sesquiorgyalis
Cleome houtteana
10687
Cleome spinosa
auct.
Cleome houtteana
10687
Tarenaya hassleriana
(Chodat) Iltis
Cleome houtteana
10687
Reseda alba subsp. alba
Reseda alba subsp. alba
U
10704
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede
Reseda lutea subsp. lutea
X
10710
Reseda luteola
L.Färber-Resede
Reseda luteola
X
10711
Reseda phyteuma
L.
Reseda phyteuma
U
10713
Paeonia officinalis subsp. officinalis
Paeonia officinalis subsp. officinalis
E
10740
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke
Andromeda polifolia
X
0b
10757
Arctostaphylos uva-ursi
(L.) Spreng.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
X
10765
Arbutus uva-ursi
L.Echte Bärentraube
Arctostaphylos uva-ursi
10765
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut
Calluna vulgaris
X
10768
Erica vulgaris
L.Heidekraut
Calluna vulgaris
10768
Chimaphila umbellata
(L.) W. P. C. BartonDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
X
10776
Chimaphila corymbosa
PurshDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Pyrola umbellata
L.Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
X
10790
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Monotropa hypopitys s. l.
L.Echter Fichtenspargel (Artengruppe)
Hypopitys monotropa agg.
10790
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don
Hypopitys hypophegea
X
10794
Monotropa hypophegea
Wallr.
Hypopitys hypophegea
10794
Monotropa hypopitys subsp. hypophegea
(Wallr.) Simonk.
Hypopitys hypophegea
10794
Monotropa hypopitys var. glabra
Roth
Hypopitys hypophegea
10794
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz
Hypopitys monotropa s. str.
X
10799
Monotropa hypopitys s. str.
L.
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Monotropa hypopitys subsp. hypopitys
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Monotropa hypopitys var. hirsuta
Roth
Hypopitys monotropa s. str.
10799
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Pyrola uniflora
L.Einblütiges Moosauge
Moneses uniflora
10813
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün
Orthilia secunda subsp. secunda
X
10820
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
X
10825
Pyrola virens
KörteGrünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
10825
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün
Pyrola media
X
10827
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
X
V
10834
Pyrola intermedia
auct.
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
10834
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere
Vaccinium myrtillus
X
10874
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Oxycoccus microcarpus
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Oxycoccus oxycoccos
(L.) Macmill.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Oxycoccus palustris
Pers.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium hagerupii
(Á. Löve & D. Löve) AhokasGewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos s. str.
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos subsp. microcarpum
auct.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium oxycoccos subsp. oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
10880
Vaccinium uliginosum s. str.
L.
Vaccinium uliginosum s. str.
X
1
10897
Vaccinium uliginosum subsp. uliginosum
Vaccinium uliginosum s. str.
10897
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel
Abutilon theophrasti
E
10905
Abutilon avicennae
Gaertn.Samtpappel
Abutilon theophrasti
10905
Alcea rosea
L.
Alcea rosea
U
10910
Althaea rosea
Alcea rosea
10910
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Dinacrusa hirsuta
(L.) G. KrebsRauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
10915
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch
Althaea officinalis
X
10917
Hibiscus syriacus
L.
Hibiscus syriacus
U
10925
Hibiscus trionum
L.
Hibiscus trionum
U
10926
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malva × intermedia
Malva × intermedia
U
10935
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva borealis
WallmannNordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
U
10952
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris var. mauritiana
(L.) Boiss.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
X
10955
Malva thuringiaca
(L.) Vis.
Malva thuringiaca
X
10956
Lavatera thuringiaca
L.
Malva thuringiaca
10956
Malva trimestris
(L.) Salisb.
Malva trimestris
U
10960
Lavatera trimestris
L.
Malva trimestris
10960
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva crispa
(L.) L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata subsp. crispa
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. verticillata
Malva verticillata
10962
Sida spinosa
L.
Sida spinosa
U
10974
Tilia cordata
Mill.Winter-Linde
Tilia cordata
X
R
10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Tilia officinarum
CrantzWinter-Linde
Tilia cordata
10979
Tilia parvifolia
Hoffm.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Tilia ulmifolia
Scop.Winter-Linde
Tilia cordata
10979
Tilia europaea
L.
Tilia europaea
X
10984
Zeige Datensätze 3601 bis 3700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)