Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Aconitum strictum
Bernh. ex DC.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum vulgare
DC.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum willdenowii
GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus agg.
Aconitum napellus agg.
X
12519
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum napellus s. l.
L.
Aconitum napellus agg.
12519
Aconitum cammarum
L.
Aconitum cammarum
E
12513
Aconitum bicolor
Schult.
Aconitum cammarum
12513
Aconitum paniculatum
Lam. excl. descr.
Aconitum cammarum
12513
Aconitum stoerkianum
Rchb.
Aconitum cammarum
12513
Mahonia × decumbens
Stace
Mahonia × decumbens
U
12504
Mahonia aquifolium × repens
Mahonia × decumbens
12504
Mahonia bealii
Mahonia bealii
U
12503
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Berberis aquifolium
PurshGewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
12501
Epimedium alpinum
L.
Epimedium alpinum
E
12496
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
X
0c
12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Berberis verruculosa
Berberis verruculosa
K
12491
Berberis thunbergii
DC.
Berberis thunbergii
U
12489
Berberis thunbergii cv. "Atropurpurea"
Berberis thunbergii
12489
Berberis julianae
Berberis julianae
U
12486
Papaver somniferum
L.
Papaver somniferum
U
12471
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
X
12464
Papaver rhoeas var. chelidonioides
O. KuntzeKlatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver rhoeas var. rhoeas
Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver rhoeas var. strigosum
Boenn.Klatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver strigosum
(Boenn.) SchurKlatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver thaumasiosepalum
FeddeKlatsch-Mohn
Papaver rhoeas
12464
Papaver setiferum
Goldblatt
Papaver setiferum
12459
Papaver pseudoorientale
(Fedde) Medvedev
Papaver setiferum
12459
Papaver orientale s. str.
L.
Papaver orientale s. str.
U
12458
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
X
12452
Papaver hispidum
Lam.Krummborstiger Mohn
Papaver hybridum
12452
Papaver dubium subsp. dubium
Papaver dubium subsp. dubium
X
V
12446
Papaver lecoqii
Lamotte
Papaver lecoqii
X
12442
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver dubium subsp. lecoqii
(Lamotte) Syme
Papaver lecoqii
12442
Papaver dubium var. lecoqii
(Lamotte) Fedde
Papaver lecoqii
12442
Papaver confine
Jord.
Papaver confine
X
12437
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Papaver dubium subsp. confine
(Jord.) Hörandl
Papaver confine
12437
Papaver dubium subsp. lecoqii s. l.
Papaver confine
12437
Papaver dubium var. confine
(Jord.) Fedde
Papaver confine
12437
Papaver lecoqii s. l.
Papaver confine
12437
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
X
12433
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver dubium agg.
Saat-Mohn (i. w. S.)
Papaver dubium s. l.
12433
Papaver cambricum
L.
Papaver cambricum
E
12430
Meconopsis cambrica
(L.) Vig.
Papaver cambricum
12430
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson
Papaver atlanticum
U
12429
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.
Macleaya cordata
U
12404
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn
Glaucium flavum
X
12401
Chelidonium glaucium
L.Gelber Hornmohn
Glaucium flavum
12401
Glaucium corniculatum
(L.) RudolphRoter Hornmohn
Glaucium corniculatum
X
12399
Chelidonium corniculatum
L.Roter Hornmohn
Glaucium corniculatum
12399
Eschscholzia californica
Cham.
Eschscholzia californica
U
12397
Chelidonium majus
L.Schöllkraut
Chelidonium majus
X
12393
Chelidonium majus var. majus
Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Chelidonium majus var. tenuifolium
Lilj.Schöllkraut
Chelidonium majus
12393
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
E
12385
Borckhausenia lutea
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Corydalis lutea
(L.) DC.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
E
12381
Pseudofumaria alba subsp. acaulis
auct.
Pseudofumaria alba subsp. alba
12381
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara
Lamprocapnos spectabilis
U
12371
Dicentra spectabilis
(L.) Lemaire
Lamprocapnos spectabilis
12371
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
X
12366
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
X
2
12361
Fumaria vaillantii s. str.
Loisel.
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
12361
Fumaria vaillantii var. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
12361
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria parviflora
X
12354
Fumaria tenuifolia
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria parviflora
12354
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
X
G
12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Fumaria officinalis subsp. wirtgenii
(W. D. J. Koch) Arcang.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Fumaria officinalis var. tenuiflora
Fr.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Fumaria officinalis s. str.
L.
Fumaria officinalis s. str.
12348
Fumaria officinalis subsp. officinalis
Fumaria officinalis s. str.
12348
Fumaria densiflora
DC.
Fumaria densiflora
U
12341
Fumaria capreolata
L.
Fumaria capreolata
U
12339
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.
Dicentra formosa
12336
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.
Dicentra eximia
U
12335
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
X
12333
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis fabacea
(Retz.) Pers.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria fabacea
Retz.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
X
12304
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose
Nymphaea candida
X
12293
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Castalia candida
(C. Presl) Schinz & Thell.Kleine Seerose
Nymphaea candida
12293
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose
Nuphar lutea
X
V
12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Nuphar lutea f. submersa
Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Nymphaea lutea
L.Große Teichrose
Nuphar lutea
12273
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Ceratophyllum demersum
L.Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
X
12259
Ceratophyllum demersum subsp. apiculatum sensu Rothm.
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum subsp. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Ceratophyllum demersum var. demersum
Raues Hornblatt
Ceratophyllum demersum
12259
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asarum europaeum var. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Asarum europaeum var. romanicum
Kukkonen & UotilaEuropäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
12232
Zeige Datensätze 5201 bis 5300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)