Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Betula pendula × pubescens
Betula pendula × pubescens
X
12001
Betula × aschersoniana
Hayek
Betula pendula × pubescens
12001
Betula × aurata
Borkh.
Betula pendula × pubescens
12001
Betula pendula
RothHänge-Birke
Betula pendula
X
11997
Betula alba non L. 1753
auct.Hänge-Birke
Betula pendula
11997
Betula oycoviensis
BesserHänge-Birke
Betula pendula
11997
Betula verrucosa
Ehrh.Hänge-Birke
Betula pendula
11997
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle
Alnus incana subsp. incana
X
11979
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
X
11973
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Betula alnus
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Betula alnus var. glutinosa
L.Schwarz-Erle
Alnus glutinosa
11973
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch
Alnus alnobetula
X
11964
Alnus viridis
(Chaix) DC.
Alnus alnobetula
11964
Betula viridis
Chaix
Alnus alnobetula
11964
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler
Viola wittrockiana
U
11954
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler
Viola wittrockiana
11954
Viola tricolor subsp. tricolor
Viola tricolor subsp. tricolor
X
11947
Viola tricolor subsp. eutricolor
Syme
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor subsp. genuina
Wittr.
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor subsp. vulgaris
(Rchb.) Oborny
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor var. tricolor
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola tricolor var. vulgaris
Rchb.
Viola tricolor subsp. tricolor
11947
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
X
11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Viola arvensis var. tricoloriformis
Oberd.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
11886
Viola arvensis subsp. arvensis
Viola arvensis subsp. arvensis
X
11883
Viola tricolor subsp. arvensis
(Murray) Gaudin
Viola arvensis subsp. arvensis
11883
Viola tricolor var. arvensis
(Murray) Wahlenb.
Viola arvensis subsp. arvensis
11883
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen
Viola stagnina
X
11869
Viola persicifolia
auct.Graben-Veilchen
Viola stagnina
11869
Viola scabra
F. BraunRaues Veilchen
Viola scabra
X
11864
Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar.
Viola hirta × odorata
Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola × permixta
Jord.Raues Veilchen
Viola scabra
11864
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
X
11863
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen
Viola riviniana
X
11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Viola riviniana subsp. minor
(Greg.) ValentineHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola riviniana subsp. riviniana
Hain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola sylvestris var. riviniana
(Rchb.) W. D. J. KochHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen
Viola reichenbachiana
X
11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Viola reichenbachiana var. alba
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola silvatica
Fr. ex Hartm.f.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola sylvestris
auct.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen
Viola bavarica
X
11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola × dubia
Wiesb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola × intermedia non Krock. 1823
Rchb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen
Viola pumila
X
11836
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
X
V
11829
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Viola erecta
Gilib.Hohes Veilchen
Viola elatior
11796
Viola collina
BesserHügel-Veilchen
Viola collina
X
11790
Viola canina × riviniana
Viola canina × riviniana
U
11782
Viola × baltica
W. Becker
Viola canina × riviniana
11782
Viola × intersita
Beck
Viola canina × riviniana
11782
Viola montana
L.Berg-Veilchen
Viola montana
X
11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola canina subsp. montana
(L.) Hartm.Berg-Veilchen
Viola montana
11772
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Viola canina ? reichenbachii
Kirschl.
Viola canina s. str.
11766
Viola canina subsp. canina
Viola canina s. str.
11766
Viola canina var. ericetorum
(Schrad. ex Link) Reichenb.
Viola canina s. str.
11766
Viola lucorum
(Rchb.) Lange
Viola canina s. str.
11766
Viola × borussica
Viola × borussica
U
11760
Viola alba × hirta
Viola alba × hirta
U
11752
Viola × adulterina
Godr.
Viola alba × hirta
11752
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
X
G
11747
Viola virescens
Jord.
Viola alba subsp. alba
11747
Tamarix parviflora
DC.
Tamarix parviflora
U
11740
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch
Myricaria germanica
X
11733
Tamarix germanica
L.Rispelstrauch
Myricaria germanica
11733
Thladiantha dubia
Bunge
Thladiantha dubia
U
11729
Cucurbita pepo
L.
Cucurbita pepo
U
11716
Cucurbita pepo cv. giromontina
Greben
Cucurbita pepo
11716
Cucurbita maxima
Cucurbita maxima
U
11715
Cucurbita ficifolia
Cucurbita ficifolia
U
11713
Cucurbita melanosperma
Gaspar.
Cucurbita ficifolia
11713
Cucumis sativus
L.
Cucumis sativus
U
11711
Cucumis melo
L.
Cucumis melo
U
11709
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai
Citrullus lanatus
U
11704
Cucurbita anguria
Duchesne ex Lam.
Citrullus lanatus
11704
Momordica lanata
Thunb.
Citrullus lanatus
11704
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.
Citrullus colocynthis
U
11702
Cucumis colocynthis
L.
Citrullus colocynthis
11702
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
X
11699
Bryonia cretica subsp. dioica
(Jacq.) TutinRotbeerige Zaunrübe
Bryonia dioica
11699
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
X
11691
Cistus guttatus
L.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Helianthemum guttatum
(L.) Mill.Geflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Therocistus guttatus
(L.) HolubGeflecktes Sandröschen
Tuberaria guttata
11691
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
X
V
11676
Cistus ovatus
Viv.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum chamaecistus
Mill.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum chamaecistus subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) Celak.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum grandiflorum subsp. obscurum
(Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum nummularium subsp. ovatum
(Viv.) Schinz & Thell.Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Helianthemum obscurum
Dunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
11676
Zeige Datensätze 5401 bis 5500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)