Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Alchemilla hoppeana var. vestita
Wissk. & HaeuplerFadenstängel-Frauenmantel
Alchemilla filicaulis
16142
Alchemilla vestita
(Buser) Raunk.Fadenstängel-Frauenmantel
Alchemilla filicaulis
16142
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
X
V
16152
Alchemilla acutidens sensu Lippert & Merxmüller non Buser 1894
auct.Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla alpestris
auct.Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla inconcinna p. p.
BuserKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla libericola
S. E. FröhnerKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla vulgaris subsp. alpestris
Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla vulgaris subsp. glabra
(Neygenf.) O. Bolòs & VigoKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla vulgaris var. alpestris
F. W. SchmidtKahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla vulgaris var. glabra
DC.Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
16152
Alchemilla heteropoda
Buser
Alchemilla heteropoda
16164
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner
Alchemilla heteropoda
X
16164
Alchemilla flaccida sensu S. E. Fröhner
Buser
Alchemilla heteropoda
16164
Alchemilla heteropoda
auct.
Alchemilla heteropoda
16164
Alchemilla vulgaris var. heteropoda
(Buser) Asch. & Graebn.
Alchemilla heteropoda
16164
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
X
16175
Alchemilla gracilis
auct.Zierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
16175
Alchemilla opizii
HadacZierlicher Frauenmantel
Alchemilla micans
16175
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
X
V
16178
Alchemilla gracilis
OpizBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
16178
Alchemilla pascualis non Juz.
S. E. FröhnerBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
16178
Alchemilla pastoralis
BuserBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
16178
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.
Alchemilla propinqua
X
16184
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel
Alchemilla subcrenata
X
16199
Alchemilla pratensis sensu Opiz non (F. W. Schmidt) Opiz
auct.Kerbzahn-Frauenmantel
Alchemilla subcrenata
16199
Alchemilla triformiloba
HudziokKerbzahn-Frauenmantel
Alchemilla subcrenata
16199
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
X
16209
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alchemilla acutangula
BuserSpitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
16209
Alchemilla acutiloba
OpizSpitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
16209
Alchemilla acutiloba var. stellata
PoeltSpitzlappen-Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
16209
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
X
16213
Alchemilla pratensis
(F. W. Schmidt) OpizKleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Alchemilla vulgaris s. str.
auct.Kleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Alchemilla vulgaris subsp. pratensis
Kleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Alchemilla vulgaris subsp. xanthochlora
(Rothm.) O. Bolòs & VigoKleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Alchemilla vulgaris var. pratensis
F. W. SchmidtKleinblütiger Frauenmantel
Alchemilla xanthochlora
16213
Amelanchier lamarckii
F. G. Schroed.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
E
16224
Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin.
Amelanchier canadensis non L. 1753
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Amelanchier grandiflora non Rehder 1920
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Amelanchier laevis non Wiegand
auct.Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier lamarckii
16224
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
X
3
16233
Amelanchier ovalis sensu FlorKart
auct.Emberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
16233
Amelanchier ovalis subsp. embergeri
Favarger & StearnEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
16233
Amelanchier spicata
(Lam.) K. KochBesen-Felsenbirne
Amelanchier spicata
E
16239
Crataegus spicata
Lam.Besen-Felsenbirne
Amelanchier spicata
16239
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
X
16242
Alchemilla arvensis
(L.) Scop.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes arvensis
16242
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Actaea dioica
WalterWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvester
Kostel. ex OpizWald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus silvestris
Kostel.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Aruncus vulgaris
Raf.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Spiraea aruncus
L.Wald-Geißbart
Aruncus dioicus
16263
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach
Chaenomeles japonica
U
16270
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai
Chaenomeles speciosa
U
16271
Chaenomeles lagenaria
(Loisel.) Koidz.
Chaenomeles speciosa
16271
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Potentilla palustris
(L.) Scop.Blutauge
Comarum palustre
16275
Cotoneaster acutifolius
Turcz.
Cotoneaster acutifolius
E
16279
Cotoneaster lucidus
Schltdl.
Cotoneaster acutifolius
16279
Cotoneaster bullatus
Bois
Cotoneaster bullatus
U
16286
Cotoneaster dammeri
Schneid.
Cotoneaster dammeri
U
16289
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
E
16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster elegans
(Rehder & E. Wilson) Flinck & Hylmö.
Cotoneaster dielsianus
16290
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
E
16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster horizontalis
Decne.
Cotoneaster horizontalis
U
16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Cotoneaster moupinensis
Franch.
Cotoneaster moupinensis
E
16301
Cotoneaster cornifolius
(Rehder & E. H. Wilson) Flinck & B. Hylmö
Cotoneaster moupinensis
16301
Cotoneaster multiflorus
Bunge
Cotoneaster multiflorus
U
16303
Cotoneaster salicifolius
Franch.
Cotoneaster salicifolius
U
16309
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxycanthoides
Thuill.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
R. KnappZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus calycina
Peterm.
Crataegus calycina
X
16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus calciphila
Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa subsp. calciphila
(Hrabetová) Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa var. hadensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus calycina
16347
Crataegus × mikulcicensis
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
X
16356
Crataegus curvisepala × laevigata
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Zeige Datensätze 5601 bis 5700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)