Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sisymbrium pyrenaicum
L.Pyrenäen-Sumpfkresse
Rorippa pyrenaica
10613
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse
Rorippa palustris subsp. palustris
X
10608
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
X
10596
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Nasturtium austriacum
CrantzÖsterreichische Sumpfkresse
Rorippa austriaca
10596
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
X
R
10586
Nasturtium anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa amphibia × sylvestris
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps var. anceps
Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa anceps var. stenocarpa
(Godr.) E. Baumann & Thell.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa × prostrata
auct.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Sisymbrium anceps
Wahlenb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
10586
Rorippa amphibia
(L.) BesserWasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
X
10580
Caroli-Gmelina lancifolia
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Nasturtium amphibium
Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. aquaticum
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Sisymbrium amphibium var. terrestre
L.Wasser-Sumpfkresse
Rorippa amphibia
10580
Rapistrum rugosum
(L.) All.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
E
10568
Myagrum rugosum
L.Runzliger Windsbock
Rapistrum rugosum
10568
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
X
10566
Myagrum perenne
L.Ausdauernder Windsbock
Rapistrum perenne
10566
Raphanus sativus
L.
Raphanus sativus
U
10560
Raphanus sativus subsp. oleifer
Raphanus sativus
10560
Raphanus sativus var. albus
DC.
Raphanus sativus
10560
Raphanus sativus var. oleiformis
Pers.
Raphanus sativus
10560
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
X
10559
Raphanus raphanistrum
L.
Raphanus raphanistrum
X
10554
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
X
10535
Thlaspi montanum
L.Berg-Täschelkraut
Noccaea montana
10535
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
X
10523
Thlaspi alpestre subsp. calaminare
(Lej.) Markgr.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Thlaspi alpestre subsp. sylvestre
(Jord.) Nyman
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Thlaspi alpestre var. calaminare
Lej.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Thlaspi caerulescens subsp. calaminare
(Lej.) Dvoráková
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Thlaspi calaminare
(Lej.) Lej. & Courtois
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Thlaspi sylvestre
Jord.
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
10523
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
X
10509
Neslia paniculata subsp. paniculata
Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Vogelia paniculata
(L.) Hornem.Gewöhnlicher Finkensame
Neslia paniculata s. str.
10509
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein
Nasturtium sterile
X
10499
Nasturtium microphyllum × officinale
Nasturtium sterile
10499
Rorippa sterilis
Airy Shaw
Nasturtium sterile
10499
Nasturtium officinale
R. Br.
Nasturtium officinale
X
V
10493
Baeumerta nasturtium-aquaticum
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Nasturtium officinale
10493
Nasturtium "aquaticum"
L.
Nasturtium officinale
10493
Nasturtium officinale subsp. officinale
Nasturtium officinale
10493
Rorippa nasturtium-aquaticum
(L.) Hayek
Nasturtium officinale
10493
Sisymbrium nasturtium-aquaticum
L.
Nasturtium officinale
10493
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
X
10490
Nasturtium officinale var. microphyllum
Boenn.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Rorippa microphylla
(Boenn.) Hyl.Einreihige Brunnenkresse
Nasturtium microphyllum
10490
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)
Nasturtium officinale agg.
X
10489
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
X
V
10478
Thlaspi perfoliatum
L.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
10478
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Cheiranthus maritimus
L.
Malcolmia maritima
10462
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Lunaria annua subsp. annua
Lunaria annua subsp. annua
E
10456
Lobularia maritima
(L.) Desv.
Lobularia maritima
U
10450
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Alyssum maritimum
(L.) Lam.
Lobularia maritima
10450
Clypeola maritima
L.
Lobularia maritima
10450
Lepidium virginicum subsp. virginicum
Lepidium virginicum subsp. virginicum
E
10448
Lepidium sativum
L.
Lepidium sativum
U
10445
Lepidium ruderale
L.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
X
10443
Die Art breitet sich erst in den letzten Jahren verstärkt an salzbeeinflussten Straßenrändern (Banketten) aus. Diese eigentlich neophytischen Vorkommen wurden meist nicht von den länger etablierten Beständen z. B. in Siedlungen unterschieden. Lediglich in Schleswig-Holstein wurden die meisten Nachweise als synanthrop erfasst. Bei strenger Auslegung der Statuskriterien müssten auch in den anderen Bundesländern viele Vorkommen als synanthrop gelten.
Senckenbergia ruderalis
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Schutt-Kresse
Lepidium ruderale
10443
Lepidium perfoliatum
L.
Lepidium perfoliatum
U
10442
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse
Lepidium neglectum
E
10441
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
E
10436
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium smithii
Hook.Verschiedenblättrige Kresse
Lepidium heterophyllum
10436
Lepidium graminifolium
L.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
X
10433
Lepidium iberis
auct.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
10433
Nasturtium iberis non Lepidium iberis L. (= L. virginicum)
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Grasblättrige Kresse
Lepidium graminifolium
10433
Lepidium draba s. str.
L.
Lepidium draba s. str.
E
10429
Cardaria draba subsp. draba
Lepidium draba s. str.
10429
Lepidium draba subsp. draba
Lepidium draba s. str.
10429
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
E
10422
Coronopus didymus
(L.) Sm.Zweiknotiger Krähenfuß
Lepidium didymum
10422
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
E
10420
Lepidium apetalum
auct.Dichtblütige Kresse
Lepidium densiflorum
10420
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
X
0c
10413
Cochlearia coronopus
L.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Coronopus procumbens
Ces., Pass. & GibelliGewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Coronopus squamatus
(Forssk.) Asch.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Lepidium squamatum
Forssk.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Senebiera coronopus
(L.) DC.Gewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
10413
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse
Lepidium campestre
X
10407
Thlaspi campestre
L.Feld-Kresse
Lepidium campestre
10407
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
X
2
10397
Iberis umbellata
L.
Iberis umbellata
U
10387
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
X
10376
Iberis intermedia
Guers.Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis intermedia subsp. intermedia
Bopparder Schleifenblume
Iberis linifolia subsp. boppardensis
10376
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume
Iberis amara
X
0b
10374
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
X
10363
Hutchinsia petraea
(L.) R. Br.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Lepidium petraeum
L.Zwerg-Steppenkresse
Hornungia petraea
10363
Zeige Datensätze 5901 bis 6000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)