Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cardamine pratensis subsp. palustris
(Wimm. & Grab.) Janch.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis var. dentata
(Schult.) Neilr.
Cardamine dentata
10098
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
X
10094
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine-pratensis-Gruppe
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis "Sammelart"
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine pratensis s. l.
L.Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)
Cardamine pratensis agg.
10094
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut
Cardamine impatiens
X
10088
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut
Cardamine hirsuta
X
10087
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
X
10078
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Cardamine hirsuta subsp. flexuosa
(With.) Hook. f.Wald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine sylvatica
LinkWald-Schaumkraut
Cardamine flexuosa
10078
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
X
10072
Dentaria bulbifera
L.Zwiebel-Schaumkraut
Cardamine bulbifera
10072
Cardamine amara subsp. amara
Cardamine amara subsp. amara
X
V
10066
Capsella rubella
Reut.
Capsella rubella
U
10059
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
X
10055
Capsella heegeri
SolmsGewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Rodschiedia bursa-pastoris
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Thlaspi bursa-pastoris
L.Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa-pastoris
10055
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal
Camelina sativa subsp. zingeri
X
10047
Camelina pilosa
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa subsp. pilosa
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa subsp. pilosa sensu mult. et Zinger non (DC.) Zinger
auct.
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa var. zingeri
Mirek
Camelina sativa subsp. zingeri
10047
Camelina sativa subsp. sativa
Camelina sativa subsp. sativa
X
10044
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz
Camelina sativa subsp. sativa
10044
Camelina sativa var. sativa
Camelina sativa subsp. sativa
10044
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz
Camelina sativa s. str.
X
10041
Camelina sativa subsp. sativa
Camelina sativa s. str.
10041
Myagrum sativum
L.
Camelina sativa s. str.
10041
Camelina microcarpa subsp. pilosa
(DC.) Hiitonen
Camelina microcarpa subsp. pilosa
X
10036
Camelina microcarpa subsp. sylvestris
(Wallr.) Hiitonen
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina pilosa excl. descr.
(DC.) N. W. Zinger
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina sativa var. pilosa
DC.
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina sylvestris
Wallr.
Camelina microcarpa subsp. pilosa
10036
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter
Camelina microcarpa
X
10033
Camelina sativa subsp. microcarpa
(Andrz.) Thell.Kleinfrüchtiger Leindotter
Camelina microcarpa
10033
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
X
10026
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Camelina dentata
(Willd.) Pers.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina foetida
(Schkuhr) Fr.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa subsp. dentata
(Willd.) Celak.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Myagrum alyssum
Mill.Gezähnter Leindotter
Camelina alyssum
10026
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)
Camelina sativa agg.
X
0a
10024
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Camelina sativa s. l.
(L.) CrantzSaat-Leindotter (Artengruppe)
Camelina sativa agg.
10024
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich
Calepina irregularis
E
10020
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calepina corvini
Desv.Wendich
Calepina irregularis
10020
Myagrum irregulare
AssoWendich
Calepina irregularis
10020
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote
Bunias orientalis
E
10009
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham
Brassica rapa subsp. campestris
X
9999
Brassica asperifolia var. silvestris
Lam.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Brassica campestris
L.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Brassica rapa subsp. sylvestris
(L.) Janch.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Brassica rapa var. silvestris
(Lam.) Thell.
Brassica rapa subsp. campestris
9999
Brassica rapa
L.
Brassica rapa
X
9998
Brassica oleracea
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
X
9993
Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten).
Brassica oleracea subsp. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. italica
PlenckGemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. oleracea
Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica oleracea var. sylvestris
L.Gemüse-Kohl
Brassica oleracea
9993
Brassica nigra
(L.) W. D. J. KochSenf-Kohl
Brassica nigra
X
9991
Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen.
Sinapis nigra
L.Senf-Kohl
Brassica nigra
9991
Brassica napus subsp. napus
Brassica napus subsp. napus
E
9989
Brassica juncea
(L.) Czern.Ruten-Kohl
Brassica juncea
U
9986
Sinapis juncea
L.Ruten-Kohl
Brassica juncea
9986
Brassica elongata
Ehrh.Langtraubiger Kohl
Brassica elongata
U
9979
Biscutella laevigata subsp. varia
(Dumort.) Rouy & Foucaud
Biscutella laevigata subsp. varia
X
9974
Biscutella varia
Dumort.
Biscutella laevigata subsp. varia
9974
Berteroa incana
(L.) DC.Graukresse
Berteroa incana
E
9950
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Alyssum incanum
L.Graukresse
Berteroa incana
9950
Farsetia incana
(L.) R. Br.Graukresse
Berteroa incana
9950
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
X
9947
Barbarea vulgaris var. vulgaris
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
9947
Barbarea vulgaris s. str.
R. Br.
Barbarea vulgaris s. str.
9943
B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst.
Barbarea arcuata × vulgaris
Barbarea arcuata × vulgaris
X
9941
Barbarea × abortiva
Hausskn.
Barbarea arcuata × vulgaris
9941
Barbarea arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.
Barbarea arcuata
X
9937
Barbarea vulgaris subsp. arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Hartm.
Barbarea arcuata
9937
Barbarea vulgaris var. arcuata
(Opiz) E. M. Fries
Barbarea arcuata
9937
Barbarea vulgaris s. l.
R. Br.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Barbarea iberica s. l.
(Willd.) DC.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Campe barbarea
(L.) PiperEchte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Erysimum barbarea
L.Echte Winterkresse
Barbarea vulgaris s. l.
9933
Barbarea stricta
Andrz.Steife Winterkresse
Barbarea stricta
X
9927
Barbarea intermedia
BoreauMittlere Winterkresse
Barbarea intermedia
X
9926
Aurinia saxatilis
(L.) Desv.
Aurinia saxatilis
X
9918
Alyssum saxatile
L.
Aurinia saxatilis
9918
Aubrieta deltoidea
(L.) DC.
Aubrieta deltoidea
U
9914
Alyssum deltoideum
L.
Aubrieta deltoidea
9914
Armoracia rusticana
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Meerrettich
Armoracia rusticana
E
9908
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Armoracia lapathifolia
Gilib.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Cochlearia armoracia
L.Meerrettich
Armoracia rusticana
9908
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
X
9884
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Arabis gerardii
W. D. J. KochPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. gerardii
Harm.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis hirsuta subsp. sagittata
(Bertol.) GaudinPfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis planisiliqua
(Pers.) Rchb.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis planisiliqua
Pers.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Turritis sagittata
Bertol.Pfeilblättrige Gänsekresse
Arabis sagittata
9884
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
X
9877
Zeige Datensätze 6101 bis 6200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)