Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Arabis gerardii non Koch 1836
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. nemorensis
WolfGerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta subsp. planisiliqua non (Pers.) Thell.
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis kochii
Jord.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis planisiliqua
auct.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Turritis nemorensis
Hoffm.Gerard-Gänsekresse
Arabis nemorensis
9877
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
X
2
9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Arabis hirsuta subsp. sessilifolia
MaireBehaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Turritis hirsuta
L.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
9874
Arabis hirsuta agg.
Arabis hirsuta agg.
X
9872
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Arabis-hirsuta-Gruppe
Arabis hirsuta agg.
9872
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
X
9852
Arabis recta
Vill.Öhrchen-Gänsekresse
Arabis auriculata
9852
Arabis caucasica
Willd.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
E
9848
Arabis albida
J. Jacq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Arabis alpina subsp. caucasica
(Willd.) Briq.Garten-Gänsekresse
Arabis caucasica
9848
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
X
9845
Arabis alpina subsp. alpina
Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabis crispata
Willd.Alpen-Gänsekresse
Arabis alpina s. str.
9845
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
X
9838
Arabis thaliana
L.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Sisymbrium thalianum
(L.) GayAcker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Stenophragma thalianum
(L.) Celak.Acker-Schmalwand
Arabidopsis thaliana
9838
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand
Arabidopsis halleri subsp. halleri
X
9819
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
X
9813
Cardaminopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) Pawl. ex H. Scholz
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
9813
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
X
9811
Cardaminopsis arenosa subsp. arenosa
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
9811
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
X
9806
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabis arenosa
(L.) Scop.Sand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Cardaminopsis arenosa
(L.) HayekSand-Schmalwand
Arabidopsis arenosa
9806
Alyssum murale subsp. murale
Alyssum murale subsp. murale
U
9794
Alyssum montanum subsp. montanum
Alyssum montanum subsp. montanum
X
9792
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
X
9786
Alyssum arenarium non Loisel. 1806
C. C. Gmel.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Alyssum gmelinii
Jord. & Fourr.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Alyssum montanum var. angustifolium
Heuff.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Alyssum montanum var. arenarium
C. C. Gmel.
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Alyssum montanum var. montanum
Alyssum montanum subsp. gmelinii
9786
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
X
1
9773
Adyseton calycinum
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Alyssum calycinum
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Clypeola alyssoides
L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
9773
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich
Alliaria petiolata
X
9763
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Alliaria officinalis
M. Bieb.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Arabis petiolata
M. Bieb.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Erysimum alliaria
L.Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Sisymbrium alliaria
Lauchhederich
Alliaria petiolata
9763
Rumex triangulivalvis
(Danser) Rech. f.Weidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
E
9749
Rumex salicifolius
auct.Weidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rumex salicifolius subsp. triangulivalvis
DanserWeidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rumex salicifolius var. triangulivalvis
(Danser) HickmanWeidenblatt-Ampfer
Rumex triangulivalvis
9749
Rumex thyrsiflorus
Fingerh.Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
X
9745
Die Art dürfte gelegentlich übersehen worden sein, da sie mit R. acetosa verwechselt werden kann.
Acetosa thyrsiflora
(Fingerh.) Á. Löve & D. LöveRispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Rumex acetosa subsp. thyrsiflorus
(Fingerh.) ?Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Rumex intermedius non DC. 1815
auct.Rispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Rumex stenophyllus
Ledeb.Schmalblättriger Ampfer
Rumex stenophyllus
E
9743
Rumex odontocarpus
BorbásSchmalblättriger Ampfer
Rumex stenophyllus
9743
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer
Rumex scutatus subsp. scutatus
X
0b
9741
Rumex sanguineus
L.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
X
9735
Rumex nemorosus
Schrad. ex Willd.Blut-Ampfer
Rumex sanguineus
9735
Rumex rugosus
Campd.
Rumex rugosus
U
9731
Acetosa ambigua
(Gren.) Á. Löve
Rumex rugosus
9731
Rumex ambiguus
Gren.
Rumex rugosus
9731
Rumex pratensis
Mert. & W. D. J. Koch
Rumex pratensis
X
9724
Rumex acutus
L.
Rumex pratensis
9724
Rumex crispus × obtusifolius
Rumex pratensis
9724
Rumex × cristatus
Wallr.
Rumex pratensis
9724
Rumex × khekii
Rech.
Rumex pratensis
9724
Rumex × platyphyllos
Aresch.
Rumex × platyphyllos
X
2b
9723
Rumex patientia
L.
Rumex patientia
U
9721
Die Art ist vor allem entlang von Straßen in Ausbreitung begriffen und vielfach noch unvollständig erfasst.
Rumex palustris
Sm.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
X
R
9717
Rumex limosus
auct.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
9717
Rumex maritimus subsp. palustris
Sm.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
9717
Rumex obtusifolius × sanguineus
Rumex obtusifolius × sanguineus
U
9715
Rumex × dufftii
Ruhmer
Rumex obtusifolius × sanguineus
9715
Rumex obtusifolius subsp. transiens
(Simonk.) Rech. f.
Rumex obtusifolius subsp. transiens
X
9713
Rumex sylvestris var. transiens
Simonk.
Rumex obtusifolius subsp. transiens
9713
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
(Wallr. ex Becker) Celak.
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
X
9709
Rumex obtusifolius f. sylvestris
Rchb.
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
9709
Rumex obtusifolius var. sylvestris
Wallr. ex Becker
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
9709
Rumex sylvestris non Campd. 1819
Wallr.
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
9709
Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius
Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius
X
9708
Rumex obtusifolius
L.Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
X
9704
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Rumex obtusifolius agg.
Stumpfblättriger Ampfer
Rumex obtusifolius
9704
Rumex maritimus
L.Strand-Ampfer
Rumex maritimus
X
9699
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer
Rumex hydrolapathum
X
9692
Rumex heterophyllus
Schultz
Rumex heterophyllus
X
2b
9687
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Rumex aquaticus × hydrolapathum
Rumex heterophyllus
9687
Rumex × maximus
Schreb.
Rumex heterophyllus
9687
Rumex maximus
Rumex heterophyllus
9687
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer
Rumex crispus subsp. crispus
X
9673
Rumex × conspersus
Rumex × conspersus
U
9671
Rumex conglomeratus
MurrayKnäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
X
9662
Rumex conglomeratus subsp. conglomeratus
Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Rumex conglomeratus var. pycnocarpus
Wallr.Knäuel-Ampfer
Rumex conglomeratus
9662
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
X
2
9636
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Rumex acetosella subsp. acetosella
Rumex acetosella subsp. acetosella
X
9610
Acetosella tenuifolia
(Wallr.) Á. Löve & D. Löve
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Acetosella vulgaris
Fourr.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Zeige Datensätze 6201 bis 6300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)