Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium album subsp. reticulatum
(Aellen) Beauge ex Greuter & Burdet
Chenopodium album
8793
Chenopodium album subsp. virgatum
(Thunb.) Blom
Chenopodium album
8793
Chenopodium album subsp. viride
L.
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. album
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. borbasii
(Murr) A. Ludw.
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. lanceolatiforme
(Murr) A. Ludw.
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. lanceolatum
Mérat ex Klett & Richt.
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. mediterraneum
Aellen
Chenopodium album
8793
Chenopodium album var. reticulatum
(Aellen) Uotila
Chenopodium album
8793
Chenopodium borbasii
Murr
Chenopodium album
8793
Chenopodium leiospermum
DC.
Chenopodium album
8793
Chenopodium leiospermum var. album
(L.) C. N.
Chenopodium album
8793
Chenopodium leiospermum var. lanceolatum
Chenopodium album
8793
Chenopodium leiospermum var. viride
(L.) C. N.
Chenopodium album
8793
Chenopodium reticulatum
Aellen
Chenopodium album
8793
Chenopodium virgatum
Thunb.
Chenopodium album
8793
Beta vulgaris s. l.
L.
Beta vulgaris s. l.
K
8770
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde
Bassia scoparia
U
8754
Bassia scoparia subsp. densiflora
(Turcz. ex B. D. Jackson) Cirujano & VelayosBesen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Bassia scoparia subsp. scoparia
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia densiflora
Turcz. ex Moq.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia
(L.) Schrad.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia subsp. densiflora
(Turcz. ex B. D. Jackson) AellenBesen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia subsp. scoparia sensu Aellen
Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Kochia scoparia var. subvillosa
Moq.Besen-Radmelde
Bassia scoparia
8754
Bassia laniflora
(S. G. Gmel.) A. J. ScottSand-Radmelde
Bassia laniflora
X
8745
Kochia laniflora
(S. G. Gmel.) BorbásSand-Radmelde
Bassia laniflora
8745
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
U
8732
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Atriplex diffusa
Ten.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex laciniata
SchkuhrTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex tatarica var. diffusa
(Ten.) GürckeTataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex veneta
Willd.Tataren-Melde
Atriplex tatarica
8732
Atriplex sagittata
Borkh.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
X
8724
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Atriplex acuminata
Waldst. & Kit.Glänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex hortensis subsp. nitens
E. PonsGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex nitens
SchkuhrGlänzende Melde
Atriplex sagittata
8724
Atriplex rosea
L.Rosen-Melde
Atriplex rosea
E
8722
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Atriplex alba
Scop.Rosen-Melde
Atriplex rosea
8722
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. triangularis
X
8714
Atriplex hastata subsp. oppositifolia
(DC.) Arcang.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex hastata subsp. triangularis
(Willd.) Arcang.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex hastata var. salina
Wallr.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex oppositifolia
DC.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex patula var. salina
Wallr.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex prostrata var. salina
(Wallr.) O. Bolòs & Vigo
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex triangularis
Willd.
Atriplex prostrata subsp. triangularis
8714
Atriplex prostrata subsp. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
X
8711
Atriplex prostrata s. str.
Boucher ex DC.
Atriplex prostrata subsp. prostrata
8711
Atriplex prostrata var. prostrata
Atriplex prostrata subsp. prostrata
8711
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert
Atriplex prostrata subsp. latifolia
X
8709
Atriplex latifolia
Wahlenb.
Atriplex prostrata subsp. latifolia
8709
Atriplex prostrata s. l.
Boucher ex DC.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
X
8699
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Atriplex hastata
L.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex hastata subsp. microsperma
(Waldst. & Kit.) Arcang.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex hastata var. hastata
Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex microsperma
Waldst. & Kit. ex Willd.Spießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex prostrata
BoucherSpießblättrige Melde
Atriplex prostrata s. l.
8699
Atriplex patula
L.Spreizende Melde
Atriplex patula
X
8669
Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung.
Atriplex agrestis
SchurSpreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex angustifolia
Sm.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex angustifolia var. erecta
(Huds.) Sm.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex erecta
Huds.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex virgata
Scop.Spreizende Melde
Atriplex patula
8669
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
E
8665
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Atriplex campestris
W. D. J. Koch & ZizLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex patula subsp. oblongifolia
(Waldst. & Kit.) Westerl.Langblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex tatarica
SchkuhrLangblättrige Melde
Atriplex oblongifolia
8665
Atriplex northusana
Wein
Atriplex northusana
U
8664
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
E
8661
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Atriplex heterosperma
BungeVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Atriplex hortensis subsp. heterosperma
(Bunge) MeijdenVerschiedensamige Melde
Atriplex micrantha
8661
Atriplex hortensis
L.Garten-Melde
Atriplex hortensis
U
8648
Atriplex hortensis cv. "Rubra"
Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex hortensis var. sativum
Asch.Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Atriplex microtheca
Moq.Garten-Melde
Atriplex hortensis
8648
Viscaria vulgaris
Bernh.
Viscaria vulgaris
X
2b
8635
Lychnis viscaria
L.
Viscaria vulgaris
8635
Lychnis viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
8635
Silene viscaria
(L.) L.
Viscaria vulgaris
8635
Silene viscaria subsp. viscaria
Viscaria vulgaris
8635
Viscaria viscosa
Asch.
Viscaria vulgaris
8635
Viscaria vulgaris subsp. vulgaris
Viscaria vulgaris
8635
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
0b
8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Saponaria hispanica
Mill.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Saponaria segetalis
Neck.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Saponaria vaccaria
L.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria parviflora
Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria pyramidata
Medik.Saat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria segetalis
GarckeSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Vaccaria vulgaris
HostSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
8618
Stellaria ruderalis
M. Lepší, P. Lepší, Z. Kaplan & P. Koutecký
Stellaria ruderalis
8613
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
X
2
8612
Stellaria glauca
With.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria palustris
Retz.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria palustris
Ehrh.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
8612
Stellaria nemorum s. str.
L.
Stellaria nemorum s. str.
X
8609
Stellaria nemorum subsp. montana
auct.
Stellaria nemorum s. str.
8609
Stellaria nemorum subsp. nemorum
Stellaria nemorum s. str.
8609
Stellaria glochidisperma
(Murb.) Freyn
Stellaria glochidisperma
X
8604
Stellaria montana
Pierrat
Stellaria glochidisperma
8604
Zeige Datensätze 6601 bis 6700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)