Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lamiastrum galeobdolon cv. variegatum
Galeobdolon luteum
5352
Lamiastrum galeobdolon s. str.
(L.) Ehrend. & Polatschek
Galeobdolon luteum
5352
Lamiastrum galeobdolon subsp. galeobdolon
Galeobdolon luteum
5352
Lamium galeobdolon s. str.
(L.) L.
Galeobdolon luteum
5352
Lamium galeobdolon subsp. galeobdolon
Galeobdolon luteum
5352
Lamium galeobdolon var. variegatum
Galeobdolon luteum
5352
Lamium montanum
auct.
Galeobdolon luteum
5352
Lamium vulgare
(Pers.) Fritsch
Galeobdolon luteum
5352
Pollichia vulgaris
Pers.
Galeobdolon luteum
5352
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
E
5334
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galeobdolon luteum var. florentinum
Silva Tar.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamiastrum argentatum
(Smejkal) H. MelzerSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium argentatum
(Smejkal) Henker ex G. H. LoosSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon cv. variegatum
Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon f. argentatum
(Smejkal) MennemaSilberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium galeobdolon subsp. argentatum
(Smejkal) J. Duvign.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Lamium montanum var. florentinum
(Silva Tar.) Buttler & Schippm.Silberblättrige Goldnessel
Galeobdolon argentatum
5334
Galeobdolon luteum agg.
Galeobdolon luteum agg.
X
5327
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galeobdolon luteum "Sammelart"
Galeobdolon luteum agg.
5327
Lamiastrum galeobdolon agg.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Lamium galeobdolon agg.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Lamium galeobdolon s. l.
(L.) L.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Lamium luteum s. l.
Krock.
Galeobdolon luteum agg.
5327
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
X
5310
Satureja vulgaris subsp. vulgaris
Wirbeldost
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
5310
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
X
5283
Calamintha nepetoides
Jord.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Melissa nepeta
L.Kleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Satureja calamintha
(L.) ScheeleKleinblütige Bergminze
Calamintha nepeta
5283
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
X
1
5275
Calamintha officinalis
auct.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Calamintha sylvatica
Bromf.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Clinopodium menthifolium
(Host) StaceWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja calamintha subsp. silvatica
(Bromf.) Briq.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja menthifolia
(Host) FritschWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Satureja officinalis non Moench 1794
auct.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Thymus calamintha
Scop.Wald-Bergminze
Calamintha menthifolia
5275
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
X
V
5256
Ballota nigra subsp. nigra
Ballota nigra subsp. nigra
X
5235
Ballota nigra s. str.
L.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota nigra subsp. ruderalis
(Sw.) Briq.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota ruderalis
Sw.
Ballota nigra subsp. nigra
5235
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.
Ballota nigra subsp. meridionalis
X
3
5229
Ballota alba
L.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota foetida
Lam.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra subsp. foetida
(Vis.) Hayek
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra var. foetida
Vis.
Ballota nigra subsp. meridionalis
5229
Ballota nigra s. l.
L.Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
X
5226
Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden.
Ballota nigra agg.
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Ballota nigra subsp. nigra × B. foetida
Gewöhnliche Schwarznessel
Ballota nigra s. l.
5226
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel
Ajuga reptans
X
5222
Ajuga reptans cv. "Atropurpurea"
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
5222
Ajuga reptans var. reptans
Kriech-Günsel
Ajuga reptans
5222
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel
Ajuga pyramidalis
X
5219
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel
Ajuga genevensis
X
3
5216
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
X
0b
5215
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
X
3
5204
Acinos arvensis subsp. villosus
(Gaudin) SojákGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Acinos thymoides
MoenchGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Calamintha acinos
(L.) Clairv.Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Calamintha arvensis
Lam.Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Clinopodium acinos
(L.) KuntzeGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Satureja acinos
(L.) ScheeleGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Thymus acinos
L.Gewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Symphytum tuberosum
L.
Symphytum tuberosum
X
5182
Symphytum officinale s. str.
L.
Symphytum officinale s. str.
X
5171
Symphytum officinale subsp. officinale
Symphytum officinale s. str.
5171
Symphytum patens
Sibth.
Symphytum officinale s. str.
5171
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
X
5169
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphytum officinale subsp. bohemicum
(F. W. Schmidt) Celak.Böhmischer Beinwell
Symphytum bohemicum
5169
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
X
5167
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum officinale s. l.
L.Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)
Symphytum officinale agg.
5167
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell
Symphytum uplandicum
E
5161
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum asperum non Lepech. 1805
auct.Futter-Beinwell
Symphytum uplandicum
5161
Symphytum asperum
Lepech.
Symphytum asperum
U
5160
Symphytum asperum agg.
Symphytum asperum agg.
E
5158
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum uplandicum agg.
Symphytum asperum agg.
5158
Pulmonaria officinalis
L.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
X
5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Pulmonaria maculosa
Liebl.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria officinalis subsp. maculosa
(Liebl.) GamsGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria officinalis subsp. officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria tridentina
EversGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria obscura
Dumort.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
X
5147
Pulmonaria officinalis non L.
auct.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
5147
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria mollissima
Kern.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulmonaria montana
auct.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey
Pentaglottis sempervirens
E
5119
Anchusa sempervirens
L.
Pentaglottis sempervirens
5119
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
X
5113
Onosma arenaria subsp. arenaria
Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
5113
Onosma arenaria subsp. pyramidata
Braun-Blanq.Sand-Lotwurz
Onosma arenaria
5113
Omphalodes verna
Moench
Omphalodes verna
E
5111
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein
Omphalodes scorpioides
X
5108
Cynoglossum scorpioides
HaenkeWald-Gedenkemein
Omphalodes scorpioides
5108
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
auct.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
5105
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Anchusa rosea
M. Bieb.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link
5105
Nonea lutea
(Desr.) DC.
Nonea lutea
U
5099
Lycopsis lutea
Desr.
Nonea lutea
5099
Zeige Datensätze 8001 bis 8100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)