Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gladiolus segetum
auct.
Gladiolus communis
23165
Gladiolus palustris
GaudinSumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris
X
23170
Iris germanica
L.
Iris germanica
X
23179
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie
Iris pseudacorus
X
23189
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
E
23194
Iris sambucina agg.
Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sambucina s. str.
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris squalens
L.Holunder-Schwertlilie
Iris sambucina s. l.
23194
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie
Iris sibirica
X
23199
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie
Iris spuria subsp. spuria
X
23202
Sisyrinchium montanum
Greene
Sisyrinchium montanum
E
23208
Sisyrinchium angustifolium
Mill.
Sisyrinchium montanum
23208
Sisyrinchium bermudiana s. l.
L.
Sisyrinchium montanum
23208
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
X
23220
Tamus communis
L.Gewöhnliche Schmerwurz
Dioscorea communis
23220
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose
Colchicum autumnale
X
23225
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
X
23232
Gagea bohemica agg.
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica s. str.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. bohemica
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) PascherFelsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea fistulosa
(Ramond ex DC.) Ker. Gawl.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum bohemicum
Zauschn.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum fistulosum
Ramond ex DC.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern
Gagea lutea
X
23246
Gagea lutea var. glauca
(Blocki) KleinWald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Gagea lutea var. lutea
Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Gagea silvatica
(Pers.) LoudonWald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Ornithogalum luteum
L.Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Ornithogalum sylvaticum
Pers.Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
X
1
23264
Gagea stenopetala
(Fr.) Rchb.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Gagea stenopetala var. arvensis
F. W. SchultzWiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Ornithogalum pratense
Pers.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Ornithogalum simplex
BeckerWiesen-Goldstern
Gagea pratensis
23264
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern
Gagea spathacea
X
23271
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Ornithogalum spathaceum
HayneScheiden-Goldstern
Gagea spathacea
23271
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern
Gagea villosa
X
2
23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Gagea arvensis
Dumort.Acker-Goldstern
Gagea villosa
23273
Ornithogalum arvense
Pers.Acker-Goldstern
Gagea villosa
23273
Ornithogalum arvense var. bulbiferum
C. B. Pin.Acker-Goldstern
Gagea villosa
23273
Ornithogalum villosum
M. Bieb.Acker-Goldstern
Gagea villosa
23273
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.
Lilium candidum
U
23290
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Lilium alpinum
Kit.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Lilium martagon subsp. alpinum
(Kit.) PriszterTürkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
X
23300
Anthericum ossifragum
L.Moor-Ährenlilie
Narthecium ossifragum
23300
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.
Ornithogalum boucheanum
E
23309
Honorius boucheanus
(Kunth) Holub
Ornithogalum boucheanum
23309
Myogalum boucheanum
Kunth
Ornithogalum boucheanum
23309
Ornithogalum nutans var. boucheanum
(Kunth) Baker
Ornithogalum boucheanum
23309
Ornithogalum nutans
L.
Ornithogalum nutans
X
23313
Honorius nutans
(L.) Gray
Ornithogalum nutans
23313
Myogalum nutans
(L.) Link
Ornithogalum nutans
23313
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
R
23321
Ornithogalum pyrenaicum s. str.
L.Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
23321
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)
Ornithogalum umbellatum agg.
X
23332
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. l.
X
23343
Ornithogalum angustifolium
Boreau
Ornithogalum angustifolium
X
23344
Ornithogalum affine
Boreau
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum campestre
Rouy
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum cespititium
Jord. & Fourr.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum gussonei non Ten.
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum hortense
Jord. & Fourr.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum kochii
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum minus
L.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum orthophyllum
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum orthophyllum subsp. kochii
auct.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum parviflorum
Jord. & Fourr.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum tardans
Jord. & Fourr.
Ornithogalum angustifolium
23344
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
X
23356
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.
Ornithogalum umbellatum s. str.
23356
Ornithogalum vulgare
Sailer
Ornithogalum umbellatum s. str.
23356
Tulipa gesneriana
L.
Tulipa gesneriana
U
23372
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
E
23373
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Tulipa sylvestris subsp. sylvestris
Wilde Tulpe
Tulipa sylvestris
23373
Tofieldia calyculata
(L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
X
23378
Anthericum calyculatum
L.Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
23378
Tofieldia palustris non Huds.
auct.Kelch-Simsenlilie
Tofieldia calyculata
23378
Pontederia cordata
Pontederia cordata
U
23397
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere
Paris quadrifolia
X
23400
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
X
23404
Cephalanthera alba
(Crantz) Simonk.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera damasonium var. chlorotica
Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera grandiflora
GrayBleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera pallens
(Sw.) Rich.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Epipactis pallens
Sw.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Serapias damasonium
Mill.Bleiches Waldvöglein
Cephalanthera damasonium
23404
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
X
V
23411
Cephalanthera ensifolia
(Sw.) Rich.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Cephalanthera xiphophyllum
(L.f.) Rchb.f.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias helleborine var. longifolia
L.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Serapias longifolia
(L.) Huds.Langblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
23411
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Epipactis rubra
(L.) All.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Serapias rubra
L.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
23416
Zeige Datensätze 8601 bis 8700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)