Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta
Scilla luciliae
E
23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Chionodoxa gigantea
Whittall
Scilla luciliae
23123
Chionodoxa luciliae
Boiss.
Scilla luciliae
23123
Scilla ingridae
Speta
Scilla ingridae
U
23122
Scilla forbesii
(Baker) Speta
Scilla forbesii
E
23116
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Chionodoxa forbesii
Baker
Scilla forbesii
23116
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. danubialis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. drunensis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla pneumonanthe
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Othocallis amoena
(L.) Salisb.
Scilla amoena
23107
Puschkinia scilloides
Adams
Puschkinia scilloides
U
23104
Muscari spec.
Muscari spec.
U
23099
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
X
R
23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Hyacinthus racemosus
L.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari atlanticum
Boiss. & ReuterWeinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari neglectum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Medik.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum
Mill.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum agg.
Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari racemosum subsp. neglectum
(Guss. ex Ten.) Corb.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
23091
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Hyacinthus comosus
L.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia comosa
(L.) Parl.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Leopoldia holzmannii
(Heldr.) Heldr.Schopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari holzmannii
(Heldr.) FreynSchopf-Träubel
Muscari comosum
23084
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Hyacinthus botryoides
L.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari kerneri
Marches.Kleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari longifolium
RigoKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari transsilvanicum
SchurKleines Träubel
Muscari botryoides
23079
Muscari aucheri
(Boiss.) Baker
Muscari aucheri
U
23076
Muscari armeniacum
Baker
Muscari armeniacum
E
23075
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Hyacinthus orientalis
Hyacinthus orientalis
U
23073
Hyacinthoides non-scripta
(L.) Chouard ex Rothm.
Hyacinthoides non-scripta
X
23068
Endymion non-scriptus
(L.) Garcke
Hyacinthoides non-scripta
23068
Hyacinthus non-scriptus
L.
Hyacinthoides non-scripta
23068
Scilla non-scripta
(L.) Hoffmanns. & Link
Hyacinthoides non-scripta
23068
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides massartiana
Geerinck
Hyacinthoides massartiana
23066
Hyacinthoides hispanica
(Mill.) Rothm.
Hyacinthoides hispanica
U
23062
Endymion hispanicus
(Mill.) Chouard
Hyacinthoides hispanica
23062
Scilla hispanica
Mill.
Hyacinthoides hispanica
23062
Scilla non-scripta subsp. hispanica
(Mill.) Ietsw.
Hyacinthoides hispanica
23062
Hemerocallis fulva
(L.) L.
Hemerocallis fulva
E
23042
Hemerocallis lilioasphodelus var. fulva
L.
Hemerocallis fulva
23042
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
X
23033
Convallaria verticillata
L.Quirl-Weißwurz
Polygonatum verticillatum
23033
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Convallaria odorata
Mill.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Convallaria polygonatum
L.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum anceps
MoenchDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum officinale
All.Duftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
23028
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
X
23025
Convallaria multiflora
L.Vielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Polygonatum multiflorum var. ramosum
GeisenheynerVielblütige Weißwurz
Polygonatum multiflorum
23025
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Smilacina cordifolia
BeckerZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen
Convallaria majalis
X
23013
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel
Asparagus officinalis subsp. officinalis
X
22997
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Anthericum ramosum var. fallax
ZabelÄstige Graslilie
Anthericum ramosum
22988
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
X
1
22981
Narcissus pseudonarcissus cv.
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
22981
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
U
22979
Narcissus hispanicus
Gouan
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
22979
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
E
22965
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Narcissus majalis
CurtisWeiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus ornatus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus poeticus cv.
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus poeticus subsp. poeticus
Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus recurvus
Haw.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus verbanensis
(Herb.) Roem.Weiße Narzisse
Narcissus poeticus s. str.
22965
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace
Narcissus × cyclazetta
U
22957
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Leucojum vernum subsp. carpathicum
(Sweet) K. Richt.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Leucojum vernum subsp. vernum
Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
X
22941
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galanthus nivalis f. pleniflorus
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Galanthus nivalis subsp. nivalis
22941
Galanthus elwesii
Hook. f.
Galanthus elwesii
E
22931
Galanthus graecus
Orph. ex Boiss.
Galanthus elwesii
22931
Galanthus maximus
Velen.
Galanthus elwesii
22931
Allium vineale s. l.
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium arenarium
L.
Allium vineale s. l.
22907
Allium kochii
Lange
Allium vineale s. l.
22907
Allium vineale agg.
Allium vineale s. l.
22907
Allium vineale s. str.
L.
Allium vineale s. l.
X
22907
Allium vineale subsp. capsuliferum
(W. D. J. Koch) K. Richt.
Allium vineale s. l.
22907
Allium vineale subsp. compactum
(Thuill.) K. Richt.
Allium vineale s. l.
22907
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch
Allium ursinum subsp. ursinum
X
22903
Allium tuberosum
Allium tuberosum
K
22900
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch
Allium suaveolens
X
22897
Allium appendiculatum
Pers.Duft-Lauch
Allium suaveolens
22897
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
X
22890
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)