Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Ceterach officinarum subsp. officinarum
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
24434
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
X
0c
24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Asplenium fontanum subsp. fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium halleri
(Roth) DC.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium lanceolatum subsp. fontanum
(L.) P. Fourn.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium fontanum
(L.) RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Athyrium halleri
RothJura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Polypodium fontanum
L.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
24448
Asplenium foreziense
LeGrand ex Magnier
Asplenium foreziense
E
24455
Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten.
Asplenium forisiense
LeGrand
Asplenium foreziense
24455
Asplenium halleri var. foresiacum
LeGrand
Asplenium foreziense
24455
Asplenium obovatum subsp. billotii
(F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & NinotBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
X
24462
Asplenium billotii
F. W. SchultzBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum
(Huds. ex Fiori) P. SilvaBillot-Streifenfarn
Asplenium obovatum subsp. billotii
24462
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
X
24485
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
X
24488
Acrostichum septentrionale
L.Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium septentrionale subsp. septentrionale
Nördlicher Streifenfarn
Asplenium septentrionale
24488
Asplenium × alternifolium
Wulfen
Asplenium × alternifolium
X
R
24492
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Asplenium × breynii nom. illeg.
W. D. J. Koch
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium × germanicum
auct.
Asplenium × alternifolium
24492
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
X
24495
Asplenium × alternifolium nothosubsp. heufleri
(Reichardt) Aizpuru, Catalán & Salvo
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium × alternifolium nothosubsp. heufleri
Reichard
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium × heufleri
Reichardt
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
24495
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
X
24499
Asplenium × alternifolium nothosubsp. alternifolium
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
24499
Asplenium trichomanes
L.Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium trichomanes
X
24502
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig.
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
X
24503
Asplenium trichomanes var. hastatum
Christ
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
24503
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
(Christ) Lovis & Reichst.
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
X
24510
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
X
24512
Asplenium × trichomanes nothosubsp. staufferi
Lovis & Reichstein
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
24512
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
X
24514
Asplenium lovisii
Rothm.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
24514
Asplenium trichomanes subsp. lovisii
Rothm.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
24514
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
U
24517
Asplenium × lusaticum
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
24517
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
X
24519
Asplenium trichomanes subsp. bivalens
D. E. Mey.
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
24519
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
X
0b
24524
Asplenium ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Asplenium trichomanes-ramosum
L.Grünstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
24524
Azolla filiculoides
Lam.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
E
24529
Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides.
Azolla caroliniana
Willd.Großer Algenfarn
Azolla filiculoides
24529
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn
Blechnum spicant
X
24536
Acrostichum spicant
(L.) Willd.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum boreale
Sw.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum spicant subsp. spicant
Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Lomaria spicant
(L.) Desv.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda borealis
Salisb.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda spicant
L.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
X
24556
Athyrium filix-femina
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
X
24575
Aspidium filix-femina
(L.) Sw.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Aspidium irriguum
Sm.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Asplenium filix-femina
(L.) Bernh.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium irriguum
(Sm.) GrayGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium molle
(Schreb.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium ovatum
RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Athyrium rhaeticum
(L.) RothGewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium filix-femina
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium incisum
Hoffm.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium molle
Schreb.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Polypodium rhaeticum
L.Gewöhnlicher Frauenfarn
Athyrium filix-femina
24575
Cystopteris dickieana
R. SimRunzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
X
24611
Cystopteris baenitzii
Dörfl.Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris fragilis non (L.) Bernh.
auct.Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris fragilis subsp. dickieana
(R. Sim) Hook. f.Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris fragilis var. baenitzii
(Dörfl.) Warnst.Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris fragilis var. dickieana
(R. Sim.) MooreRunzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris regia var. dickieana
(R. Sim.) DruceRunzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris dickieana
24611
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
X
24618
Aspidium dentatum
(Sm.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium fragile
(L.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium regium
(L.) Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium tenue
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Aspidium trifidum
Sw.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athyrium dentatum
(Sm.) GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athyrium fragile
(L.) Spreng.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Athyrium regium
(L.) Spreng.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea anthriscifolia
(Hoffm.) RothZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea cynapifolia
(Hoffm.) RothZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea dentata
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea fragilis
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea incisa
Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea regia
(L.) T. F. Forst.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyathea tenuis
(Hoffm.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris dentata
(Sm.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris fragilis
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cyclopteris regia
(L.) Schrad. ex GrayZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea angustata
(Hoffm.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea dentata
(Sm.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea fragilis
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystea regia
(L.) Sm.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris apiiformis
Gand.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris crispa
(Gouan) H. P. FuchsZerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Cystopteris dentata
(Sm.) Desv.Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris fragilis s. str.
24618
Zeige Datensätze 9101 bis 9200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)