Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Centaurea debeauxii subsp. thuillieri
Dostál
Centaurea thuillieri
549
Centaurea jacea subsp. grandiflora
(Gaudin) Schübl. & G. Martens
Centaurea thuillieri
549
Centaurea jacea subsp. pratensis
Thuill. ex Celak.
Centaurea thuillieri
549
Centaurea pratensis
Thuill.
Centaurea thuillieri
549
Jacea pratensis
Lam.
Centaurea thuillieri
549
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.
Centaurea pannonica
X
533
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea amara
L.
Centaurea pannonica
533
Centaurea angustifolia
Schrank
Centaurea pannonica
533
Centaurea approximata
Gren.
Centaurea pannonica
533
Centaurea jacea subsp. amara
(L.) Rothm.
Centaurea pannonica
533
Centaurea jacea subsp. angustifolia
(Schrank ex DC.) Gremli
Centaurea pannonica
533
Centaurea jacea s. str.
L.
Centaurea jacea s. str.
X
525
Centaurea jacea subsp. jacea
Centaurea jacea s. str.
525
Centaurea decipiens
Thuill.
Centaurea decipiens
X
512
Centaurea amara subsp. decipiens
(Thuill.) Arènes
Centaurea decipiens
512
Centaurea decipiens subsp. decipiens
Centaurea decipiens
512
Centaurea decipiens var. microptilon
(Gordr.) Douin
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. decipiens
(Thuill.) Celak.
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. decipiens var. microptilon
(Godr.) Douin
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. microptilon
(Godr.) Bonnier
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea var. microptilon
(Godr.) Briq.
Centaurea decipiens
512
Centaurea microptilon
(Godr.) Godr. & Gren.
Centaurea decipiens
512
Centaurea nigra subsp. microptilon
(Godr.) Nyman
Centaurea decipiens
512
Centaurea nigrescens var. microptilon
(Godr.) Gugler
Centaurea decipiens
512
Centaurea vulgaris var. microptilon
Godr.
Centaurea decipiens
512
Jacea microptilon
(Godr.) Holub
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
X
507
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea jacea "Sammelart"
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea jacea s. l.
L.Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
U
498
Acosta diffusa
SojákSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Acrolophus diffusus
(Lam.) Á. Löve & D. LöveSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Cyanus segetum
HillKorn-Flockenblume
Centaurea cyanus
492
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
U
488
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Calcitrapa stellata
Lam.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
488
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
X
466
Carlina acaulis
L.
Carlina acaulis
X
443
Carduus tenuiflorus
Curtis
Carduus tenuiflorus
U
438
Carduus pycnocephalus
L.
Carduus pycnocephalus
434
Carduus nutans subsp. nutans
Carduus nutans subsp. nutans
X
V
419
Carduus crispus × nutans
Carduus crispus × nutans
X
377
Carduus × polyacanthos
Carduus crispus × nutans
377
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco
Carduus crispus subsp. multiflorus
X
370
Carduus acanthoides subsp. multiflorus
(Gaudin) Nyman
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus araneosus
Sennen
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus subsp. occidentalis
Chass. & Arènes
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus var. multiflorus
(Gaudin) DC.
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus multiflorus
Gaudin
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus polyanthemus
Schleich.
Carduus crispus subsp. multiflorus
370
Carduus crispus subsp. crispus
Carduus crispus subsp. crispus
X
366
Carduus agrestis
A. Kern.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus crispus subsp. agrestis
(Kern.) Vollm.
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus personata var. agrestis
(A. Kern.) Beger
Carduus crispus subsp. crispus
366
Carduus crispus
L.Krause Distel
Carduus crispus
X
361
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus var. integrifolius
Celak.Krause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. megalocephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus crispus var. microcephalus
DominKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus inclinans
StokesKrause Distel
Carduus crispus
361
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
X
346
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Callistephus chinensis
(L.) Nees
Callistephus chinensis
U
338
Aster chinensis
L.
Callistephus chinensis
338
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume
Calendula officinalis
U
336
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume
Calendula arvensis
X
0a
334
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Caltha arvensis
VaillantAcker-Ringelblume
Calendula arvensis
334
Buphthalmum salicifolium
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
X
331
Buphthalmum grandiflorum
L.Weidenblatt-Rindsauge
Buphthalmum salicifolium
331
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
X
327
Bidens tripartita var. integra
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
327
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
X
2
320
Bidens radiata var. minor
Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
320
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
E
313
Bidens frondosa var. anomala
Porter ex FernaldSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens frondosa var. frondosa
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens melanocarpa
WiegandSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens ferulifolia
DC.
Bidens ferulifolia
U
312
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn
Bidens connata
E
311
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
Bidens cernua f. discoidea
Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens cernua var. minima
(Huds.) Matt.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens cernua var. radiata
RothNickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Coreopsis bidens
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Artemisia coarctata
ForsellesGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. coarctata
(Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris var. coarctata
(Forselles) HegiGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
E
278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum
(Lamotte) BonnierVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
278
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
U
274
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia dracunculus var. redowskyi
(Ledeb.) ?Estragon
Artemisia dracunculus
248
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube
Artemisia campestris subsp. lednicensis
X
245
Artemisia campestris var. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Hegi
Artemisia campestris subsp. lednicensis
245
Zeige Datensätze 9301 bis 9400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)