Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Corallorhiza intacta
Cham.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Ophrys corallorhiza
L.Korallenwurz
Corallorhiza trifida
23431
Coreopsis grandiflora
Coreopsis grandiflora
U
881
Coriandrum sativum
L.
Coriandrum sativum
U
13622
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
E
8922
Corispermum canescens non Schult.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum hyssopifolium var. leptopterum
Asch. ex Asch. & Graebn.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum intermedium s. l.
Schweigg.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Corispermum pallasii non Stev.
auct.Schmalflügeliger Wanzensame
Corispermum leptopterum
8922
Cornus alba
L.
Cornus alba
U
14038
Cornus alba subsp. tatarica
(Mill.) Wangerin
Cornus alba
14038
Cornus tatarica
Mill.
Cornus alba
14038
Swida alba
(L.) Opiz
Cornus alba
14038
Thelycrania alba
(L.) Pojarkova
Cornus alba
14038
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
X
14047
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Swida sanguinea
(L.) OpizBlutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
14047
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó
Cornus sanguinea subsp. australis
U
14049
Cornus australis
C. A. Mey.
Cornus sanguinea subsp. australis
14049
Cornus sanguinea subsp. czernjajevii
Grosset
Cornus sanguinea subsp. australis
14049
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó
Cornus sanguinea subsp. hungarica
X
14052
Cornus hungarica
Kárpáti
Cornus sanguinea subsp. hungarica
14052
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
X
14054
Cornus sanguinea cv.
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
14054
Cornus sericea
L.
Cornus sericea
E
14056
Cornus alba subsp. stolonifera
(Michx.) Wangerin
Cornus sericea
14056
Cornus baileyi
J. M. Coult. & W. H. Evans
Cornus sericea
14056
Cornus sericea f. baileyi
(J. M. Coult. & W. H. Evans) Fosb.
Cornus sericea
14056
Cornus stolonifera
Michx.
Cornus sericea
14056
Swida sericea
(L.) Holub
Cornus sericea
14056
Thelycrania sanguinea
(L.) Fourr.
Cornus sericea
14056
Thelycrania stolonifera
(Michx.) Pojarkova
Cornus sericea
14056
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
X
14304
Coronilla montana
Jacq.Berg-Kronwicke
Coronilla coronata
14304
Coronilla minima
L.
Coronilla minima
14306
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke
Coronilla vaginalis
X
14310
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
X
0b
9114
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis fabacea
(Retz.) Pers.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria fabacea
Retz.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
X
12333
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corylus avellana cv. "Contorta"
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
12026
Corylus colurna
L.
Corylus colurna
U
12028
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
X
2
20656
Aira canescens
L.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Avena canesscens
(L.) WeberGewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Weingaertneria canescens
(L.) Bernh.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Cosmos bipinnatus
Cav.
Cosmos bipinnatus
U
886
Cotinus coggygria
Scop.
Cotinus coggygria
E
18426
Rhus cotinus
L.
Cotinus coggygria
18426
Cotoneaster acutifolius
Turcz.
Cotoneaster acutifolius
E
16279
Cotoneaster lucidus
Schltdl.
Cotoneaster acutifolius
16279
Cotoneaster bullatus
Bois
Cotoneaster bullatus
U
16286
Cotoneaster dammeri
Schneid.
Cotoneaster dammeri
U
16289
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
E
16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster elegans
(Rehder & E. Wilson) Flinck & Hylmö.
Cotoneaster dielsianus
16290
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
E
16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster horizontalis
Decne.
Cotoneaster horizontalis
U
16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Cotoneaster moupinensis
Franch.
Cotoneaster moupinensis
E
16301
Cotoneaster cornifolius
(Rehder & E. H. Wilson) Flinck & B. Hylmö
Cotoneaster moupinensis
16301
Cotoneaster multiflorus
Bunge
Cotoneaster multiflorus
U
16303
Cotoneaster salicifolius
Franch.
Cotoneaster salicifolius
U
16309
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne
Crassula helmsii
E
15719
Bulliarda recurva
Hook. f.
Crassula helmsii
15719
Crassula recurva
(Hook. f.) Ostenf.
Crassula helmsii
15719
Tillaea helmsii
Kirk
Crassula helmsii
15719
Crataegus calycina
Peterm.
Crataegus calycina
X
16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus calciphila
Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa subsp. calciphila
(Hrabetová) Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa var. hadensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus calycina
16347
Crataegus × mikulcicensis
Crataegus calycina
16347
Crataegus domicensis
Hrabetová
Crataegus domicensis
X
16426
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus × kyrtostyla nothovar. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus subsphaerica subsp. domicensis
(Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus domicensis
16426
Crataegus subsphaerica var. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxycanthoides
Thuill.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
R. KnappZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus lindmanii
Hrabetová
Crataegus lindmanii
X
16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Zeige Datensätze 2201 bis 2300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)