Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Salix triandra subsp. triandra
Salix triandra subsp. triandra
X
11545
Salix amygdalina var. concolor
W. D. J. Koch
Salix triandra subsp. triandra
11545
Salix triandra subsp. concolor
(W. D. J. Koch) A. Neumann ex Rech.f.
Salix triandra subsp. triandra
11545
Salix viminalis
L.Korb-Weide
Salix viminalis
X
11548
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
E
9048
Salsola kali subsp. iberica
(Sennen & Pau) RilkeBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali subsp. ruthenica
Iljin ex SoóBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali subsp. tragus s. str.
(L.) Celak.Bocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola kali var. tenuifolia
TauschBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola pestifer
NelsonBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salsola ruthenica
IljinBocks-Salzkraut
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
9048
Salvia glutinosa
L.Kleb-Salbei
Salvia glutinosa
X
5710
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia hispanica
L.Mexikanischer Salbei
Salvia hispanica
5711
Salvia nemorosa
L.Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
X
5711
Salvia nemorosa agg.
Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
5711
Salvia sylvestris non L.
auct.Steppen-Salbei
Salvia nemorosa
5711
Salvia officinalis
L.
Salvia officinalis
U
5714
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
X
3
5717
Salvia sclarea
L.
Salvia sclarea
U
5719
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei
Salvia verticillata
E
G
5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Salvinia natans
(L.) All.Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
X
25063
Außerhalb einiger Stromtäler (Oberrhein, Elbe, Havel, Oder) sind die Vorkommen wahrscheinlich nur synanthrop, wenn auch teilweise als einheimisch dargestellt. Bei angesalbten Beständen besteht zusätzlich Verdacht auf Verwechslungen mit S. molesta.
Marsilea natans
L.Gewöhnlicher Schwimmfarn
Salvinia natans
25063
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
X
4345
Ebulus humile
GarckeZwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Sambucus ebulus subsp. ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus ebulus
4345
Sambucus nigra
L.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
X
4348
Sambucus nigra f. laciniata
(West.) Schwer.Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus nigra subsp. nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
4348
Sambucus racemosa
L.Roter Holunder
Sambucus racemosa
X
4353
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann.
Sambucus praecox
Bernh.Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus racemosa var. racemosa
Roter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Sambucus rosaeflora
CarrièreRoter Holunder
Sambucus racemosa
4353
Samolus valerandi
L.Salzbunge
Samolus valerandi
X
0a
11151
Sanguisorba minor s. l.
Scop.Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
X
17967
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Poterium sanguisorba agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor agg.
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor s. l.
17967
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro
Sanguisorba minor subsp. balearica
E
17970
Poterium muricatum
Spach
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Poterium polygamum
Waldst. & Kit.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. muricata
(Spach ex F. W. Schultz) Briq.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. polygama
(Waldst. & Kit.) Cout.
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba muricata
(Spach ex F. W. Schultz) Gremli
Sanguisorba minor subsp. balearica
17970
Sanguisorba minor subsp. minor
Sanguisorba minor subsp. minor
X
17978
Poterium sanguisorba
L.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba minor s. str.
Scop.
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba minor subsp. dictyocarpa
Coutinho
Sanguisorba minor subsp. minor
17978
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Sanguisorba major subsp. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. montana
(Jord.) DucommunGroßer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba officinalis var. officinalis
Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanguisorba polygama
Nyl.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
17982
Sanicula europaea
L.Wald-Sanikel
Sanicula europaea
X
13881
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
Rotes Seifenkraut
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides
X
8317
Saponaria officinalis
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
X
8318
Saponaria officinalis var. hybrida
L.Echtes Seifenkraut
Saponaria officinalis
8318
Satureja hortensis
L.
Satureja hortensis
U
5728
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
X
18291
Saxifraga aizoon
Jacq.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga maculata
SchrankTrauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga pyramidalis
Salisb.Trauben-Steinbrech
Saxifraga paniculata
18291
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
X
0b
18307
Saxifraga sponhemica
C. C. Gmel.Rheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
18307
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
X
18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
X
4458
Asterocephalus suaveolens
Wallr.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Scabiosa suaveolens
DC.Graue Skabiose
Scabiosa canescens
4458
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
X
4462
Asterocephalus columbaria
(L.) Wallr.Tauben-Skabiose
Scabiosa columbaria
4462
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
X
V
4464
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
X
3
4465
Scabiosa pratensis
Jord.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
4465
Scabiosa ochroleuca
L.Gelbe Skabiose
Scabiosa ochroleuca
X
4471
Scandix pecten-veneris
L.
Scandix pecten-veneris
X
13887
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
X
0b
13890
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
X
19862
Schoenoplectus lacustris × triqueter
Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Scirpus carinatus
Sm.Gekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Scirpus × duvalii
HoppeGekielte Teichsimse
Schoenoplectus carinatus
19862
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent
Schoenoplectus kuekenthalianus
X
19867
Schoenoplectus × scheuchzeri
(Brügger) Palla ex Janch.
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Schoenoplectus tabernaemontani × triqueter
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Scirpus kuekenthalianus
Junge
Schoenoplectus kuekenthalianus
19867
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scirpus lacustris
L.Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Scirpus lacustris subsp. lacustris
Gewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
19877
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
X
19894
Isolepis mucronata
(L.) Fourr.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Scirpus glomeratus
Scop.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Scirpus mucronatus
L.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Scirpus tricarinatus
Pers.Stachelspitzige Teichsimse
Schoenoplectus mucronatus
19894
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
X
19904
Isolepis supina
(L.) R. Br.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Schoenoplectiella supina
(L.) LyeLiegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Scirpus supinus
L.Liegende Teichsimse
Schoenoplectus supinus
19904
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
X
R
19883
Schoenoplectus lacustris subsp. tabernaemontani
(C. C. Gmel.) Á. Löve & D. LöveSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Scirpus glaucus
Sm.Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Zeige Datensätze 7801 bis 7900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)