Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Scirpus lacustris subsp. glaucus
(Sm.) Hartm.Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Scirpus lacustris subsp. tabernaemontani
(C. C. Gmel.) SymeSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Scirpus lacustris var. digynus
Godr.Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Scirpus tabernaemontani
C. C. Gmel.Salz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
19883
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Scirpus pollichii
Gren. & Godr.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Scirpus triqueter
L.Dreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
19908
Schoenus nigricans
L.Schwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
X
19917
Chaetospora nigricans
(L.) KunthSchwarzes Kopfried
Schoenus nigricans
19917
Scilla amoena
L.
Scilla amoena
E
23107
Angaben zu S. amoena beruhen wahrscheinlich weitgehend auf Verwechslungen mit anderen Scilla-Arten, vor allem mit S. siberica, welche S. amoena als Gartenpflanze völlig verdrängt hat, so dass für diese aktuelle Nachweise inzwischen extrem selten sind.
Othocallis amoena
(L.) Salisb.
Scilla amoena
23107
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
X
23110
Scilla bifolia subsp. bifolia
Zweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. danubialis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla bifolia subsp. drunensis
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla pneumonanthe
SpetaZweiblättriger Blaustern
Scilla bifolia
23110
Scilla forbesii
(Baker) Speta
Scilla forbesii
E
23116
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Chionodoxa forbesii
Baker
Scilla forbesii
23116
Scilla ingridae
Speta
Scilla ingridae
U
23122
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta
Scilla luciliae
E
23123
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Chionodoxa gigantea
Whittall
Scilla luciliae
23123
Chionodoxa luciliae
Boiss.
Scilla luciliae
23123
Scilla luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
U
23126
Chionodoxa luciliae × siehei
Scilla luciliae × siehei
23126
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta
Scilla sardensis
E
23129
Chionodoxa sardensis
Whittall ex Barr & Sugden
Scilla sardensis
23129
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern
Scilla siberica
E
23131
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Othocallis siberica
(Haw.) SpetaSibirischer Blaustern
Scilla siberica
23131
Scilla siehei
(Stapf) Speta
Scilla siehei
U
23133
Chionodoxa siehei
Stapf
Scilla siehei
23133
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
U
19937
Holoschoenus linnaei
Rchb.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus panormitanus
(Parl.) Nyman
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus romanus s. str.
(L.) Fritsch
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus romanus subsp. holoschoenus
(L.) Greuter
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus romanus subsp. romanus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus vulgaris s. str.
Link
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus vulgaris subsp. romanus
(L.) Hayek
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Holoschoenus vulgaris var. romanus
(L.) Vis.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Isolepis panormitana
Parl.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpoides romana
(L.) Soják
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus holoschoenus var. holoschoenus
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus holoschoenus var. macrostachyus
Husn.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus holoschoenus var. romanus
(L.) Sm.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus panormitanus
(Parl.) Parl.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus romanus
L.
Scirpoides holoschoenus subsp. holoschoenus
19937
Scirpus georgianus
R. M. Harper
Scirpus georgianus
E
19962
Scirpus atrovirens
auct.
Scirpus georgianus
19962
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse
Scirpus radicans
X
0a
19966
Scirpus radicans × sylvaticus
Scirpus radicans × sylvaticus
U
19967
Scirpus × intermedius
Scirpus radicans × sylvaticus
19967
Scirpus sylvaticus
L.Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
X
19969
Scirpus sylvaticus var. compactus
C. Klinggr.Wald-Simse
Scirpus sylvaticus
19969
Scleranthus annuus s. str.
L.
Scleranthus annuus s. str.
X
8325
Scleranthus annuus subsp. annuus
Scleranthus annuus s. str.
8325
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
X
3
8337
Scleranthus polycarpos
L.
Scleranthus polycarpos
X
V
8327
Scleranthus alpestris
Hayek
Scleranthus polycarpos
8327
Scleranthus annuus subsp. polycarpos
(L.) Bonnier & Layens
Scleranthus polycarpos
8327
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras
Sclerochloa dura
X
22163
Cynosurus durus
L.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Festuca dura
(L.) Vill.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Poa dura
(L.) Scop.Hartgras
Sclerochloa dura
22163
Scorzonera hispanica
L.Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
X
2748
Scorzonera hispanica subsp. glastifolia
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
2748
Scorzonera hispanica subsp. hispanica
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
2748
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Scorzonera lanata
SchrankNiedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Scorzonera plantaginea
Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
2751
Scorzonera laciniata
L.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
X
2754
Arachnospermum laciniatum
(L.) F. W. SchmidtSchlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
2754
Podospermum laciniatum
(L.) DC.Schlitzblatt-Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
2754
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel
Scorzonera parviflora
X
2757
Scorzonera purpurea
L.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
X
2758
Podospermum purpureum
(L.) Steud.Violette Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
2758
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
X
2763
Leontodon autumnalis subsp. autumnalis
Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis
2763
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
X
R
7106
Scrophularia canina subsp. canina
Hunds-Braunwurz
Scrophularia canina subsp. canina
X
7109
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz
Scrophularia nodosa
X
7112
Scrophularia umbrosa
Dumort.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
X
7115
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Scrophularia alata
Gilib.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Scrophularia aquatica
L.Flügel-Braunwurz
Scrophularia umbrosa
7115
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
X
7118
Scrophularia alata subsp. neesii
(Wirtg.) Vollm.
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
7118
Scrophularia neesii
Wirtg.
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
7118
Scrophularia umbrosa var. neesii
(Wirtg.) Döll
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
7118
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
X
7122
Scrophularia ehrharti
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
7122
Scrophularia umbrosa var. umbrosa
Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa
7122
Scutellaria altissima
L.
Scutellaria altissima
E
5736
Scutellaria galericulata
L.Gewöhnliches Helmkraut
Scutellaria galericulata
X
5737
Scutellaria hastifolia
L.Spießblättriges Helmkraut
Scutellaria hastifolia
X
5738
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
X
0b
5739
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke
Securigera varia
X
14716
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Coronilla varia
L.Bunte Beilwicke
Securigera varia
14716
Sedum acre
L.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
X
15800
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum acre subsp. wettsteinii
(Freyn) O. SchwarzScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum glaciale
Clarion ex DC.Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Sedum krajinae
DominScharfer Mauerpfeffer
Sedum acre
15800
Zeige Datensätze 7901 bis 8000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)